Podcast

Literatur - SWR Kultur lesenswert

Stand

Hier finden Sie die Beiträge aus den SWR Kultur Literatursendungen an einem Ort: Die SWR Bestenliste und die SWR Kultur lesenswert Sendungen Feature, Magazin, Kritik und Gespräch. Mit Buchtipps, Diskussionen und Rezensionen zu aktuellen Sachbüchern und Neuigkeiten aus der Literatur.

  • Maggie Millner – Paare

    Alexander Wasner empfiehlt zum Valentinstag einen modernen Versroman.

    Audio herunterladen (1,6 MB | MP3)

  • Ludwig Tieck – Des Lebens Überfluss

    Katherina Borchardt empfiehlt das Buch eines echten Romantikers: „Des Lebens Überfluss“ von Ludwig Tieck.

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • Dürfen Knastis lieben? Die Liebe im Kriminalroman

    Gibt es romantische Liebe im Kriminalroman? Ein Blick in Geschichte und Gegenwart der Kriminalliteratur zeigt: Vor allem Ermittler dürfen lieben. Eine Kolumne von Sonja Hartl.

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Vladimir Sorokin – Doktor Garin

    Vladimir Sorokins groteske Phantasien machen ihn zu einem der bedeutendsten Autoren Russlands. Voller Häme, Erotik und drastischer Fäkalsprache führt er seine Helden durch eine komplett verrottete ehemals russische Landschaft.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Johann Wolfgang von Goethe – Die Leiden des jungen Werther

    Anja Höfer empfiehlt einen Klassiker, der nicht nur zum Valentinstag aus dem Regal geholt werden kann: Johann Wolfgang von Goethes „Die Leiden des jungen Werther".

    Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

  • Fien Veldman – Xerox

    Katrin Zipse empfiehlt eine ungewöhliche Liebesgeschichte von Fien Veldman: „Xerox" heißt ihr Debütroman.

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • Eva Illouz – Warum Liebe weh tut

    Ein Buch, das auch ohne Herzschmerz spannend zu lesen ist: Nina Wolf empfiehlt „Warum Liebe weh tut“ von Eva Illouz.

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • C Pam Zhang – Wo Milch und Honig fließen

    C Pam Zhangs neuem Roman „Wo Milch und Honig fließen“ ist ein düsterer Zukunftsroman, der an einem eindrucksvollen Ort spielt, in Konstruktion und Figurenzeichnung aber nicht ganz überzeugt.

    Audio herunterladen (10 MB | MP3)

  • Suzie Miller – Prima facie

    Tessa Ensler ist eine junge Staranwältin und spezialisiert auf die Verteidigung mutmaßlicher Sexualstraftäter. Dann aber wird sie von einem Kollegen vergewaltigt und findet sich plötzlich selbst im Zeugenstand wieder.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • "Die Welt schmeckt jetzt anders" – Ein Gespräch mit dem Dichter Michael Krüger zum 80. Geburtstag

    Der Dichter und Verleger Michael Krüger im Gespräch mit Alexander Wasner über die Bedeutung des Erzählens im Alter, das Gedichteschreiben in Kriegszeiten und das Amt des Poeta laureatus.

    Audio herunterladen (51,5 MB | MP3)

  • Marshall Sahlins – Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit

    Verstand sich die Ethnologie lange als Erforschung fremder Kulturen, so wird sie zunehmend zu einer Wissenschaft, die den eigenen – d.h. den westlichen – Blick auf andere Kulturen in den Blick nimmt und dabei erkennt, dass die westliche Sicht auf die Welt eine unter vielen ist. Der vor zwei Jahren verstorbene US-amerikanische Ethnologe Marshall Sahlins plädiert in seinem letzten Buch, das jüngst unter dem Titel „Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums“ auf Deutsch erschien, für eine multiperspektivische Sicht auf die Welt.
    Matthes & Seitz Verlag, 272 Seiten, 28 Euro
    ISBN 978-3-7518-2002-8

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Eva Menasse – Alles und nichts sagen. Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

    Die Schriftstellerin Eva Menasse hält Social-Media-Portale wie „Facebook“ und „Twitter“ – jetzt „X“ – für demokratiegefährdend. Und plädiert für regulierende Eingriffe in globalem Maßstab.
    Kiepenheuer & Witsch Verlag, 192 Seiten, 22 Euro
    ISBN 978-3-462-00059-7

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Jarosław Kuisz und Karolina Wigura – Posttraumatische Souveränität. Ein Essay

    Im Ukrainekrieg zeigten viele Länder Ostmitteleuropas mehr Solidarität mit dem überfallenen Land als Westeuropa, sagen die Autoren dieses Buchs. Grund dafür seien historische Traumata, für die man in der westlichen Politik lange kein Ohr hatte.
    Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
    Suhrkamp Verlag, 140 Seiten, 18 Euro
    ISBN 978-3-518-12783-4

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Otfried Höffe – Die hohe Kunst des Verzichts. Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung

    Sind die westlichen Konsumgewohnheiten und die Ideologie des Wachstums in Zeiten der Klimakrise noch aufrecht zu erhalten? Viel ist neuerdings von Verzicht die Rede. Otfried Höffe stellt den Begriff auf ein philosophisches Fundament und beleuchtet diverse Aspekte der Selbstbeschränkung: Der Mensch als Verzichtswesen.
    C.H. Beck Verlag, 192 Seiten, 20 Euro
    ISBN 978-3-406-80746-6

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Inga Machel: Auf den Gleisen

    Mario hat seinen Vater verloren. Ein ICE, so sagt die Mutter, habe den Vater mit 200 Kilometern in der Stunde überfahren. Zehn Jahre später glaubt Mario, seinen Vater in einem Junkie wiederzuerkennen. Alle Maßstäbe verschwimmen.

  • Uwe Timm: Alle meine Geister

    Uwe Timm beginnt als Teenager eine Lehre in einer Kürschnerei. Dort bildet sich in ihm die Fähigkeit zu präzisem Handwerk aus. Der Roman ist auch als Aufbruchsgeschichte zu lesen. Politik, Jazz, Frauen – all das erzählt Timm auf ruhige, souveräne Weise.

  • Marion Poschmann: Chor der Erinnyen

    Mathilda ist Lehrerin für Musik und Mathematik. Eines Tages verschwindet Mathildas Ehemann. Mathilda hört Geisterstimmen. Die rationalen Gesetze scheinen nicht mehr zu gelten. Das Mythische verschwimmt mit der Gegenwart.

  • Iris Wolff: Lichtungen

    Lev und Kato stammen aus demselben Dorf in Siebenbürgen. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat Kato die Heimat verlassen. Jahrzehnte später reist Lev ihr nach. Eine Geschichte über die individuellen Folgen historischer Zäsuren.

  • Die SWR Bestenliste im Februar 2024

    Die SWR Bestenliste im Februar: In der Bühler Mediathek wurde Uwe Timms „Alle meine Geister“ einhellig gelobt, Iris Wolffs Roman „Lichtungen“ hingegen kontrovers diskutiert.

    Audio herunterladen (71,7 MB | MP3)

  • Cal Flyn – Verlassene Orte. Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt

    Was passiert mit Orten, die von Menschen aufgegeben und vollkommen der Natur überlassen werden? Wie erobern sich Pflanzen und Tiere selbst kontaminierte Landschaften zurück?

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Shehan Karunatilaka – Die sieben Monde des Maali Almeida

    Der Kriegsfotograf Maali Almeida wacht im Jenseits auf. Als Geist muss er herausfinden, was aus seinen Bildern geworden ist, die Schrecken des Bürgerkriegs in Sri Lanka festhalten, und wer ihn umgebracht hat.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Bartholomäus Grill – Bauernsterben. Wie die globale Agrarindustrie unsere Lebensgrundlagen zerstört

    In den kultur- und debattenprägenden Großstädten noch kaum wahrgenommen, kündigt sich eine dramatische Krise auf dem Land an, und zwar weltweit. Das Buch von Bartholomäus Grill berichtet davon.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Benjamín Labatut – Maniac

    Benjamín Labatuts Roman „Maniac“ umkreist das Genie John von Neumann und zieht einen weiten Bogen von der Mathematik über die Atombombe bis zur Künstlichen Intelligenz.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Stephan Wackwitz – Geheimnis der Rückkehr

    Anja Brockert im Gespräch mit Christoph Schröder über Stephan Wackwitz „Geheimnis der Rückkehr", ein anregendes Bildungsmemoir.

    Audio herunterladen (8 MB | MP3)

  • Selber denken! Von Philosophen, Weltreisen und Poesie

    Mit Büchern von Michael Köhlmeier, Omri Boehm und Daniel Kehlmann, Stephan Wackwitz, Alex Capus und Colm Tóibín

    Audio herunterladen (49,4 MB | MP3)

  • Colm Tóibín – Der Zauberer

    Eine persönliche Leseempfehlung von „Schönwald"-Autor Philipp Oehmke: Colm Tóibíns „Der Zauberer“.

    Audio herunterladen (1,4 MB | MP3)

  • Shortlist 2024 des „Wortmeldungen"-Literaturpreises für Kritische Kurztexte

    Ein Gespräch mit Sandra Poppe, Leiterin des „Wortmeldungen“-Programms, über die Shortlist 2024 für den „Wortmeldungen“-Literaturpreis.

    Audio herunterladen (6,8 MB | MP3)

  • Michael Köhlmeier – Das Philosophenschiff

    Michael Köhlmeiers neuer Roman "Das Philosophenschiff": Eine berührende, politisch hellsichtige Parabel auf die Politik des Terrors.

    Audio herunterladen (7,7 MB | MP3)

  • Zum 300. Geburtstag Immanuel Kants: Daniel Kehlmann und Omri Boehm über den großen Philosophen

    Zum 300. Geburtstag des großen Philosophen Immanuel Kant haben sich Daniel Kehlmann und Omri Boehm über den Königsberger Meisterdenker unterhalten: tiefsinnig, unterhaltsam, ganz gegenwärtig.

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Alex Capus – Das kleine Haus am Sonnenhang

    Italien in den Neunzigern: eine Zeit, an die Alex Capus sich offenkundig gern erinnert, mit bedienten Tankstellen, exzessivem Rauchen und ohne Internet. Aber im Gewand netter Anekdoten serviert er eine ganze Poetik.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR