Diplom-Psychologe erklärt

Daran erkennen Sie eine Arbeitssucht

Stand
MODERATOR/IN
Claudia Deeg
Claudia Deeg
ONLINEFASSUNG
SWR1

Wie viel Arbeit ist noch gesund und woher weiß ich, ob ich bereits an einer Arbeitssucht leide, wenn ich auch in der Freizeit für Kollegen erreichbar bin?

Wie sich so eine Arbeitssucht äußert, auf welche Signale sie bei sich achten sollten und wie man die Sucht nach Arbeit bekämpfen kann, weiß Diplom-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter von der TÜV Rheinland Akademie.

Audio herunterladen (3 MB | MP3)

SWR1: Wann erkenne ich denn, dass ich an Arbeitssucht leide?

Dr. Stefan Poppelreuter: Die Signale dafür kommen leider häufig von außen, dass mein Umfeld mir die Rückmeldung gibt: Du bist nicht mehr bei uns. Du bist nicht mehr bei der Sache, wenn wir miteinander reden. Du bist ständig mit der Arbeit beschäftigt.

Ich kann es selber auch daran feststellen, dass ich nicht mehr zur Ruhe komme, dass ich nachts aufwache, dass mich arbeitsbezogene Thematiken um den Schlaf bringen. Ich merke es daran, dass ich auch mit der Arbeit zu tun habe, wenn ich eigentlich nicht arbeiten kann, wenn ich beispielsweise krank bin. Das sind erste Alarmzeichen.

Den Widerstand gegen die Arbeit, den ich in mir spüre, sollte ich ernst nehmen, wenn ich beispielsweise merke, ich habe Bauchschmerzen, wenn ich zur Arbeit muss. Ich fühle mich mit der Arbeit einfach nicht wohl. Dann ist das ein Hinweis darauf, dass die Arbeit mich eher belastet. Und wenn ich viel mit der Arbeit zu tun habe, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Belastung noch größer wird und ich letztlich auch krank werde.

SWR1: Wie komme ich dann da raus?

Poppelreuter: Ich kann natürlich immer selbst versuchen, mein Arbeitspensum zu reduzieren und mir einen Ausgleich schaffen. Work Life Balance wird das Neudeutsch heute genannt. Häufig gelingt das aber nicht ohne fremde Hilfe. Fremde Hilfe kann natürlich bedeuten, dass sich nahe Freunde, Verwandte, meine Partnerin, meinen Partner mit einbeziehe. Darüber hinaus gibt es aber für schwierigere Fälle inzwischen ein breites Netz an Selbsthilfegruppen und nicht zuletzt auch an ambulanten und stationären psychotherapeutischen Einrichtungen.

SWR1: Das Ideale wäre, wenn es gar nicht erst dazu käme. Gibt es Maßnahmen, die im Vorfeld greifen? Was können Selbständige und Unternehmen machen, um das Risiko von Arbeitssucht zu reduzieren?

Poppelreuter: Bei den Selbständigen ist natürlich auch immer direkt die Frage nach der Existenzsicherung, die daran hängt. Und das ist dadurch auch ein erhöhtes Gefährdungspotenzial für Menschen, die in solchen Berufen arbeiten. Auch da ist hohe Sensibilität gefordert. Wie kriege ich ein gutes Verhältnis von Anspannung und Entspannung hin?

Firmen können präventiv darauf hinweisen, dass es nicht zu einer Anhäufung von Überstunden kommen soll und das ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit ganz im Sinne des Unternehmens ist.

Das wissen wir aus der Forschung auch schon, Arbeitssüchtige haben in der Regel am Ende oder in der Mitte ihrer beruflichen Karriere erheblich auch zu tun mit Leistungseinbußen und sind damit letztlich auch für einen Unternehmen nicht besonders förderlich.

Video herunterladen (145,4 MB | MP4)

Das Gespräch führte SWR1 Moderatorin Claudia Deeg.

Mehr zum Thema Arbeitssucht

Wenn Arbeit zur Sucht wird – Massenphänomen Workaholismus

Was tun gegen suchthaftes Arbeiten? Interview mit Arbeitspsychologe Stefan Poppelreuter ++ Hundetraining für Post-Beschäftigte: Keine Angst für Rex und Co ++ Besseres Klima in der Stadt: Junges Unternehmen setzt auf mobile Kleingärten

Arbeitsplatz SWR1

Social-Media Stars Hubi Koch und Laura Lewandowski Arbeitssucht: Was Workaholics helfen kann

Arbeiten ist in unserer Gesellschaft positiv besetzt. Es gibt aber auch Menschen, die dabei ein Suchtverhalten zeigen. Zwei junge Autoren kennen das Problem und geben Tipps.

SWR2 Geld, Markt, Meinung SWR2

Mehr Interviews

Soziologe Prof. Heinz Bude Generation Boomer: Es sind immer zu viele gewesen!

Die Generation der Boomer stellt gut ein Drittel der deutschen Bevölkerung. Wir haben mit dem Soziologen Heinz Bude über die Merkmale der Generation gesprochen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Europawahl 2024 Jean Asselborn über die großen Herausforderungen für Europa

Am 9. Juni findet die Europawahl 2024 statt. Aktuell steht die EU vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder Kriegen. Was denkt EU-Kenner Jean Asselborn über die Wahl?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Remagen

Worauf sich Patienten einstellen sollten Unerwartete Kosten nach der Krebsdiagnose

Ist die Diagnose Krebs gestellt, stellen sich Betroffene nach dem ersten Schock auch viele Fragen, die ein Arzt nicht beantworten kann. So auch die Frage der Kostenübernahme.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz