Eine Gruppe von Bonobos

Biologie

Bonobos kooperieren auch außerhalb ihrer Gruppe

Stand
AUTOR/IN
Frank Wittig
ONLINEFASSUNG
Leila Boucheligua

Neben dem Menschen ist auch die Schimpansen-Art der Bonobos fähig, mit Individuen oder Gruppen außerhalb ihrer Horde strategische Partnerschaften einzugehen. Das zeigt nun eine im Fachmagazin Science erschienene Studie, die damit in einem Punkt die besondere Stellung des Menschen gegenüber dem Tierreich infrage stellt.

Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

Angesichts der Kriege in der Ukraine, dem Gaza-Streifen und in anderen Teilen der Welt fällt diese Feststellung nicht ganz leicht: Der Mensch zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, auch mit Gruppen oder Individuen außerhalb seiner Bezugsgruppe friedlich und ertragreich zusammenzuarbeiten, auch wenn er nicht von Anfang an einen Benefit davon hat.

Bisher galt der Mensch als das einzige „Tier“, das zu dieser kulturell und ökonomisch äußerst sinnvollen Kooperation mit „Fremden“ fähig ist. Schon bei unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, sieht das ganz anders aus. Derartige Formen der Kooperation konnten bei ihnen bisher nicht beobachtet werden. Vielmehr konkurrieren verschiedene Gruppen um Nahrung und Revier und bekämpfen sich dafür mitunter bis auf's Blut.  

Bonobos kooperieren auch mit Mitgliedern anderer Gruppen

Doch das trifft nicht auf alle Schimpansen-Arten zu, wie jetzt der in Harvard lehrende Schweizer Evolutionsbiologe Martin Surbeck mit seiner Kollegin Liran Samuni in einer Studie zeigt, die im Fachblatt Science veröffentlicht wurde. Demnach ist die Zwergschimpansenart der Bonobos fähig, mit Individuen außerhalb ihrer Gruppe strategische Partnerschaften zu bilden.

Zum einen sehen wir, dass sie sich gegenseitig das Fell pflegen und diesen hygienischen Service da aneinander verrichten, wo sie selbst nicht hinkommen. Vielleicht entfernen sie auch Parasiten. Zum anderen unterstützen sie sich gegenseitig gegen andere Tiere. Häufig sieht man das bei Weibchen aus verschiedenen Gruppen, die sich dabei helfen, besonders aufsässige Männchen davonzujagen. Und drittens haben wir gesehen, dass sie auch Futter teilen.

Wie bei uns Menschen bilden sich diese Netzwerke nicht zufällig zwischen beliebigen Tieren. Eine Voraussetzung ist wichtig, wenn auch nicht ganz überraschend, erklärt Surbeck weiter: 

Es zeigt sich, dass die Individuen, die innerhalb einer Gruppe gute Partner sind, auch diejenigen sind, die Verbindungen zu den anderen Gruppen aufbauen. Es sind also nicht irgendwelche zufälligen Tiere.

Zwei Bonobos bei der Fellpflege
Bonobos helfen, wie Forscher nun beobachten konnten, auch den Mitgliedern anderer Gruppen bei der Fellpflege.

Schon länger ist bekannt, dass Bonobos Konflikte innerhalb ihrer Gruppe in der Regel friedlich beilegen. Dabei spielt Sexualität eine wichtige Rolle. Auch, damit Konflikte nicht erst entstehen. Mehrmals am Tag kopulieren die Tiere mit verschiedenen Partnern. Doch diese sexuellen Kontakte sind eher beiläufig und dauern im Schnitt nur 13 Sekunden.

Auch Weibchen pflegen untereinander erotische Kontakte, ebenso die Männchen. Verhaltensforscher gehen davon aus, dass auf diese Weise soziale Spannungen innerhalb der Gruppe klein gehalten werden, was sich in der Evolution dieser Art als sinnvoll erwiesen hat. Das Gleiche gilt offenbar auch für das kooperative Verhalten gegenüber Individuen außerhalb ihrer Horde. Doch warum hat man dieses Verhalten bei den Bonobos erst so spät entdeckt? 

Die Erforschung von Bonobos gestaltet sich nicht einfach

Wir wissen an und für sich relativ wenig über Bonobos, weil der Ort, an dem sie leben, ein abseits gelegenes und schwer zugängliches Gebiet in einem Waldstück in der demokratischen Republik Kongo ist. Bonobo-Forschung als solche ist deshalb ein relativ schwieriges Unterfangen.  

Die Erforschung von Bonobos wird außerdem dadurch erschwert, dass es zwei bis drei Jahre dauert, bis sich die Bonobos an die Wissenschaftler gewöhnt haben und in ihrer Gegenwart entspannt ihr normales Sozialverhalten zeigen. Die Beobachtung der Bonobos ist für die Wissenschaftler eine echte Herausforderung:  

Man steht meistens um 4 Uhr auf, ganz im Dunklen mit der Stirnlampe, macht sich vielleicht einen Kaffee, isst ein Frühstück und ist dann die nächste Stunde unterwegs im Wald. Auch das in kompletter Dunkelheit und weiterhin mit der Stirnlampe, um dort hinzukommen, wo die Bonobos übernachten.  

Bonobos werfen neues Licht auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen

Dort angekommen begleiten die Wissenschaftler die Bonobos den Tag über und notieren ihr Sozialverhalten. Bisher vermuteten die Evolutionsforscher durch die Beobachtung der Schimpansen, dass die Feindseligkeit gegenüber Fremden ein entscheidender Zug in der Natur der Frühmenschen war.

Jetzt gehen die Wissenschaftler angesichts der Beobachtungen bei den Bonobos davon aus, dass beide Modelle der Interaktion mit Fremden – die aggressive Taktik der Schimpansen wie auch die kooperative der Bonobos – in der Entwicklungsgeschichte der Menschen eine Rolle gespielt haben.  

Mehr zum Thema

Menschenaffen Studie erforscht Aggressivität bei Bonobos und Schimpansen

Eine neue Studie zeigt, dass männliche Bonobos, entgegen der bisherigen Vermutung, gegenüber anderen Männchen durchaus aggressiv werden können.

Impuls SWR Kultur

SWR2 Wissen Bonobos – Die missverstandenen Zwergschimpansen

Bonobos gelten als "zärtliche Menschenaffen", sie machen "Sex für den Frieden" und leben konflikt- und gewaltfrei. Deshalb sind die Zwergschimpansen Symboltiere für moderne Gesellschaften, die männliche Machstrukturen überwinden wollen. Doch auch Bonobos sind keine Heiligen. Ein Vortrag des Primatologen Professor Volker Sommer.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Frank Wittig
ONLINEFASSUNG
Leila Boucheligua