SWR Kultur lesenswert - Literatur im Kulturradio

SWR Kultur lesenswert

lesenswert Feature Krieg ist keine Metapher – Über Lyrik im Ausnahmezustand

Von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur

Literatur | Gespräch „Ich stelle mich schlafend“ – Deniz Ohde erzählt von Liebe und Manipulation

Als 13-Jährige war Yasemin in Vito verliebt. Mit 35 lässt sie wieder auf ihn ein. Keine gute Idee. In „Ich stelle mich schlafend“ erzählt Deniz Ohde von einer haltlosen jungen Frau.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Magazin Eltern, Altern und Nostalgie: Mit neuen Büchern von Elke Heidenreich, Richard Russo und Colm Tóibín

Elke Heidenreich spricht über ihren Essay „Altern“, eine Rezension zu Colm Tóibíns aktuellen Roman „Long Island“, Lesetipps und mehr aktuelle Bücher.

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Dem Mond so nah! – Neue Bücher von Cho Nam-Joo, T.C. Boyle, Zeinab Badawi u.a.

Mit Büchern von Madame Nielsen, Constantin Schreiber, Cho Nam-Joo, T.C. Boyle, Zeinab Badawi sowie Literatur aus dem Sudan

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Feature Kafka-Kult – Das erstaunliche Nachleben des Franz K.

Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.

lesenswert Feature SWR Kultur

SWR Kultur lesenswert – Buchkritiken

Buchkritik Saša Stanišić – Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne

Saša Stanišić erzählt in seinem neuen Buch von Menschen, die sich die Frage nach den Alternativen zum eigenen Lebensentwurf stellen – und sich diversen kleinen Utopien verschreiben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Sebastian Guggolz (Hg) – Kafka gelesen: Eine Anthologie

Die Anthologie „Kafka gelesen“ ist eine Einladung, fremden Lektüren zu folgen und mit 26 Autorinnen und Autoren in die Textwelt Kafkas aufzubrechen.
Eine Rezension von Holger Heimann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Hans-Gerd Koch – Kafkas Familie. Ein Fotoalbum

War Franz Kafka ein Familienmensch? Diesen Eindruck hat der lebenslange Junggeselle eher nicht erweckt. Der Eindruck trügt, wie Hans-Gerd Koch in seinem Fotoalbum „Kafkas Familie“ zeigt.
Eine Rezension von Julia Schröder

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Günter Karl Bose – Kafka im Ostseebad Müritz (1923)

„Franz Kafka im Ostseebad Müritz (1923)“ ist ebenso sorgsam recherchiertes Dokument der letzten großen Liebe Kafkas zu Dora Diamant wie liebevoll gestaltete Chronik eines Sommers an der See.
Eine Rezension von Ina Beyer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Theresia Enzensberger – Schlafen

Die Schlaflosigkeit nimmt in unserer Gesellschaft rasant zu. Was sind die Ursachen? Theresia Enzensberger widmet dem Schlafen und auch seinen politischen Implikationen jetzt ein sehr interessantes Buch.
Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Max Czollek – Gute Enden

„Gute Enden“ nennt der Autor Max Czollek seinen neuen Gedichtband. Aber der Titel täuscht: es geht nicht darum, dass alles gut ist: im Gegenteil. Czollek findet eine angemessene Sprache für die Verstörungen unserer Gegenwart.
Eine Rezension von Eva Marburg

lesenswert Magazin SWR Kultur

Informationen zur Sendung