Umwelt und Natur

Forschung & Technik

Klimawandel und Allergien Warum Pollen immer früher fliegen und aggressiver werden

Haselnuss und Erle blühen früher. Der Klimawandel verlängert die Pollensaison und führt zu mehr Pollenbelastung. Allergien werden zu einem immer größeren Problem.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Akustik Hört man in einer Muschel wirklich das Meeresrauschen?

In Muscheln oder Schnecken hören wir nicht das Meeresrauschen, sondern die Geräusche aus der Umgebung. Das funktioniert auch mit anderen Dingen. Von Noa Lübcke und Gábor Paál

Kommunikation Elefanten sprechen sich mit "Namen" an

Wild lebende Afrikanische Elefanten sprechen sich mit Rufen an, die Namen ähnlich sind. Das ist das Ergebnis einer Studie, für ein Forschungsteam knapp 500 Elefanten belauscht hat.

Impuls SWR Kultur

Folgen der Überschwemmungen Hochwasser birgt gesundheitliche Risiken

Nach einem Hochwasser kann das Trinkwasser mit Keimen belastet sein. Auch Chemikalien können in den Wasserkreislauf gelangen und gesundheitliche und ökologische Risiken bergen.

Aktuell SWR Kultur

Invasive Arten Stromausfall in Kehl: Invasive Ameisenart nistet in Stromkästen

Eine invasive Ameisenart aus dem Mittelmeerraum sorgt in Kehl für Chaos: Sie erobert Gärten, Häuser und sogar Stromkästen. Warum siedeln sich die "Superkolonien" gerade dort an?

Impuls SWR Kultur

Sensationsfund in Süddeutschland Kleinste Menschenaffenart im Allgäu entdeckt

Er wog nur etwa zehn Kilogramm, kletterte auf Bäume und fraß Blätter: Der kleinste bekannte Menschenaffe lebte in Süddeutschland. Besonders ungewöhnlich: Er war dort nicht allein.

Impuls SWR Kultur