Weinschönung

Welche Rolle spielt Gelatine bei der Weinherstellung? Ist Wein vegan?

Stand
AUTOR/IN
Werner Eckert
Werner Eckert

Audio herunterladen ( | MP3)

Die EU verlangt von den Winzern, dass sie angeben, wenn sie Hühnereiweiß verwenden oder Hausenblase. Die meisten Weine dürften aber – außer mit Gelatine – nicht mit tierischen Stoffen in Kontakt gekommen sein; nicht mal bei der Gelatine kann man das für jeden Wein sagen. Die meisten Filter sind Kieselgurfilter, das ist ein ganz anderes Produkt.

Was genau filtert man da?

Früher hat man Weine kaum filtriert, weil man kaum Möglichkeiten dafür hatte. Stattdessen ließ man den Wein sich setzen. Man gab also den trüben Most aus der Kelter in ein Fass und Hefe zu bzw. hat die Naturhefe arbeiten lassen. Dann erfolgte die Gärung. Dann setzt die Klärung des Produkts ein, bei der oben der klare Wein bleibt und sich unten die Druse absetzt – das sind die Reste der Hefen – und die Trubstoffe aus dem Most.

Man zog dann den klaren Wein von diesen Trubstoffen mit einem einfachen physikalischen Verfahren weg – man nennt den Vorgang „abstechen“. Früher machte man das zwei- bis dreimal, um einen blanken Wein zu erhalten.

Heute macht man das völlig anders. Man filtriert den Most scharf vor und setzt dann Hefe zu, um ein viel leichter zu regulierendes System zu haben.

Wenn der Wein nach Putzlappen schmeckt: Fehlgärung bei traditionellen Verfahren

Wenn Sie das aber auf diese altmodische Art und Weise machen, kann es im Keller zu allerlei witzigen Entwicklungen kommen. Ich habe schon Weine von alten Winzern in Kellern getrunken, die durchgängig nach Putzlappen schmeckten. Es kann also zu Fehlgärungen kommen, weshalb man heute auf die technischen Verfahren mit den Filtern setzt.

Aber zurück zur Frage nach den tierischen Stoffen. Das sind sehr alte Verfahren, die man früher einsetzte. Man versuchte, das Tannin in den Rotweinen mit Eiweiß zu entnehmen. Das ist die alte Tradition der Weinschönung. Hier arbeitete man traditionell mit tierischen Mitteln. Auf die verzichtet man heute eher, weil man filtrieren kann. Für Veganer ist die Situation also besser geworden.

Für Verbraucher ist das Vertrauenssache. Winzer reden nicht gerne über solche Verfahren, denn ob es nun traditionelle oder moderne sind – die Reaktion ist immer „igitt“. Aber vieles in der Bereitung von Nahrungsmitteln ist nicht so, wie der Verbraucher sich das vorstellt oder wünscht oder wie er das für appetitlich hält.

Das muss auch gar nichts Schlimmes sein. Zum Beispiel ist es ein übliches Verfahren, Bentonit – also Tonmineralien – in den Wein zu schütten. Das ist etwas Natürliches. An Hühnereiweiß ist nichts weniger Natürliches für jeden Nicht-Veganer.

Weinschönung

Tatsächlich gibt es viele Berichte über den Einsatz von Hausenblase zur Schönung von Wein. Das ist eine Gelatine aus der Blase von Fischen (vorwiegend Welsen und Stören). Diese Gelatine flockt mit Eiweiß besser aus als gewöhnliche Gelatine. Sie werden auch Hinweise finden, dass Hühnereiweiß und Albumin aus Tierblut verwendet wurde. Die Betonung liegt in der Regel auf „wurde“. Heute können Sie davon ausgehen, dass in aller Regel die Weine scharf filtriert werden und solche aufwändigen und teuren Verfahren überflüssig sind. Trotzdem: Es wird weiter Fischgelatine aus Fischhaut angeboten – und dafür gibt es dann auch sicherlich (vereinzelt) Abnehmer.

Zusatzstoffe müssen deklariert werden

Seit der 2012er-Lese müssen übrigens Ei- und Milch-basierte Schönungsmittel auf dem Etikett deklariert werden. Wie heute schon der Schwefelzusatz. Fischprodukte sind von dieser Pflicht befreit. Warum? Wahrscheinlich, weil sie nicht in den Mengen drin sind, die Allergikern schädlich werden könnten.

Derzeit gefragt

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Geografie Ab welcher Größe gilt eine Insel als eigenständiger Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.