Eberhad Köhler ist als Testperson an einen Robotik angeschlossen, die seine Hand bewegt

Rehabilitation mit modernster Technik

Uniklinik Tübingen hilft bei Schlaganfall mit Neurotechnologie

Stand
AUTOR/IN
Christoph Necker

Wie kann man Menschen helfen, die nach einem Schlaganfall beispielsweise ihre Hand nicht mehr bewegen können. Das wird an einem Institut der Uniklinik Tübingen erforscht.

Modernste Technik sorgt an der Uniklinik Tübingen dafür, dass Patienten und Patientinnen nach einem Schlaganfall zumindest einen Teil ihrer früheren Fähigkeiten wiedererlangen. Wilhelm Austermann aus Ulm ist einer von ihnen. Vor fünf Jahren hatte der 65-Jährige einen Schlaganfall und konnte danach seinen linken Arm nicht mehr bewegen. Damit müsse er sich abfinden, wurde ihm damals gesagt. Doch das wollte Wilhelm Austermann nicht akzeptieren.  

Video herunterladen (11,5 MB | MP4)

Seit etwa drei Jahren ist der ehemalige Lehrer Patient des Instituts für Neuromodulation und Neurotechnologie. Seither habe sich viel getan, erzählt Wilhelm Austermann. Die Schulter könne er wieder gut bewegen, auch den Ellbogen, nur die Hand mache noch nicht immer mit. Aber sein Physiotherapeut habe schon gesagt, dass er im Frühjahr wieder Bogenschießen könne. Im Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie wird Austermanns Hand an ein Gerät angeschlossen, dass die Finger seiner linken Hand bewegt.

Das Gehirn funktioniert ähnlich wie der Verkehr

Durch diese Bewegungen werden Areale im Gehirn aktiviert, es werden neue Nervenverbíndungen zwischen Gehirn und Hand geschaffen, erklärt Professor Alireza Gharabaghi, der Leiter des Instituts in Tübingen. Er vergleicht das mit dem Straßenverkehr. Werde eine Autobahn gesperrt, weiche der Verkehr auf andere Straßen aus. Ähnlich verhalte es sich mit dem menschlichen Gehirn. Das sei sehr anpassungsfähig. Werde ein Areal des Gehirns geschädigt, könne ein anderes dessen Aufgaben übernehmen. Bei Kindern gehe das schnell, mit zunehmendem Alter dauere es länger und benötige mehr Training.

Selbstheilungskräfte sollen unterstützt werden

Das Gehirn versuche von sich aus schon, wenn eine Hälfte etwa durch einen Schlaganfall beeinträchtigt ist, andere Hirnareale zu nutzen, so Gharabaghi. Dieses Bestreben des Gehirns versuche man am Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie mit technischen Hilfsmitteln zu unterstützen. Damit soll die Selbstheilung verbessert und beschleunigt werden. Ein Ziel des Instituts sei es, Geräte zu entwickeln, mit denen Patienten zuhause trainieren können, um Arm und Hand wieder in ihrem Alltag nutzen können.

Muskeln können über die Atmung gesteuert werden

Wilhelm Austermann aus Ulm wird nach seinem Schlaganfall am Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie der Uniklinik Tübingen behandelt
Wilhelm Austermann aus Ulm trainiert seine linke Hand. Über die Kappe mit Elektroden zeichnet ein Computer dabei die Aktivtät in seinem Gehirn auf.

Dabei erhalten die Wissenschaftlerinnen und Forscher Unterstützung von gesunden Versuchspersonen wie Eberhard Köhler. Auf dem linken Arm des Rottenburgers kleben mehrere Elektroden, an seinen Brustkorb ist ein kleines Kästchen geschnallt, das mit einem Computer verbunden ist. In regelmäßigen Abständen hebt sich seine Hand, ohne dass Eberhard Köhler sie bewusst bewegt. Es passiere einfach, er könne es nicht erklären, lacht er.

Institut entwickelt Hilfsmittel für zuhause

Es gehe bei diesem Versuch darum, Sensoren zu entwickeln, um die gelähmten Muskeln zu aktivieren, erläutert Institutsleiter Gharabaghi. Diese Sensoren könne man auf unterschiedliche Art ansteuern, etwa über Hirnsignale, über andere Muskeln oder seit neuestem über die Atmung. Denn die Entwicklung neuer Technologien und neuer Hilfsmittel für Patienten ist eines der Ziele des Instituts für Neuromodulation und Neurotechnologie.

Eberhard Köhler aus Rottenburg unterstützt als Testperson die Arbeit des Instituts für Neuromodulation und Neurotechnologie der Uniklinik Tübingen
Eberhard Köhler aus Rottenburg unterstützt als Testperson die Arbeit des Instituts. Über die Atmung wird die Bewegung seiner linken Hand gesteuert

Ziel des Instituts: Rehabilitation verbessern

Das Tübinger Institut wurde 2020 gegründet mit dem Ziel, den Patienten mit neuesten technologischen Entwicklungen zu helfen. Rund 25 Ärztinnen, Neurowissenschaftler, Ingenieurinnen und Informatiker arbeiten zusammen, damit Patienten von modernsten neurotechnologischen Entwicklungen profitieren können. Schwerpunkt ist die Neuromodulation. Dabei geht es darum, Hirnfunktionen positiv zu beeinflussen – durch Hirnschrittmacher, durch magnetische oder elektrische Stimulation oder auch Orthesen, die helfen, die Rehabilitation nach einer Schädigung des Hirns zu verbessern.  

Mehr zum Thema Schlaganfall und neurologische Erkrankungen

Die Rolle der Propionsäure Darmtherapie bei neurologischen Krankheiten

Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose... Wird es in Zukunft möglich sein, neurologische Krankheiten über den Darm zu erkennen und zu heilen?

Stand
AUTOR/IN
Christoph Necker