SWR Kultur am Samstagnachmittag

Hausbesuch – zu Gast bei Künstlerinnen und Künstlern aus dem Südwesten

Stand

Wir besuchen Menschen aus dem Südwesten, die im Kulturbereich Herausragendes leisten, bedeutende Köpfe aus Literatur, Musik, Theater, Bildender Kunst und Wissenschaft. Aber auch Führungspersönlichkeiten, die wichtige Institutionen wie Theater oder Museen in Baden-Württemberg und  Rheinland-Pfalz leiten. Unsere Reporterinnen und Reporter besuchen sie zu Hause oder an ihrem Arbeitsplatz.  

Unsere Reporterinnen und Reporter besuchen Künstler, Schriftstellerinnen und Musiker daheim oder am Arbeitsplatz.

Hausbesuch Ein Leben fürs Theater – der Stuttgarter Schauspieler Gerd Ritter

Er ist ein Theatermensch mit allen Sinnen und immer in Bewegung. Er steht mit Herz und Seele seit nunmehr 30 Jahren auf der Bühne - 20 Jahre davon im Jungen Ensemble Stuttgart. Dabei hat Gerd Ritter jede Herausforderung und jede Rolle angenommen: er singt, macht Musik, tanzt und fegt durch die Kulissen. Für Kinder und Jugendliche zu spielen, die oft zum ersten Mal überhaupt ins Theater kommen, ist für ihn besonders reizvoll.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Hausbesuch Kleinkünstlerin Katalyn Hühnerfeld bringt ihre vielen Talente auf die Bühne

Katalyn Hühnerfeld ist von der Muse geküsst: Sie singt, schauspielert, jongliert, schreibt kabarettistische Texte, spielt Ukulele, zaubert, macht Pantomime und malt. Und all das verbindet sie in ihren unterhaltsamén Bühnenshows. Mit ihrem neuen Programm „Menschen muss man mögen“ ist sie gerade auf Tournee, auch im Südwesten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Hausbesuch Mitreißender osteuropäischer Folk – der Geiger Sebastian Mare aus Stuttgart

Foaie Verde heißt die Band des Geigers Sebastian Mare, mit der er seit 10 Jahren Musik mit osteuropäischem Einschlag spielt. Zwischen Folk, Jazz und traditionellen Weisen der Roma. Von Anfang an begeisterte die Formation das Publikum. Foaie Verde ist ein Herzensprojekt, mit dem Sebastian Mare die Musik der Lăutari, der rumänischen Roma vor dem Vergessen bewahren möchte.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hausbesuch Dialog der Formen und Farben – der Bildhauer Reiner Mährlein aus Kaiserslautern

Verrosteter Stahl, verwitterter Stein, bedrucktes Papier – das sind die Materialen aus denen Reiner Mährlein seine oft überlebensgroßen Plastiken erschafft. Der 64-jährige Künstler ist eigentlich ein Stadtmensch, dennoch lebt er in einem kleinen Dorf in der Nordpfalz. Sandra Biegger hat ihn dort besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hausbesuch Ein Kloster auf der Suche nach einer neuen Zukunft - zu Besuch bei Bruder Stephan in Himmerod

Die Klostergemeinschaft in Himmerod ist aufgelöst, ein letzter Mönch aber ist geblieben: Bruder Stephan. Mit 90 Jahren ist er noch voll aktiv, hält Gottesdienste und kümmert sich um die Besucher des alten Zisterzienserklosters. Er nennt es göttliche Pflicht und sieht im Niedergang eine Chance auf etwas Neues.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Mainz

Hausbesuch Putzen wird politisch – Die Designprofessorin Isabel Naegele von der Hochschule Mainz

Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hunderte von ihnen gesammelt, fotografiert und katalogisiert, nach Ländern, Funktion und Historie betrachtet.
Isabel Naegele findet, dass sie vor allem gemacht sind, um Frauen zu „becircen“. Und das Putzen an sich liege überhaupt noch überwiegend in Frauenhand, seit Corona mehr denn je. Denn im Home-Office verschwänden die Frauen oft zwischen Wäschebergen und Putzeimern, seien noch weniger sichtbar als vorher. Das möchte Isabel Naegele ändern, für mehr Sichtbarkeit von Frauen vor allem im Wissenschaftsbetrieb sorgen. Ihr neuestes Forschungsprojekt, das sie gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen weltweit angeht, heißt deswegen „unseen“ – ungesehen. Es kümmert sich um Design-Errungenschaften von Frauen seit dem 19. Jahrhundert, die bis heute ohne Namen sind.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hausbesuch Massenware oder Rarität? Gutenberg-Museum in Mainz bietet Bücher-Sprechstunde an

Sie schlummern auf Dachböden, in Umzugskartons und Regalen: alte Bücher und Drucke. Oft werden sie innerhalb der Familie weitergereicht und niemand weiß, woher sie genau stammen und ob sie wirklich wertvoll sind. Das Mainzer Gutenberg-Museum bietet eine kostenlose Sprechstunde an, in der man mehr über seine alten „Schätze“ erfahren kann. Zwei Kuratorinnen und eine Restauratorin geben Auskunft über die mitgebrachten Objekte.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hausbesuch Mit Schwung in die Saalfastnacht - die Mainzer Showtanzgruppe „Fantasy“

Das gemischte Ensemble zeigt phantasievolle Choreographien, die das Publikum durch anspruchsvolle Formationen und Akrobatik begeistern. Bei Showtanz-Turnieren haben die Mitglieder von „Fantasy“ viele Preise abgeräumt und aus der Mainzer Fastnacht ist die Showtanzgruppe seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hausbesuch Christoph Dammann - passionierter Kulturvermittler in Kaiserslautern

Lissabon, Berlin, Köln, Johannesburg – das sind nur einige Städte, in denen der umtriebige Kulturmanager Christoph Dammann bereits gelebt oder gearbeitet hat. Seit fast zehn Jahren ist Kaiserslautern seine Heimat. Der gebürtige Lübecker leitet das dortige Kulturamt mit großem Engagement und hat schon viel kulturelle Prominenz in die pfälzische Stadt geholt - zum Beispiel Volker Schlöndorff, Elke Heidenreich und Daniel Hope.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hausbesuch Gegen die Beklemmung – Robert Ogman macht jüdisches Leben im Südwesten sichtbar

Robert Ogman möchte jüdisches Leben in Deutschland heute zu etwas Normalem machen – durch seine Arbeit für die Kulturregion Stuttgart, bei Schulbesuchen, aber auch, wenn er sein Fahrrad aus der Werkstatt holt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
Autor/in
SWR