Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Buchtipp: Kleine Rote Fische, die rückwärtsgehen

    Sartre und Dali hatten Angst vor ihnen. Für andere sind sie eine leckere Delikatesse. Unter Wasser können sie für manche Knalleffekte sorgen. Das neue Buch des Biologen und Krebsforschers Heinz-Dieter Frank ist eine Kulturgeschichte der Krebse.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • Genom-Screening bei Babys soll behandelbare Krankheiten erkennen

    Neugeborene werden schon lange auf seltene Erkrankungen getestet. Eine möglichst frühe Erkennung kann eine erfolgreiche Behandlung begünstigen. Experten beraten jetzt, ob auch das gesamte Erbgut von Babys auf Erkrankungen untersucht werden soll.

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Tausende alte Bücher wegen möglicher Arsenbelastung gesperrt

    Schweinfurter Grün heißt der Farbstoff, der gerade den Zugriff auf viele Bücher in Unibibliotheken verhindert. Er enthält Arsen, das über die Haut aufgenommen und im schlimmsten Fall zu einer Vergiftung führen kann.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Steuert Deutschland auf das Cannabis-Chaos zu?

    Am 1. April soll Cannabis in Deutschland teillegalisiert werden. Davor muss das Gesetz allerdings noch durch den Bundesrat und einige Länder haben schon Bedenken angemeldet, der Schritt könne zu Chaos in der Justiz führen.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Nächster Versuch – Dritter Start des Starships von SpaceX

    Zwei Mal ist das Starship, die bisher größte Rakete jemals, bereits im Flug explodiert. Laut Hersteller SpaceX wurden dabei aber trotzdem wertvolle Daten gesammelt, die das Projekt einem erfolgreichen Start näherbringen.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • „Anthropozän“ – Leben wir im Zeitalter des Menschen?

    Den Begriff Anthropozän gibt es schon lange. Ein Expertengremium hat jetzt jedoch ganz offiziell beschlossen: Eine geologische Epoche ist das nicht. Die Diskussion ist mit dieser Entscheidung aber noch nicht vorbei.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Geoanthropologie Jena

    Audio herunterladen (7,6 MB | MP3)

  • „Die Flitterwochen sind vorbei“ – Euphorie für KI sinkt

    Kein anderes Thema ist auf dem Tech-Festival South-by-Southwest SXSW in Austin dieses Jahr so präsent wie KI. Doch die ungezügelte Euphorie, die im ersten Jahr nach ChatGPT in den USA zu spüren war, verschwindet so langsam.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • „Das ist Scharlatanerie“ – Scharfe Kritik an Bluttest gegen Krebs

    Ein Bluttest, der Krebs früh erkennen soll. Eine Versicherung, die den Test bezahlt und Werbung dafür macht. Seit Monaten üben Fachleute Kritik an dem Modell der Hanse-Merkur-Versicherung. Sie mache Geschäfte mit der Angst, die Aussagekraft des Bluttests sei zweifelhaft.

    Audio herunterladen (6,7 MB | MP3)

  • Portrait der Leibniz-Preisträgerin Rohini Kuner

    Chronische Schmerzen können lähmend sein. Seit ihrer Promotion in den USA forscht Rohini Kuner an Medikamenten, die dagegen helfen. Dabei versucht sie nicht nur einzelne Moleküle im Blick zu behalten, sondern das gesamte Nervensystem.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Höher, schneller, weiter – was uns in die Erschöpfung treibt

    Ob bei der Arbeit oder in der Weltpolitik – viele Menschen fühlen sich so, als würde alles aus den Fugen geraten. Damit beschäftigen sich ab heute Fachleute auf einem Kongress für Psychotherapie und psychosomatische Medizin in Berlin.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Streik – Ist die Arbeitsniederlegung noch zeitgemäß?

    Gefühlt wird gerade überall gestreikt: Bahn, Lufthansa, Unikliniken – und heute im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das geht auch beim SWR ganz klassisch: Man hört auf zu arbeiten. Aber gibt es auch andere Arten des Arbeitskampfes?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Universität Jena

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • Kann KI auch Artenschutz?

    Im Artenschutz gewinnt KI immer mehr an Bedeutung, unsere Tier- und Pflanzenarten zu schützen. In der Rolle eines Beobachters hilft Künstliche Intelligenz, die Natur besser zu verstehen.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Ideen aus dem All: Wenn der Computer das Flugzeug fliegt

    „Wir werden im Hudson sein“ – das sagte Piloten-Legende „Sully“ Sullenberger, kurz bevor er sein Flugzeug im Hudson notwasserte. Dabei half ihm natürlich sein Co-Pilot, Jeff Skiles, aber auch das wenig beachtete Fly-by-Wire-System.

    Audio herunterladen (7,2 MB | MP3)

  • Vorbild Niederlande: Solaranlagen lernen schwimmen

    Ganze Wohnviertel schwimmen in den Niederlanden auf dem Wasser. Warum also auch nicht Solaranlagen? Auch in Deutschland gäbe es genug Seen, auf denen man Solaranlagen installieren könnte – aber es gibt auch mehr Bürokratie und Naturschutz.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Portrait des Leibniz-Preisträgers Jörn Leonhard

    Wie beendet man Kriege? Darüber schreibt der Freiburger Historiker und diesjährige Leibniz-Preisträger Jörn Leonhard in seinem neusten Buch. Allerdings: Allein aus der Geschichte lernten wir das nicht, sagt er. Vielleicht lässt ihn auch deswegen der Krieg als Forschungsobjekt nicht los.

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • Oscar für Oppenheimer: Wer war der Mann, der die Atombombe erfand?

    Fast 80 Jahre nach der Entwicklung der Atombombe wird der Film über den Physiker Robert Oppenheimer mit dem Oscar für den besten Film ausgezeichnet. Wer war der Mann, der als „Vater der Atombombe“ in die Geschichte einging? Hat er seine Entwicklung jemals bereut?

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Sonderpädagogik: Lehrkräftemangel und mehr Kinder mit Autismus

    Schulleiter*innen machen zu viel Bürokratie und zu wenig qualifizierte Lehrkräfte an den Förderschulen besonders zu schaffen. Durch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen und mehr mit Autismus-Spektrum-Störungen ist eine gezieltere Betreuung notwendig.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Tiefseesimulator in Aalen – auf dem Meeresgrund der Ostalb

    Auf Knopfdruck drei Kilometer unter Wasser – das ist an der Hochschule Aalen dank des neuen Tiefseesimulators möglich. Darin soll getestet werden, wie gut technische Geräte Wasserdruck und Temperatur in der Tiefe aushalten.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Portrait des Leibniz-Preisträgers Jonas Grethlein

    Für seine Arbeiten, die die Entwicklung der Klassischen Philologie, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften wesentlich beeinflusst haben, erhält der Professor für Gräzistik Jonas Grethlein der Universität Heidelberg den Leibniz-Preis 2024.

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Darmkrebs: Aufgenommenes Mikroplastik könnte Tumoren begünstigen

    Aufgenommene Mikro- und Nanoplastikpartikel werden bei der Zellteilung weitergegeben. Dadurch könnten sie laut österreichischen Forscher*innen Krebs im Magen-Darm-Trakt begünstigen.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Chemikerin Ass.-Prof. Verena Pichler der Universität Wien

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • So vergrault die deutsche Bürokratie ausländische Spitzenkräfte

    Jung, weiblich, Ausländerin – und hochqualifiziert. Maha Badri hat in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Die junge Tunesierin ist eine Spitzenkraft, Abschluss: 1,0. Sie gehört genau zu denjenigen Wissenschaftler*innen, die in unserem Land so dringend benötigt werden. Doch die Bürokratie blockierte ihre Anstellung.

    Audio herunterladen (7 MB | MP3)

  • Aktueller Stand: Stürzt Weltraumschrott von der ISS auf Deutschland?

    Weltraumschrott könnte am Freitag auch auf Teile Baden-Württembergs niedergehen. Fachleute bleiben aber bei ihrer Einschätzung und sehen in den herabfallenden Trümmerteilen des
    ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation ISS aller Voraussicht nach keine Gefahr für Deutschland.
    Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

    Audio herunterladen (7,9 MB | MP3)

  • Frauen und Mädchen trifft die Klimakrise besonders hart

    Sowohl im globalen Süden als auch bei uns leiden besonders Frauen unter den Folgen des Klimawandels. Zum einen rutschen sie wieder in traditionelle Geschlechterrollen zurück, zum anderen sind sie in der globalen Klimapolitik noch immer unterrepräsentiert.

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Delikat: ORF brät geschützten Fisch

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • Weniger Beton und mehr Bäume: Freiburg soll Schwammstadt werden

    Mit dem Klimawandel nehmen extreme Wetterlagen zu, an die sich Städte und Kommunen anpassen müssen. Mit begrünten Gebäuden und großen Versickerungsflächen ist das Neubaugebiet am Freiburger Güterbahnhof ein Musterbeispiel für eine Schwammstadt, die Regenwasser aufnehmen kann.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Ideen aus dem All: Mit der Rettungsdecke Leben retten

    Die Rettungsdecke ist eigentlich eine Erfindung aus der Raumfahrt. Doch weil sie so leicht und effizient ist, wird sie auch in der Ersten Hilfe vielfältig eingesetzt – nicht nur, um Menschen vor Unterkühlung zu bewahren.

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • Fachleute erwarten in Zukunft mehr Hagel-Schäden

    In Zeiten des Klimawandels rechnen Wissenschaftler*innen mit mehr Hagel-Stürmen und größeren Hagelkörnern. Baden-Württemberg ist noch dazu eine der gefährdetsten Regionen Europas. Fachleute haben sich in Karlsruhe zur Europäischen Hagelkonferenz getroffen.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Neuartige Solarzellen: Elektrogeräte mit Licht im Wohnzimmer laden

    Das US-Start-Up Ambient Photonics hat eine neue Solarzelle entwickelt, die etwa Überwachungskameras oder kleine Lautsprecher allein durch das Licht in Innenräumen mit Strom versorgen kann. Wie groß ist das Potenzial von Solarzellen für das Wohnzimmer?
    Christine Langer im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (6 MB | MP3)

  • Auch Hummeln können voneinander lernen

    Wir Menschen können uns gegenseitig Dinge beibringen, die zu komplex sind, um sie individuell zu erreichen. Dieses soziale Lernen ist auch von anderen Menschenaffen bekannt. Jetzt haben Biolog*innen zeigen können, dass auch Hummeln voneinander lernen können.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Hoher Wasser- und Stromverbrauch machen KI zum Klimasünder

    Hinter KI-Anwendungen, wie beispielsweise Chatbots, stehen Rechenzentren. Diese belasten mit ihrem steigenden Strom- und Wasserverbrauch die Umwelt. Doch Tech-Unternehmen arbeiten an nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Lösungen.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR