Ein Roboter mit einem Gesicht, der durch den Edeka Markt in Korb fährt.

Kai-Uwe und Chantal

Wo ist die Hefe? Roboter im Supermarkt in Korb weist den Weg

Stand
AUTOR/IN
Magdalena Haupt
Magdalena Haupt
Alina Klass
Bild von Alina Klass

Wenn Kunden im Edeka Petermann ihre Produkte nicht finden, hilft nun ein Roboter aus: "Kai-Uwe" bringt sie ans Regal. Und dann gibt es noch den Putzroboter "Chantal".

Zwei neue Mitarbeitende im Edeka Petermann in Korb (Rems-Murr-Kreis) sind ein großes Gesprächsthema im Landkreis. Dabei geht es nicht um Menschen, sondern um Roboter, die seit sechs Wochen dort im Einsatz sind. Der Roboter "Kai-Uwe" führt die Kundinnen und Kunden zu den Produkten, wenn sie diese nicht finden. Für die Sauberkeit ist der Putzroboter "Chantal" zuständig.

Die Namen für die Roboter haben sich die Mitarbeitenden ausgedacht. Filialleiter Ronald Petermann hat die beiden Roboter geleast. Bei einem Kauf würde "Kai-Uwe" 28.000 Euro kosten, "Chantal" 40.000 Euro. Die Herstellerfirma hat die beiden Roboter je zwei Tage lang programmiert, sodass sie die Wege im Laden kennen. "Eingelernt" wurde der Roboter von der Herstellerfirma.

Die Produkt-Auswahl an dem Roboter "Kai-Uwe" im Edeka Petermann in Korb.
Der Roboter im Edeka Korb "Kai-Uwe" bietet derzeit 40 Produkte zur Auswahl an. Bei der Auswahl von einem Produkt zeigt er den Kunden den Weg.

Kritik: Roboter "Kai-Uwe" kennt nur 40 von 23.000 Produkten

"Ich bin zufrieden, aber es gibt natürlich noch Verbesserungsmöglichkeiten. Der Kai-Uwe müsste die Produkte noch besser kennen", sagt Petermann. Aktuell kennt der Verkaufsroboter nur die wichtigsten 40 Produkte. So zum Beispiel Hefe, Butter, Milch, Batterien oder Seife. Im Sortiment hat der Edeka-Markt 23.000 Artikel. In den Roboter können maximal 100 Produkte eingespeist werden.

Roboter in Korb sind Unterstützung, aber kein Ersatz

Neben "Kai-Uwe" arbeitet noch "Chantal" im Supermarkt, sie putzt den Laden. "Zu Beginn haben wir gedacht, dass wir die Putzfrau ein Stück weit ersetzen können." Dann hätte sie Zeit für andere Aufgaben gehabt, so der Filialleiter. Im Nachgang habe sich jedoch herausgestellt, dass das nicht möglich ist.

Die Grundreinigung müsse nach wie vor durch eine menschliche Reinigungskraft stattfinden. Während des Tagesgeschäfts mache der Putzroboter "Chantal" sauber. "Beides zusammen ist super", betont Petermann. Die Roboter machen den Mitarbeitenden aber auch zusätzliche Arbeit: Akkus laden, Schmutzbehälter leeren oder technische Probleme lösen.

Der Roboter "Chantal" in der Obst- und Gemüseabteilung vom Edeka Petermann in Korb.
Der Roboter "Chantal" putzt den Supermarkt während des Tagesgeschäfts sauber.

Schülerinnen und Schüler sind von Roboter im Edeka begeistert

Der Verkaufsroboter "Kai-Uwe" kann auch Musik abspielen und tanzen. Das kommt bei Kindern gut an. "Eine Lehrerin hat erzählt, das war montags Thema Nummer eins in der Schule und wichtiger als Tripsdrill“, so Filialleiter Ronald Petermann. Auch der elfjährige Paul ist begeistert von dem Verkaufsroboter. "Es ist interessant, mit einem Roboter Kontakt zu haben", sagt Paul. Er finde es besonders cool, dass der Roboter außer Lebensmittel suchen auch noch tanzen kann.

Der Roboter "Kai-Uwe" kann auch seine Emotionen zeigen. Auf diesem Bild lächelt er. Wenn zum Beispiel der andere Roboter im Weg steht, schaut er böse.
Der Roboter "Kai-Uwe" kann auch seine Emotionen zeigen. Wenn alles gut läuft, lächelt er. Wenn zum Beispiel der andere KI-Roboter im Weg steht, schaut er böse.

"Es gibt Menschen die sind affin für den Roboter und freuen sich drüber und spielen mit ihm", sagt Filialleiter Ronald Petermann. "Andere Menschen ignorieren das und fragen sich ob man so neumodische Dinger braucht", ergänzt er. Das sei jedoch die Minderzahl, denn insgesamt bekommt der Edeka-Markt positive Rückmeldungen zu den neuen Robotern.

Mehr zu Robotern

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft KI als Erntehelfer: Roboter, die Erdbeeren pflücken

Künstliche Intelligenz spielt auch in der Landwirtschaft eine Rolle. Ki-gesteuerte Roboter, die Erdbeeren pflücken, könnten bald Realität werden.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt KI-Roboter soll auf dem Mars Sauerstoff produzieren

Ein Forschungsteam hat einen Roboter entwickelt, der in Zukunft auf dem Mars mit künstlicher Intelligenz nach dem effektivsten Weg suchen könnte, dort Sauerstoff zu produzieren.

SWR2 Impuls SWR2

Rennerod

Forschungsprojekt bei Rennerod Mit moderner Technik gegen Jakobskreuzkraut im Westerwald

Wissenschaftler testen im Westerwald gemeinsam mit Landwirten, wie das giftige Jakobskreuzkraut bekämpft werden kann. Dazu läuft aktuell ein Forschungsprojekt rund um Rennerod.

Am Tag SWR4 Rheinland-Pfalz