Henrik Albrecht und Sabine Kummer sind stolz auf ihr Projekt: In Weidenbach haben sie aus einem alten Löschteich ein Biotop gemacht.

Projekt in der Eifel

Wie aus alten Löschteichen Biotope werden können

Stand
AUTOR/IN
Christian Altmayer
Foto von Christian Altmayer, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier

Frösche und Molche finden immer weniger Lebensraum. Dabei lässt sich günstig neuer schaffen, etwa in den alten Löschteichen der Feuerwehren - so wie in Weidenbach in der Eifel.

Mitten im Salmwald liegt ein idyllischer Teich. Röhricht und Binsen wachsen am Ufer. Dazwischen finden Frösche und Molche Platz zum Laichen. Es ist ein Paradies für Amphibien und andere Tiere. Dabei ist das Gewässer vor Jahren aus einem ganz anderen Grund aufgestaut worden. Es diente der Feuerwehr als Löschwasserteich - für den Fall, dass es hier, bei Weidenbach, mal brennen sollte.

Henrik Albrecht und Sabine Kummer sind stolz auf ihr Projekt: In Weidenbach haben sie aus einem alten Löschteich ein Biotop gemacht.
Aus diesem Weiher haben Feuerwehrleute früher Wasser abgepumpt. Heute leben hier Frösche und andere Amphibien.

Doch nachdem der Weiher jahrelang nicht mehr genutzt wurde, geriet er in Vergessenheit. Der Tümpel wucherte zu und verschwand zusehends. Bis ein Förster auf die Naturschutzbehörde des Vulkaneifelkreises zugekommen ist. "Und so ist das Projekt ins Laufen gekommen", sagt Landespfleger Hendrik Albrecht, der sich das Konzept für den Teich ausgedacht hat: "Der Teich wird irgendwann eine Vielzahl an Tieren beherbergen oder ihnen nutzen - von Insekten über Frösche bis hin zu Rehen und Füchsen, die ihn als Tränke benutzen können."

Lebensraum schaffen ist günstig und einfach

Dafür wurde das Gewässer ausgebaggert und mit einem Damm gesichert. Einige Fichten am Ufer wurden gefällt und Gestrüpp weggeschnitten. Und binnen weniger Monate wurde er zu einem Biotop, wie es nicht mehr viele in der Eifel gibt. "Das ist für einen mittleren vierstelligen Betrag zu machen", sagt der Fachmann. Und es gibt dafür Fördergeld vom Land Rheinland-Pfalz.

Henrik Albrecht und Sabine Kummer sind stolz auf ihr Projekt: In Weidenbach haben sie aus einem alten Löschteich ein Biotop gemacht.
Hendrik Albrecht ist der Landespfleger des Kreises Vulkaneifel. Er kümmert sich um Biotope wie den Teich in Weidenbach.

Verschwendetes Potential: Viele Löschteiche zugeschüttet

So einfach und vergleichsweise günstig kann es sein, Lebensraum zu schaffen. Und den brauchen vor allem Frösche und Molche dringender denn je. Einer aktuellen Studie der Universität Trier zufolge sind weltweit 40 Prozent aller Amphibien vom Aussterben bedroht. Einer der Gründe ist, dass immer mehr Moore, Sümpfe, nasse Wiesen und Tümpel verschwinden. Die gute Nachricht ist: Schon kleine Projekte wie der Weidenbacher Teich können helfen, die Amphibien vor Ort zu retten. Die schlechte: Bislang finden solche Projekte kaum Nachahmer.

Henrik Albrecht und Sabine Kummer sind stolz auf ihr Projekt: In Weidenbach haben sie aus einem alten Löschteich ein Biotop gemacht.
So zugewuchert sah der Weidenbacher Weiher einmal aus. Auch Sabine Kummer vom Natur- und Geopark hat dazu beigetragen, dass der Tümpel sich heute anders präsentiert.

Die meisten alten Löschteiche in der Region Trier wurden zugeschüttet oder sich selbst überlassen, heißt es bei den Landkreisen. Als nach und nach in allen Ortschaften Hydranten und unterirdische Wassertanks installiert wurden, glaubte man, die Löschteiche nicht mehr zu brauchen. Und bislang gebe es bei den Kommunen auch kaum Bestrebungen, aus den Weihern Biotope zu machen.

Zumindest in Trier gibt es ein Positivbeispiel: Neben dem Café Mohrenkopf befindet sich ein Feuerlöschteich, der vor zwei Jahren schon zum Laichgewässer umgebaut wurde. Und auch in der Vulkaneifel machen sich die Leute zunehmend um die brachliegenden Gewässer Gedanken.

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Löschteiche nutzen auch dem Hochwasserschutz

"Gerade hier im Salmwald passiert sehr viel", sagt Hendrik Albrecht. Hier gebe es viele Löschteiche und viele engagierte Förster, die etwas für die Natur tun wollen. Und: für den Hochwasserschutz. Denn die Weiher eignen sich auch als Rückhaltebecken für Regenwasser, sagt Landespfleger Albrecht: "Die sind wie Schwämme. Bei starken Unwettern helfen sie, das Wasser im Wald zu halten, damit es nicht so schnell in die Orte fließt".

Henrik Albrecht und Sabine Kummer sind stolz auf ihr Projekt: In Weidenbach haben sie aus einem alten Löschteich ein Biotop gemacht.
Kann bald auch von Touristen besucht werden: das kleine Biotop im Salmwald bei Weidenbach.

Für die Gemeinde Weidenbach und die umliegenden Orte ist der Teich daher auch ein Gewinn, sagt Albrecht. Und auch touristisch soll das Dorf künftig von dem Tümpel profitieren. An einem Wanderweg, der an dem Weiher vorbeiführt, soll bald auch eine Infotafel auf das Biotop hinweisen.

Mehr zu Naturschutz in Rheinland-Pfalz

Kinderbeuern

Mehr als 100 Tümpel für seltene Amphibien Neue Heimat für bedrohte Unken im Kondelwald

Gelbbauchunken werden immer seltener. Im Kondelwald bei Kinderbeuern haben Naturschützer den gefährdeten Tieren ein kleines Paradies geschaffen. Das wäre auch anderswo möglich.

Am Sonntagmorgen SWR4

Trier

Amphibien in der Eifel fast ausgestorben Wie Trierer Forscher das Sterben der Salamander aufhalten wollen

Ein tödlicher Pilz bedroht die letzten Feuersalamander in der Eifel. Lange glaubten Forscher nicht, dass sie das Sterben stoppen können. Doch es gibt neue Hoffnung.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kirchweiler

Spannende Vulkanlandschaft rund um Kirchweiler Auf Schatzsuche auf dem Dach der Vulkaneifel

Vulkane? Klar gibt es die in der Eifel. Die besonderen Lava- und Schlackenvorkommnisse rund um Kirchweiler sind aber kaum bekannt - spannend für Forschende und Naturbegeisterte.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Tümpelprojekt bietet Lebensraum für Amphibien und Insekten

Im Hunsrück sind für den Naturschutz kleine Weiher angelegt worden, die als Lebensraum für Amphibien und Insekten dienen. Die Himmelsteiche werden nur von Regenwasser gespeist.
Der regenreiche Winter hat sie in diesem Jahr gut gefüllt. Die Universität Koblenz zählt aktuell, wie viele Amphibien sich in den kleinen Tümpeln befinden.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP