Ernährung

Schmeckt frisch gezapftes Bier besser als Flaschenbier?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Worauf es wirklich ankommt: Flasche oder Fass

Was besser schmeckt, ist natürlich Geschmackssache, aber es gibt in der Tat einen kleinen Unterschied. Und auch wenn der Ausdruck "frisch gezapft" lecker klingt, der Vorgang des Zapfens spielt gar keine Rolle.

Entscheidender ist, wo sich das Bier vorher befindet – in einer Flasche oder einem Fass. Der Unterschied besteht darin, dass Fassbier ein bisschen mehr Kohlensäure enthält – etwa 5 Prozent. Es bilden sich also mehr Bläschen; dadurch wirkt es im Mund frischer, es bizzelt mehr. Oder, wie der Fachmensch sagt: Es hat eine höhere "Rezenz".

Bierfass hält mehr Druck aus

Fassbier enthält mehr Kohlensäure, weil das Fass den entsprechenden Druck aushält, während in der Flasche ein zu starker Gasdruck Probleme beim Verschluss hervorrufen kann. Die Gefahr ist dann größer, dass die Flüssigkeit bzw. der Schaum den Kronkorken heraussprengt – vor allem wenn das Bier geschüttelt wird. Deshalb setzt man dem Flaschenbier etwas weniger Kohlendioxid zu als dem Fassbier.

Wenn das Fassbier schal schmeckt

Dennoch kann es vorkommen, dass Fassbier gar nicht so sehr bizzelt, sondern im Gegenteil sogar etwas lascher wirkt. Das kann zwei Gründe haben:

  1. Es könnte an der Schankanlage liegen: Je mehr sich ein Fass leert, desto mehr Luft enthält es im Verhältnis zum Bier. In diese Luft können dann bereits im Fass immer mehr Gasbläschen entweichen – jedenfalls dann, wenn nicht gleichzeitig ein entsprechender Druck im Fass aufrecht erhalten wird. Eine gute Schankanlage sorgt für den nötigen Druck. Aber die Fässer, die man als Privatmensch beim Getränkehändler kaufen kann – da ist kein Druck dahinter. Deshalb kann es passieren, dass das Bier umso schaler schmeckt, je leerer das Fass bereits ist. Das ist eine Erklärung dafür, dass auch Fassbier mitunter wenig „rezent“ schmeckt.
  2. Ein anderer Grund könnte sein, dass es eben nicht ganz frisch gezapft ist, sondern dass z.B. auf einem Fest die Leute an der Bar das Bier auf Vorrat gezapft haben und es schon eine Weile herumstand, wenn man es bestellt.

Physik Wie entsteht Schaum und warum verschwindet er wieder?

Schaum ist eine Ansammlung von Seifenblasen. Wenn Wasser auf zwei Seiten von Seife umgeben ist, kann man reinpusten und bekommt eine Seifenblase. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.