Podcast

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Zu Unrecht vergessen: Klavierkonzerte von Adolph von Henselt und Hans von Bronsart

    Der britische Pianist Paul Wee hat gemeinsam mit dem Swedish Chamber Orchestra zwei kaum bekannte Klavierkonzerte eingespielt, komponiert von Adolph von Henselt und Hans Bronsart von Schellendorf. Während man die Namen heute kaum mehr auf den Konzertprogrammen findet, waren beide Männer in der Romantik berühmte Klaviervirtuosen und Teil der bildungsbürgerlichen Elite.

    Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

  • European Youth Orchestra Academy: 70 Jugendliche setzen ein musikalisches Zeichen in Mannheim

    Sie sind jung, kommen aus allen Teilen Europas und üben sich seit einigen Tagen buchstäblich die Finger wund: Fast 70 Jugendliche nehmen gerade in Mannheim an einem ganz besonderen internationalen Orchester-Workshop teil: an der „European Youth Orchestra Academy“. Sie proben unter professionellen Bedingungen für ein Konzert, das am 01.06. im Mannheimer Kongresszentrum Rosengarten über die Bühne gehen soll. Wolfgang Kessel über ein Orchesterprojekt, das kurz vor der Europawahl ganz bewusst ein Zeichen setzen will.

    Audio herunterladen (11,4 MB | MP3)

  • Strauss – eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt: Neue Einblicke beim Walzerkönig

    Wahrscheinlich gibt es wenige musikalische Wahrzeichen wie den Wiener Walzer. Mit Charme und schwungvollen Melodien haben Johann Strauss Vater und seine Söhne die Konzertsäle klingend erobert – bis aus dem Wiener Walzer selbst Weltmusik wurde.
    „Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt“, das neue Buch von Michael Lemster setzt sich nun mit dem Aufstieg der Künstler-Dynastie auseinander. Selten wurde der Werdegang dieser ambitionierten Familie in dieser Form festgehalten und dokumentiert. Andreas Maurer will danach sofort lostanzen.

    Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

  • Das inklusive Musik-Ensemble „grenzenlos“ in Fellbach

    „Inklusion klingt ehrlich, unverstellt und herzerfrischend“, sagt Claudia Bühlweiler über den Klang des Ensembles „grenzenlos“ in Fellbach. Hier spielen und improvisieren Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam und treten auch bei Konzerten auf.

    Audio herunterladen (16,1 MB | MP3)

  • „Beethoven Wars“ in Paris – funktioniert Beethoven mit Manga?

    Beethoven trifft Manga! In Paris kam das Projekt „Beethoven Wars – A Battle for Peace“ zur Uraufführung, welches Beethovens weniger bekannte Schauspielmusiken „König Stephan“ und „Die Ruinen von Athen“ semi-konzertant auf die Bühne des großen Saals bringt, eingebettet in einen Trickfilm in Manga-Ästhetik. Regine Müller war in Paris und hat sich angeschaut, wie Beethoven sich mit Manga verträgt.

    Audio herunterladen (11,9 MB | MP3)

  • Bruckners Sinfonien für die Orgel: Eberhard Klotz über seine Bearbeitungen

    „Der Bearbeiter muss wissen: Was ist die Essenz?“ Der Stuttgarter Organist, Pädagoge und Komponist Eberhard Klotz hat sich der Herkulesaufgabe gestellt, alle Sinfonien Anton Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Jetzt werden sie beim „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ in den Domen von Speyer, Trier, Mainz und Worms anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres aufgeführt. In SWR Kultur berichtet der leidenschaftliche Bruckner-Kenner vom kreativen Schaffensprozess des Bearbeitens und der Faszination, Bruckners Sinfonien auf die Orgel zu übertragen. „Das ist eigentlich ein Lebenswerk“, sagt er.

    Audio herunterladen (17,9 MB | MP3)

  • „Zirkel der Macht“: Ein Audio-Theater-Spaziergang beim Badischen Staatstheater

    Mit dem Audio-Walk zu „Der Kreidekreis“ hat das Staatstheater Karlsruhe ein spannendes spartenübergreifendes Projekt zum Thema Frau-Sein in der heutigen Gesellschaft auf die Beine gestellt.

    Audio herunterladen (9,8 MB | MP3)

  • Björn Gottstein: „Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der neuen Musik“

    Wie schreibt man ein Buch über Neue Musik? Wir bringt man ihre zahlreichen Strömungen, Stile, Schulen und Seitenwege in eine lesbare Form? Björn Gottstein hat es versucht und eine „kurze Geschichte der Neuen Musik“ geschrieben: „Der Klang der Gegenwart“. Michael Rebhahn über ein Lesebuch, aus dem Kenner und Liebhaber gleichermaßen Gewinn ziehen können.

    Audio herunterladen (11,1 MB | MP3)

  • Dirigent Hermann Bäumer über die „Gunlöd“-Oper von Peter Cornelius

    In einer konzertanten Aufführung wird die Oper „Gunlöd“ von Peter Cornelius am 25. Mai im Mainzer Staatstheater Premiere feiern. Cornelius stellte vor seinem Tod nur die Dichtung und Klavierskizzen fertig, Waldemar von Baußnern ergänzte die Instrumentierung – als großer Fan des Mainzer Komponisten. Der Dirigent Hermann Bäumer erzählt in SWR Kultur, wieviel Wagner in dieser Oper steckt und wie es ist, ein Werk aus einer Partitur für Klavier zu vier Händen zu dirigieren.

    Audio herunterladen (14,8 MB | MP3)

  • „Phantom der Oper“ im Europa-Park Rust: Musical auf High-Speed-Schiene

    Im Europa-Park Rust gibt es das Musical „Phantom der Oper“ jetzt als Achterbahnfahrt in einer Virtual-Reality-Version, autorisiert von Andrew Lloyd Webber höchstselbst. Für 7 Euro geht es in hoher Geschwindigkeit durch die virtuelle Pariser Oper. Nick Sternitzke hat Platz genommen in dieser weltweit ersten „Phantom der Oper“-Achterbahn.

    Audio herunterladen (10,7 MB | MP3)

  • Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

    In Stuttgart gründete Denis Rouger den Kammerchor Figure humaine. Auf seiner dritten CD singt das Ensemble Sololieder für Chor, die Rouger selbst neu arrangiert hat.

    Audio herunterladen (10,7 MB | MP3)

  • Franz Waxman: Wiederentdeckung eines Filmmusik-Komponisten aus Hollywood

    Geboren in Schlesien, emigriert in die USA und dort einer der produktivsten Komponisten in der Geschichte Hollywoods: Franz Waxman, der als Franz Wachsmann zur Welt kam, komponiert Musik für über 140 amerikanische Filme, darunter etliche Klassiker der Filmgeschichte. Jetzt ist ein neues Buch über Waxman erschienen, die erste umfassende Monographie, die Leben und Werk genauer beleuchtet. Christoph Vratz hat es gelesen.

    Audio herunterladen (9,9 MB | MP3)

  • Auf der Suche nach Heimat: „Home“ mit dem Miró Quartet

    Zum 30. Geburtstag ihres Ensembles haben sich die Musiker des Miró Quartet ein besonderes Album überlegt: In „Home“ widmen sie sich dem Konzept von Heimat – ihrem realen Zuhause, den USA, aber auch ihrer musikalischen Heimat. Hannah Schmidt über ein Album mit einem sehr persönlichen Ansatz.

    Audio herunterladen (9,5 MB | MP3)

  • Afroamerikanische Entertainer im Kaiserreich

    In der Weimarer Republik wurde Jazz populär. Dass afroamerikanische Bühnenkünstler aber auch schon im Kaiserreich viele Auftritte hatten, ist kaum bekannt.

    Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

  • Weltweite Strahlkraft: Das Koblenz International Guitar Festival

    Seit über 30 Jahren kommen in Koblenz in den Tagen um Pfingsten Weltklasse-Gitarristen zusammen, um Konzerte und Meisterklassen zu geben. Längst zählt das Koblenz International Guitar Festival zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen für klassische Gitarrenmusik und lockt Gitarren-Fans aus der ganzen Welt an. Bruno Nonninger war vor Ort und hat mit einigen Protagonisten der Szene gesprochen.

    Audio herunterladen (8,5 MB | MP3)

  • Dirigent Tarmo Peltokoski über sein Konzert mit dem SWR Symphonieorchester

    Der Dirigent Tarmo Peltokoski ist gerade einmal 24 Jahre alt und leitet das SWR Symphonieorchester bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden. Auf dem Programm stehen Werke, die mit dem Filmischen in Beziehung stehen – von Richard Strauss und Bernard Herrmann. Auch Ralph Vaughan Williams ist zu hören, das sei zwar keine richtige Filmmusik, erklärt Peltokoski, „er klingt aber sehr filmreif“. Mehr zum Programm, zu seinem bisherigen Werdegang und seinen Zielen für die Zukunft erzählt der Dirigent im SWR Kultur Musikgespräch.

    Audio herunterladen (15,4 MB | MP3)

  • Ohne Taktgefühl: Berliner Staatsoper startet mit Anna Netrebko in die neue Saison

    Die Nachrichten aus dem Osten der Ukraine wirken bedrohlich, doch die Solidarität erschlafft in Deutschland mehr und mehr. Die Saisoneröffnung der Berliner Staatsoper lässt die inneren Konflikte, wie Kunst und Konflikt zu trennen seien, wieder aufkochen, denn Anna Netrebko wurde als Protagonistin für die Eröffnungspremiere angekündigt. Schießt sich das neue Führungsteam mit Elisabeth Sobotka und Christian Thielemann damit ein Eigentor? Albrecht Selge vermisst in seinem Kommentar Taktgefühl.

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • West-Side Story, Hanns Eisler und K-Pop: Das Album „Unity“ vom Pacific Quintet

    Dem jungen „Pacific Quintet“, gegründet 2017 beim „Pacific Musikfestival“ in Sapporo, eilt bereits ein guter Ruf voraus. Diese fünf Musiker aus fünf verschiedenen Ländern, unter anderem ausgebildet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Karajan-Akademie, haben seither schon etliche Preise gewonnen. Ihr Debutalbum mussten sie allerdings der Coronapandemie wegen aufschieben. Jetzt liegt es endlich vor. Es heißt „Unity“ und präsentiert fünf Originalkompositionen aus dem zwanzigsten Jahrhundert, die älteste, von Hanns Eisler, stammt aus dem Jahr 1923. Die jüngste, von der Soeui Lee, von 2023. Eleonore Büning hat sich überraschen lassen.

    Audio herunterladen (11,3 MB | MP3)

  • Der Jazzdrummer Billy Cobham wird 80: Virtuose des Jazzrock

    Er ist einer der großen Virtuosen des Jazzrocks, ein kraftvoller Schlagzeuger, erfahrener Komponist und Bandleader – am 16. Mai wird Billy Cobham 80 Jahre alt. Der Afroamerikaner mit panamaischen Wurzeln sitzt immer noch unermüdlich hinter seinem großen Drumset auf internationalen Bühnen. Niklas Wandt hat mit Billy Cobham über seine lange Karriere gesprochen.

    Audio herunterladen (10,2 MB | MP3)

  • „Momentum“ – Doku über die Dirigentin Joana Mallwitz vermeidet unbequeme Themen

    Die Doku gewährt intime Einblicke in den strapaziösen Karriereaufstieg der Senkrechtstarterin Joana Mallwitz. Über ihre Qualitäten als Dirigentin erzählt sie aber wenig.

    Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

  • Die Oppenheimer Komponistin Johanna Senfter: Begabt und bescheiden

    Über 130 Werke hat Johanna Senfter im Laufe ihres Lebens komponiert, sechs davon – darunter vier Weltersteinspielungen – sind nun auf der neuen CD des Else Ensembles zu hören.

    Audio herunterladen (15,4 MB | MP3)

  • Ein Musiktipp für jeden Tag: Das Kalender-Buch „Ohren auf Weltreise“

    Immer wieder lohnt sich ein Blick über den eigenen Tellerrand. Und das gilt vor allem für die Musik: allzu oft machen wir es uns da in unseren Genre-Schubladen bequem. Der Musikjournalist und Autor Stefan Franzen sieht das auch so und möchte mit seinem Buch bewusst gegensteuern. „Ohren auf Weltreise“ heißt das Werk. Darin stellt er in kurzen Abhandlungen Ausschnitte aus der reichhaltigen Musikkultur unserer Erde vor – an jedem der 365 Tage im Jahr. Auf diese besondere Form der Weltreise hat sich Jan Ritterstaedt begeben und das Buch gelesen.

    Audio herunterladen (10,3 MB | MP3)

  • Kabinettmusik im Badhaus: Die Musik am Schwetzinger Schloss

    Eine Atmosphäre wie man sie im Pariser Salon erwarten würde, so beschreibt der Musikwissenschaftler Rüdiger Thomsen-Fürst die Musik im Badhaus des Schwetzinger Schlosses. Hier residierte und musizierte Carl Theodor von der Pfalz, er selbst spielte die Flöte. Thomsen-Fürst erklärt im SWR Kultur Musikgespräch zudem, woher der Mozartsaal eigentlich seinen Namen hat.

    Audio herunterladen (9,2 MB | MP3)

  • Die Bruckner-Ausstellung in Wien: Einzigartige Ausstellungsstücke

    Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner ist im Prunksaal der Wiener Nationalbibliothek eine große Ausstellung zu sehen. Bruckner verbrachte fast 30 Jahre seines Lebens in Wien und entwickelte sich dort zum großen Sinfoniker. Die Wiener Nationalbibliothek ist im Besitz einer weltweit einzigartigen Bruckner-Sammlung, die Ausstellung präsentiert ausgewählte Stücke ihrer Sammlung und präsentiert den Komponisten, der bereits zu Lebzeiten als Sonderling galt. Regine Müller hat die Ausstellung besucht und mit ihren Machern gesprochen.

    Audio herunterladen (10,2 MB | MP3)

  • Die Dirigentin Beatrice Venezi: Dank rechter Politik ein „Star“

    Eine Blitzkarriere dank politischer Hilfe: Nicht nur wegen ihrer reaktionären Ansichten steht Beatrice Venezi in der Kritik – auch wegen der Qualität ihrer Dirigate.

    Audio herunterladen (11,1 MB | MP3)

  • Der Pianist Julius Asal kombiniert Scarlatti mit Skrjabin

    Der Pianist Julius Asal ist erst 27 Jahre jung und hat schon einen Plattenvertrag der Deutschen Grammophon in der Tasche. Auf dem ersten Album für sein neues Label vereint der in Bad Homburg geborene Senkrechtstarter zwei Komponisten, die nur selten in einem Atemzug genannt werden – den Mystiker Alexander Skrjabin und den barocken Sonatenkomponisten Domenico Scarlatti. Für SWR Kultur-Kritiker Christoph Vratz ein „ungewöhnliches und ungewöhnlich-gelungenes Album“.

    Audio herunterladen (10,2 MB | MP3)

  • Fünf Preisträger*innen des ARD-Musikwettbewerbs auf Tour

    Das Amelio-Trio mit Johanna Schubert an der Geige, Philipp Kirchner am Klavier und Merle Geißler am Cello, ergänzt um den Bratschisten Takehiro Konoe und den Kontrabassisten Vilmos Mohácsi: Fünf junge Musikerinnen und Musiker, die vergangenes Jahr beim ARD-Musikwettbewerb gewonnen haben, touren in den kommenden Wochen durchs Land. Sie sind Anfang bis Mitte 20 und damit im besten Alter, um einen spannenden Lebensweg in der Welt der Klassik anzutreten. Auf ihrer Preisträger-Tour musizieren sie in verschiedenen Kammermusik-Formationen, vor allem aber als Klavier-Quintett. Sven Scherz-Schade hat sie bei ihren Proben in Baiersbronn getroffen.

    Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

  • Ändern statt Vereinsauflösung: Besuch beim MGV Singing Kölsch-Büllesbach

    Der traditionsreiche MGV Freundschaftsbund Kölsch-Büllesbach 1898 im Kreis Neuwied stand vor zwei Jahren kurz vor der Auflösung, hat dann aber einen unverhofften Aufschwung erlebt.

    Audio herunterladen (9,5 MB | MP3)

  • Mit Bach das Leben begreifen: Das Projekt „Vision.Bach“ der Bach-Akademie Stuttgart

    Die Internationale Bach-Akademie Stuttgart führt alle Kantaten aus Bachs erstem Jahr in Leipzig in chronologischer Reihenfolge auf. „Vision.Bach“ ist der Titel dieses Projekts.

    Audio herunterladen (12,2 MB | MP3)

  • Wiener Philharmoniker feiern Beethovens Neunte mit Altmeister Riccardo Muti

    Den 200. Geburtstag von Beethovens Neunter Sinfonie feiern die Wiener Philharmoniker seit dem 4. Mai unter dem Taktstock von Riccardo Muti.

    Audio herunterladen (8,6 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR