SWR Aktuell Im Gespräch

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell

Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo

  • Trotz Krankenhausreform: Muss sich Medizin lohnen?

    Die Krankenhausreform soll Bürokratie abbauen. Ärztinnen sollen wieder mehr Zeit für Patienten haben. Susanne Johna (Marburger Bund) bezweifelt, dass das klappt.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Eine Frau, ein Wort: Arbeit

    Zum Tag der Arbeit haben Gewerkschaften und Politiker auf Missstände in der Arbeitswelt aufmerksam gemacht. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger hat sich unser Verständnis von Arbeit mal genauer angesehen - und auch die Arbeit, die man nicht sieht.

    Audio herunterladen (2 MB | MP3)

  • Kolumne: Buchstabensuppe in der Buchstabengruppe

    Der Personalnotstand in den Kitas wird immer größer. Und die Hoffnung, dass sich das absehbar ändert, immer kleiner. So richtig will kein Lösungsansatz überzeugen, bedauert Laura Koppenhöfer in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Frühstücks-Quarch: Wie Arbeit wieder Spaß machen kann

    Die Work-Life-Balance steht für viele im Vordergrund. Immer weniger Menschen reden darüber, dass Arbeit Spaß macht, findet der Philosoph Christoph Quarch. Was läuft verkehrt?

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Junge Liberale: Schulden nicht der nächsten Generation aufbürden

    Die Jungen Liberalen halten in Bielefeld ihren Bundeskongress ab. Wie sehen sie die Politik der Ampel-Koalition – und vor allem der FDP-Mutter als Teil dieser Regierung? Mark Hohensee ist Landesvorsitzender der Partei-Nachwuchsorganisation in Baden-Württemberg. Der Bauunternehmer aus Villingen-Schwenningen sagt in SWR Aktuell: "Wie in jeder guten Beziehung hat man immer wieder mal verschiedene Ansichten. Wir bringen uns mit Anträgen auf den Parteitagen ein und gehen da meist mit Erfolgen raus." Welche Themen in den anstehenden Wahlkämpfen für die Jungliberalen wichtig sind, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Mark Hohensee gesprochen.

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor Erpressungen

    Erpressungsversuche im Internet nehmen zu. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor. Präsidentin Claudia Plattner machen diese Ransomeware-Attacken nach ihren Worten "viele Sorgen". Das Interview der Woche mit Claudia Plattner hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Warum wir EU-Politik oft langweilig finden

    Fünf Wochen vor der Europawahl hat der ARD-Deutschlandtrend folgendes Ergebnis gebracht: knapp die Hälfte der Befragten interessiert sich sehr für die Wahl – fast genauso vielen ist die Europawahl egal. Daniela Braun, Politikwissenschaftlerin an der Universität des Saarlands, überrascht das nicht. Sie sagt in SWR Aktuell: "Wir können das seit den ersten Wahlen 1979 so beobachten. In der Tat sind 50 Prozent im Vergleich mit bisherigen Europawahlen gar nicht so schlecht." Europa habe immer damit zu kämpfen "dass die nationale Politik spannender ist, vor allem aber näher an der Bevölkerung dran ist." Die EU werde dagegen als entfernt empfunden, das gelte auch für die europapolitischen Themen. Ausgerechnet europaskeptische Parteien hätten dazu beigetragen, dass das Interesse in den vergangenen Jahren etwas gestiegen sei. "Denn die interessieren sich aus einem Eigeninteresse sehr stark für europäische Integration – weil sie sie kritisieren." Warum es leicht ist, Europa mies zu machen und so schwer, Begeisterung dafür zu entfachen – darüber hat SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier mit Daniela Braun gesprochen.

    Audio herunterladen (6,2 MB | MP3)

  • Eindruck einer "Starkregen-Demenz": Scheitert RLP beim Hochwasserschutz?

    Mehr als 40 Häuser wurden in Glaadt, einem Ortsteil von Jünkrath in der Vulkaneifel bei dem Unwetter überflutet. Bürgermeister Norbert Bischof fordert mehr Schutz vor Starkregen.

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Warum man sich vor dem Eichen-Prozessionsspinner in Acht nehmen sollte

    Es ist nur ein Schmetterling. Doch die Raupen haben es in sich. Warum die Eichen-Prozessionsspinner gefährlich für die Gesundheit sind, erklärt SWR-Umweltredakteurin Sabine Stöhr.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Louis Braille Festival: Blinde und sehende Menschen feiern gemeinsam in Stuttgart

    Blinde, sehbehinderte und sehende Menschen setzen auf das Miteinander. Das ist das Ziel des Louis Braille Festivals in Stuttgart, sagt DBSV-Präsident Hans-Werner Lange.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell