Interview mit Landesschülervertreterin

Gleitzeit an Schulen – eine gute Idee?

Stand
MODERATOR/IN
Michael Lueg
SWR1-Moderator Michael Lueg
ONLINEFASSUNG
SWR1

In Plochingen im Landkreis Esslingen testet eine Schule Gleitzeit für Schülerinnen und Schüler. Wir haben darüber mit der rheinland-pfälzischen Landesschülervertreterin Sarah Dowidat gesprochen.

Gleitzeit soll nicht nur gut für Arbeitnehmer sein, auch für Schüler rückt das Thema in den Fokus. An einem Gymnasium im baden-würtembergischen Plochingen wird Gleitzeit getestet. Demnach könnten Schüler künftig an zwei Tagen selbst entscheiden, wann sie zum Unterricht erscheinen.

Audio herunterladen (1,4 MB | MP3)

SWR1: Wäre das was – Gleitzeit an Schulen in Rheinland-Pfalz?

Sarah Dowidat: Das könnte man auf jeden Fall mal probieren und ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Es könnte sich positiv auf die Lernatmosphäre und auf die Noten auswirken.

SWR1: Es ist ja bekannt, dass diese frühen Schulzeiten für Kinder und Jugendliche eher ungeeignet sind. Meinst Du, das würde etwas bringen was die Leistung angeht?

Dowidat: Ja, auf jeden Fall, da jeder Mensch unterschiedlich ist. Es gibt Morgen-Menschen. Es gibt Menschen, die eher länger schlafen und dafür gerne eher länger wach bleiben. Deswegen wäre das auf jeden Fall ein Versuch wert.

Es könnte sich positiv auf die Lernatmosphäre und auf die Noten auswirken

SWR1: Wenn jetzt jeder kommt, wann er will - das klingt nach Chaos…

Dowidat: Das muss nicht unbedingt Chaos sein. Man kann es auch sehr gut organisieren. Ich denke, sobald jeder zu seiner Zeit kommt, sind die Leute ausgeschlafen und haben auch Spaß am Unterricht. Dann ist da kein Chaos.

SWR1: Aber wenn in der ersten Stunde etwas Wichtiges gemacht wird und viele kommen erst in der zweiten Stunde, dann muss man denen das wieder erklären…

Dowidat: Ja, auf jeden Fall. Aber ich denke auch, dass man gucken könnte, dass die wichtigen Dinge eher später gelegt werden. Oder es werden Angebote gemacht, dass man sich den Stoff gegenseitig erklärt. Davon kann man ja auch wieder was lernen.

SWR1: Ist das ein Thema, das ihr das an der Schule besprecht, wenn dieser Test in Baden-Württemberg läuft?

Dowidat: Das könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir das besprechen. Aber genau weiß ich das noch nicht.

Das Gespräch führte Michael Lueg.

Zur Homepage der Landesschüler*innenvertretung RLP.

Plochingen

Pilotprojekt ist am Dienstag gestartet Schüler in Plochingen dürfen länger schlafen - Lob von Kretschmann

Früh aufstehen oder lieber ausschlafen? Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Plochingen können testweise an zwei Wochentagen selbst entscheiden, wann sie zur Schule gehen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Mehr Interviews

Bornich

21-Jähriger wird Bürgermeister in Bornich Elias Oliver Metz: Es war ein unbeschreibliches Gefühl!

In Bornich im Rhein-Lahn-Kreis wurde am Wochenende der 21-Jährige Elias Oliver Metz zum neuen Bürgermeister gewählt. Wir haben mit dem neuen Amtsinhaber gesprochen.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Feiern mit der Eiskönigin und Marvel-Helden Im Trend: Professionell geplante Kindergeburtstage

Kindergeburtstage sind längst mehr als Topfschlagen oder Schnitzeljagd. Der Trend geht zu größer, teurer oder gleich zur Mottoparty für den Nachwuchs.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Esther Sedlaczek über ihre EM-Doku "Das sind Geschichten, die gehen einem ans Herz!"

Moderatorin Esther Sedlaczek ist eine der bekanntesten Fußball-Moderatorinnen im deutschen Fernsehen. Passend zur EM 2024 hat sie ihre eigene EM-Doku gemacht.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz