In der Krise zeigt sich, auf wen wirklich Verlass ist

Stand

Vier Wochen musste Dieter seinen Comicladen in Tübingen wegen Corona schließen. Eine zweite, längere Schließung würde er, so wie viele andere kleine Läden, nicht überstehen.

„Das Positive ist, dass dir Menschen geholfen haben. Das merkt man sich auch und man weiß jetzt genau, was man an ihnen hat.“

Dieter betreibt seit 20 Jahren einen Comicladen in Tübingen und darf ihn nun nach den coronabedingten Schließungen wieder öffnen. Gleich am ersten Tag trifft er viele bekannte Gesichter. „Viele Stammkunden, die uns Gott sei Dank unterstützen, waren schon wieder da. Ich bin guter Dinge, dass es weiter vorangeht”, sagt Dieter. 

Wie viele andere kleine Läden musste er seinen Laden für vier Wochen schließen. Für Dieter bedeutete das: Existenzangst. „Am Anfang wusste man ja nicht, wie lange das geht. Drei Monate, vier Monate? Und trotz der Wiedereröffnung muss ich vielleicht nächste Woche wegen irgendeiner Statistik wieder schließen. Die Existenzangst ist nach wie vor da.“ Dieter hat jetzt eine Plexiglasscheibe an der Kasse montiert und ausreichend Desinfektionsmittel besorgt. Trotzdem ist für ihn klar:

„Wenn ich jetzt nochmal zumachen müsste, dann nur, wenn die Polizei kommt. Freiwillig mach ich nicht mehr zu. Definitiv nicht. Da müssten die mich mit Handschellen abführen.“

Nicht auf jeden Partner ist Verlass

Aus der Zeit der Schließung hat Dieter Lehren gezogen: Er bestellt weniger, damit er bei einer erneuten Schließung nicht auf der Ware sitzen bleibt. „Die Rechnung müsste ich nämlich trotzdem bezahlen. Einige Firmen waren in der schwierigen Zeit allerdings sehr kulant und haben einen Aufschub der Zahlung bewilligt.“ Andere Firmen seien nicht so hilfsbereit gewesen.

„In der Krise hat man gemerkt, auf welche langjährigen Partner man sich verlassen kann und auf welche nicht. Es gibt Firmen, deren Produkte ich jetzt aus diesem Grund aus dem Sortiment nehme. So konsequent bin ich. Wenn es zu einer zweiten Schließung käme, wird es einige Läden verspulen.“ Auch sein Comicladen würde das über einen längeren Zeitraum nicht überleben. 

„Im Hinterkopf bleibt die Angst. Aber jammern hilft nichts, man muss was tun und positiv denken.”

Tübingen

Können Kinder mit Stress umgehen? Eva-Maria berichtet über ihre Arbeit mit Resilienz-Training an Schulen

Eva-Maria aus Neubulach geht an Schulen und bietet für Kinder Resilienz-Training an. Kindern lernen dadurch mit Krisen, Stress und schwierigen Lebenssituationen umzugehen.

Sie 53, Er 38: Wie ist es mit einer älteren Frau verheiratet zu sein? Chris packt aus.

Isabella (53) und Chris (38) aus Radolfzell sind seit 14 Jahren verheiratet. Isabella bringt 4 Kinder mit in die Ehe. Chris ist damals 23 Jahre und übernimmt die Vaterrolle. Heute sieht er die Kinder als seine eigenen an und tut alles für sie.

Tübingen

Tätowieren lassen: ja oder nein? Wolfgang wartet 30 Jahre auf sein erstes Tattoo

Wolfgang ist Mitte 60 und lange hat er überlegt, ob er sich tätowieren lassen soll oder nicht. Und endlich ist es so weit: In einem Tattoostudio in Hirrlingen lässt Wolfgang sich seine erste Tätowierung stechen. 

Stand
Autor/in
SWR