Klassik

Stand

Bedeutende Ensembles, große Inszenierungen und internationale Topstars der klassischen Musik. Hier finden Sie unsere aktuellen Klassik-Beiträge.

Ein Clash der Welten „Beethoven Wars“ in Paris – funktioniert Beethoven mit Manga?

Beethoven trifft Manga! In Paris kam das Projekt „Beethoven Wars – A Battle for Peace“ zur Uraufführung, welches Beethovens weniger bekannte Schauspielmusiken „König Stephan“ und „Die Ruinen von Athen“ semi-konzertant auf die Bühne des großen Saals bringt, eingebettet in einen Trickfilm in Manga-Ästhetik. Regine Müller war in Paris und hat sich angeschaut, wie Beethoven sich mit Manga verträgt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Herzerfrischend Das inklusive Musik-Ensemble „grenzenlos“ in Fellbach

„Inklusion klingt ehrlich, unverstellt und herzerfrischend“, sagt Claudia Bühlweiler über den Klang des Ensembles „grenzenlos“ in Fellbach. Hier spielen und improvisieren Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam und treten auch bei Konzerten auf.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2024 Inspiration Gambenconsort: Tabea Zimmermann und Ensemble spielen Britten, Bowen und Hindemith

Der geringschätzige Blick auf die Bratsche war einmal. Künstlerinnen wie Tabea Zimmermann haben ihr längst angemessenen Respekt erspielt. Ligeti hörte die junge Virtuosin im Radio und komponierte daraufhin seine Solosonate. Zwei Sätze daraus samt Repliken von György Kurtág bilden das Zentrum des Programms. Es ist umgeben von Werken, die vom warmen Klang der Viola ausgehen. Sie wurden von Komponisten geschrieben, die das Instrument selbst spielten.

Abendkonzert SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2024 Italienische Mandolinen-Musik mit Avi Avital und dem B’Rock Orchestra

Bei Avi Avital und dem belgischen B’Rock Orchestra verbinden sich urmusikalische Entdecker- und Experimentierfreude. "Eine ordentliche Dosis Flair" versprechen sie, in der Spannung zwischen Venedig und Neapel einerseits, Barock-Klassikern und dem Zeitgenossen Giovanni Sollima andererseits.

Mittagskonzert SWR Kultur

Musikstunde Jubiläumsrunde (1/4) – Reinhard Keiser zum 350. Geburtstag

Zu seiner Zeit war er eine Berühmtheit: Der Komponist Reinhard Keiser bereicherte die deutsche Barockmusik um ganz eigene, schillernde Farben – sein Stil war unverstellt, kraftvoll und wahrhaftig. Begeistert bezeichneten ihn die Zeitgenossen als „größesten Opern-Componisten der Welt". Heute aber ist Keiser fast vergessen – nicht einmal ein Porträt ist überliefert. Eine Erinnerung zum 350. Geburtstag.

Musikstunde SWR Kultur

Alte Musik Wild, stark, mutig: Die Komponistin Barbara Strozzi

Vielleicht ist Barbara Strozzi die bedeutendste Komponistin der Barockzeit. 1619 wurde sie in Venedig geboren und machte singend und komponierend eine ungewöhnliche Karriere. Sie hat ihre Musik in 8 großen Sammlungen im Druck herausgebracht; immer geht es darin um die menschlichen Leidenschaften: um Liebe und Schmerz, Demut und Überschwang. Doris Blaich spricht über diese faszinierende Frau mit der amerikanischen Musikwissenschaftlerin Beth Glixon und mit der Sopranistin Dorothee Mields. (SWR 2019)
Musikliste:
Barbara Strozzi:
"Mi fa rider la speranza", Aria op. 7 Nr. 10
Emöke Baráth (Sopran)
Il pomo d'oro
Leitung: Francesco Corti
"L'Eraclito amoroso", Kantate op. 2 Nr. 14
Dorothee Mields (Sopran)
Hille Perl (Viola da gamba)
Lee Santana (Laute)
(Live-Mitschnitt von den Ettlinger Schlosskonzerten des SWR)
"L'astratto", Kantate op. 8 Nr. 4
Emöke Baráth (Sopran)
Il pomo d'oro
Leitung: Francesco Corti
"Lagrime mie", Lamento op. 7 Nr. 4
Dorothee Mields (Sopran)
Hille Perl (Viola da gamba)
Lee Santana (Laute)
(Live-Mitschnitt von den Ettlinger Schlosskonzerten des SWR)
"O Maria quam pulchra es", Motette op. 5 Nr. 7
Maria Cristina Kiehr (Sopran)
Concerto Soave
"Priego ad amore", Madrigal op. 1 Nr. 15
Cappella Mediterranea
Leitung: Leonardo García Alarcón

Alte Musik SWR Kultur

Das Musikporträt Der Pianist und Komponist Hauschka – Experimenteller Tüftler

Für seine schwebend-pulsierende Musik ist der Komponist Volker Bertelmann, alias Hauschka ständig auf der Suche nach immer wieder neuen Klängen. In den vergangenen Jahren hat er sich mehr auf die Filmmusik konzentriert, und gewann 2023 für seinen Soundtrack zu Edward Bergers Film "Im Westen nichts Neues" den Oscar. Auch hierbei inspirierte ihn übrigens ein ungewöhnlicher Klang: Der des Harmoniums seiner Großmutter.

Das Musikporträt SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2024 Viola Latina mit Bratschist Nils Mönkemeyer

"Viola Latina", das sind der Bratschist Nils Mönkemeyer, der Dirigent Rubén Dubrovsky, das Bach Consort Wien und Musik aus Südamerika, mit einer einzigartige Mischung aus ungewohnten Rhythmen, Folklore und Elementen des Barocks. Eine musikalisch höchst spannende Reise von Argentinien bis Kuba.

Abendkonzert – LIVE SWR Kultur

Karlsruhe

Adaption von Klabunds „Der Kreidekreis“ „Zirkel der Macht“: Ein Audio-Theater-Spaziergang beim Badischen Staatstheater

Mit dem Audio-Walk zu „Der Kreidekreis“ hat das Staatstheater Karlsruhe ein spannendes spartenübergreifendes Projekt zum Thema Frau-Sein in der heutigen Gesellschaft auf die Beine gestellt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Björn Gottstein: „Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der neuen Musik“

Wie schreibt man ein Buch über Neue Musik? Wir bringt man ihre zahlreichen Strömungen, Stile, Schulen und Seitenwege in eine lesbare Form? Björn Gottstein hat es versucht und eine „kurze Geschichte der Neuen Musik“ geschrieben: „Der Klang der Gegenwart“. Michael Rebhahn über ein Lesebuch, aus dem Kenner und Liebhaber gleichermaßen Gewinn ziehen können.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR