Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Britischer Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben

    Der britische Physiker Peter Higgs ist im Alter von 94 Jahren gestorben, das teilte die Universität Edinburgh gestern mit. Higgs war 2013 zusammen mit dem Belgier François Englert mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet worden. Sie wurden für die Entdeckung des auch als „Gottesteilchen“ bezeichneten Higgs-Bosons geehrt.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Grundwasserspeicher gut gefüllt – aber keine Entwarnung für den Sommer

    Drei Jahre Dürreperiode wurden in Deutschland für beendet erklärt. Dennoch werden unsere Sommer im Schnitt trockener. Damit das Wasser in den heißen Tagen nicht knapp wird, müssen wir den Niederschlag im Winter besser speichern.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Studie: Deshalb brechen Frauen eine ungewollte Schwangerschaft ab

    Warum treiben Frauen ab? Die ELSA-Studie erhebt Daten zur Versorgungssituation ungewollt schwangerer Frauen in Deutschland. Besonders eine angespannte finanzielle Situation, aber auch Schwierigkeiten mit dem Partner beeinflussen die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Deshalb wird man Ohrwürmer nicht so schnell los

    In der Musik-Geschichte des Pop gibt es unzählige Songs, die bei vielen Menschen das Potential zu einem Ohrwurm haben. Was macht ein Lied zu einem Ohrwurm und was passiert im Gehirn, wenn wir einen haben? Ihn wieder los zu werden ist schwierig, aber möglich.

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Wie sich AD(H)S bei Frauen und Mädchen zeigt – und was ihnen hilft

    AD(H)S wird im Kindes- und Jugendalter vor allem bei Jungs diagnostiziert. Studien zeigen, dass die AD(H)S-Symptomatik bei Mädchen und Frauen von allen Seiten unterschätzt wird. Unerkannt münden ihre
    AD(H)S-Symptome später oft in Depressionen, ausgeprägten Erschöpfungszuständen und Verzweiflung.
    Christine Langer im Gespräch mit Astrid Neuy-Lobkowicz, Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und Buchautorin

    Audio herunterladen (8,4 MB | MP3)

  • Klagen sollen mehr Schutz vor Klimafolgen erzwingen

    Drei Gruppen von Aktivisten klagten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte für mehr Klimaschutz. Eine der Klagen war erfolgreich, zwei wurden vom Gericht abgewiesen.
    Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Invasive Pflanzen – Tickende Zeitbomben für unser Ökosystem

    Invasive Pflanzen verdrängen oft heimische Arten und gefährden damit ganze Ökosysteme. Doch bis sie sich explosionsartig ausbreiten, schlummern sie zum Teil Jahrzehnte. Das macht es schwierig einzuschätzen, wie gefährlich fremde Arten sind.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Eine Umarmung hilft gesund zu bleiben

    Körperliche Berührungen können Schmerzen, Depressions- und Angstgefühle lindern. Zu dem Ergebnis kommt eine Analyse von mehr als 200 Studien zu dem Thema. Auch Berührungen von Tieren oder sogar Objekten können gesundheitliche Vorteile haben.

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Neue Staffel „Charité“ – Medizin im Jahr 2049

    Statt auf die Geschichte der berühmten Berliner Charité, schaut die gleichnamige Serie in der vierten Staffel darauf, wie die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte in Zukunft aussehen könnte. Unterstützt wurden die Autoren von Medizinern, auch aus der Charité selbst.
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Surjo Soekadar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Berlin

    Audio herunterladen (8,6 MB | MP3)

  • Luchse ohne Ohren in der Schweiz entdeckt

    Wahrscheinlich liegt es an Inzucht, dass gleich drei Luchse im Kanton Jura ohne Ohren gesichtet wurden. Um zu verhindern, dass Luchse in der Region aussterben, fordern Naturschützer, dass neue Tiere ausgesetzt werden.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Mr. Ätna – Ein Deutscher ist der Herr des Vulkans

    Der Ätna in Sizilien ist für ihn nicht nur Beruf sondern Leidenschaft: Seit fast 30 Jahren wohnt und arbeitet der deutsche Vulkanologe Boris Behncke am Ätna, dem größten und aktivsten Vulkan Europas.

    Audio herunterladen (7,7 MB | MP3)

  • Was wir von Krabben und Krebsen alles lernen können

    Fake News, Kolonialismus, Polizeigewalt – das sind nur einige der Dinge, die im Krabben-Museum in Margate in England thematisiert werden. Das Museum nutzt oft auch eine gute Prise Humor, um das alles und Krebstiere unter einen Hut zu bringen.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Diskriminierung von Trans-Personen in der Wissenschaft

    Transgeschlechtliche Wissenschaftler*innen stoßen immer noch oft auf unnötige Hindernisse und Schikanen – wegen ihrer Geschlechtsidentität. 24 Forschende aus der ganzen Welt haben in einem Kommentar im Fachmagazin Cell mehr Unterstützung gefordert.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Altbau erhalten statt neu bauen – Wie kann Sanieren attraktiver werden?

    Wer baut, bevorzugt oft den schicken Neubau. Dennoch ist eine energetische Sanierung von Gebäuden oft sinnvoller als Abriss und energieeffizienter Neubau. Fachleute und Aktivisten stellen Ideen vor, wie sich mehr Gebäude erhalten lassen.
    Ein Beitrag von Anne-Sophie Lang und Richard Fuchs.
    Außerdem: Christine Langer im Gespräch mit Michael Jäger, Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart.

    Audio herunterladen (13,7 MB | MP3)

  • EU-Projekt: So kann die Industrie Wasser wiederverwerten

    Die Industrie verbraucht viel Wasser, etwa um Maschinen zu kühlen. Bisher wird das genutzte Wasser gereinigt und dann in die Kanalisation oder in Flüsse und Seen abgeleitet. Zukünftig soll es wiederverwertet werden. Dabei soll ein EU-Projekt helfen, das gerade gestartet ist.

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • Kommentar: Kinder sind die größten Verlierer der Corona-Pandemie

    Schulausfälle über Wochen, lange Lockdowns und Kontaktverbot. Gerade für Kinder waren diese Einschränkungen in der Corona-Pandemie schwer zu verstehen und zu verkraften. Ein Jahr nach dem Ende der Pandemie ist es Zeit Bilanz ziehen, findet Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Forschung bizarr: KI trinkt jetzt auch noch unser Bier

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Deshalb planen NASA und ESA eine offizielle Mondzeit

    Die NASA und die ESA planen eine Mondzeit. Sie ist nötig für den Betrieb von Raumfahrzeugen, Mondbasen und Satelliten. Denn die Zeit auf dem Mond weicht minimal von der Erdzeit ab.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Long Covid: Das weiß die Forschung heute über Ursachen und Therapie

    Heute vor einem Jahr hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Corona-Pandemie in Deutschland offiziell für beendet erklärt. Für einige ist die Pandemie aber auch jetzt noch nicht vorbei: Sie leiden an Long Covid. Was weiß man heute über die Ursachen? Welche Ansätze gibt es bei der Therapie?
    Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, SWR Wissenschaft

    Audio herunterladen (8,4 MB | MP3)

  • Studie: Beethovens Taktsynchronisation war nicht in seinen Genen veranlagt

    Musik-Superstar und Ausnahmekomponist Ludwig van Beethoven hatte keine besondere Veranlagung zum Takt. Das haben Forscher jetzt herausgefunden - und weisen auf die begrenzte Aussagekraft von Gen-Analysen hin.
    Christine Langer im Gespräch mit der Verhaltensgenetikerin Miriam Mosing

    Audio herunterladen (9,2 MB | MP3)

  • Studie: Lebenserwartung ist weltweit gestiegen – trotz Corona-Knick

    Ein Forschungsteam der University of Washington hat sich die Veränderung der weltweiten Lebenserwartung von 1990 bis 2021 angesehen. Für diese Metastudie wurden weltweit Daten aus diesen Jahren zusammengefasst. Sie beschreibt auch, wie die Corona-Pandemie die Lebenserwartung beeinflusst hat.

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Sizilien: So kämpfen Bauern gegen die extreme Trockenheit

    Sizilien ist von Hitze besonders betroffen, daneben leiden die Menschen immer wieder unter einem extremen Wassermangel. Zusammen mit Bauern hat die Universität Catania einen Dünger entwickelt, der die Reste der sizilianischen Orangen verwendet. Gleichzeitig wird ein intelligentes Bewässerungssystem eingesetzt.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • Platz für Hochwasser: So lassen sich Flüsse renaturieren

    Nach dem EU-Renaturierungsgesetz sollen 25 000 Flusskilometer in Europa wieder in einen natürlichen Zustand versetzt werden. In Deutschland gibt es bereits gute Beispiele für die Umgestaltung, etwa die Magellan-Terrassen in Hamburgs Hafen-City. Hier gibt es z.B. Überflutungsraum bei Hochwasser.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Gesetzeslücke: Deshalb können LSD-Varianten verkauft werden

    Cannabis wird teilweise legal, aber Drogen wie LSD sind nach wie vor verboten. Trotzdem kann man eine LSD-Variante in bunten Tütchen an Automaten in Stuttgart kaufen. Der Grund: eine Gesetzeslücke. Wie kann das sein und wie gefährlich ist das?

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Vietnam: Neue Generation von Kaffeebauern setzt auf nachhaltigen Anbau

    Bislang haben die Kaffeebauern in Vietnam viele Pestizide verwendet. Jetzt übernimmt aber eine neue Generation den Kaffeeanbau und setzt auf nachhaltige Anbaumethoden, zum Beispiel mit organischem Dünger.

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • Primatenforscherin Jane Goodall wird 90

    Jane Goodall ist weltweit bekannt für Ihre Forschung mit Schimpansen. Am 3. April feiert die wohl berühmteste Affenforscherin ihren 90. Geburtstag. Jane Goodall träumte bereits als Kind davon, im Dschungel wie „Tarzan“ zu leben. Später sorgt sie als Affenforscherin mit ihren Studien für Aufsehen.

    Audio herunterladen (6,6 MB | MP3)

  • Jagdtrophäen-Streit: Botswana will Deutschland 20.000 Elefanten schicken

    Es klingt wie ein verspäteter Aprilscherz: Das südafrikanische Botswana will 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken. Denn der Präsident ärgert sich über die Pläne der deutschen Bundesregierung, die Einfuhr von Jagdtrophäen weitgehend zu verbieten.

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • SWR-Doku "Tod im Sekundentakt – Was tun gegen Wildunfälle?"

    Alle 90 Sekunden stirbt ein Wildtier auf deutschen Straßen, tausende Autoinsassen verletzen sich dabei jedes Jahr und es kommt sogar zu Todesfällen. Dabei gibt es viele Ideen, wie man die Unfälle vermeiden könnte, vom Tempolimit über automatische Wildwarnanlagen bis hin zu Assistenzsystemen im Fahrzeug.
    Christine Langer im Gespräch mit Axel Wagner, SWR Wissenschaft

    Audio herunterladen (6 MB | MP3)

  • Beatmungsmediziner fordern Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten

    Die deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin fordert ein Verbot für Aromastoffen in E-Zigaretten. Denn inzwischen sind die Verdampfer bei Jugendlichen beliebt. Auch weil sie mittlerweile mit einer poppigen Aufmachung und fruchtigen, süßen Aromen werben.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Geheimprojekt: Silicon-Valley Milliardäre wollen eine neue Stadt bauen

    Sie wollen einen Ort, in der Menschen günstiger leben können. Silicon Valley-Milliardäre planen eine komplett neue Stadt für rund 50.000 Menschen. 15.000 neue Jobs sollen entstehen. Ob sie tatsächlich entstehen kann, soll im November entschieden werden. Die Anwohner der Gegend machen sich jetzt schon Sorgen.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR