Zwei Rhesusaffen in freier Wildbahn. Wissenschaftlern ist es gelungen, einen Rhesusaffen zu Klonen. Der Klon ist mittlerweile drei Jahre alt.

Biotechnologie

Geklonter Rhesusaffe lebt seit drei Jahren

Stand
AUTOR/IN
Nina Kunze
Nina Kunze ist Reporterin und Redakteurin bei SWR Wissen aktuell
ONLINEFASSUNG
Elisabeth Theodoropoulos

Chinesische Forschende berichten von einem Erfolg beim Klonen eines Rhesusaffen. Er ist drei Jahre alt und gesund. Dazu hat ein Plazenta-Austausch beigetragen.

Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

Einer chinesische Forschungsgruppe ist es gelungen, einen Rhesusaffen zu klonen, wie sie im Fachmagazin Nature Communication berichten. Dass er lebt und gesund ist, führen die Forschenden auf die gesunde Plazenta zurück, die der Klon erhielt.

Das Problem beim Klonen

Bei einer normalen Befruchtung wird das Erbgut von Mutter und Vater kombiniert, erst dann kann sich neues Leben entwickeln. Das Erbgut befindet sich im Zellkern der befruchteten Eizelle. Indem sich die Zelle immer weiter teilt, entsteht daraus ein Embryo - nach der Vorlage der Erbinformation im Zellkern.

Beim Klonen wird der Zellkern in der Eizelle ausgetauscht durch einen Zellkern des Lebewesens, das geklont werden soll. So geschah es auch bei dem geklonten Rhesusaffen, der seit drei Jahre lebt.
Der Zellkern in der Eizelle wird beim Klonen ausgetauscht durch einen Zellkern des Lebewesens, das geklont werden soll.

Beim Klonen wird der Zellkern in der Eizelle durch einen Zellkern des Lebewesens ausgetauscht, das geklont werden soll. Der Embryo entwickelt sich also nach der Vorlage des neuen Erbguts. Dabei besteht allerdings nur eine geringe Erfolgsrate, in der Regel kommen von 100 eingepflanzten Embryos nur etwa ein bis drei lebend zur Welt und teils sterben sie auch früh.

Der Grund ist, dass das Erbgut im neu eingesetzten Zellkern andere Eigenschaften hat als das Erbgut des ursprünglichen Zellkerns, zum Beispiel was bestimmte chemische Markierungen angeht. Diese Markierungen entscheiden darüber, ob die markierten DNA-Abschnitte aktiv oder inaktiv sind.

Gesunde Plazenta verhilft zur Geburt eines gesunden Klon-Affen

Wie die chinesische Forschungsgruppe zeigen konnte, kommen die Unterschiede in den DNA-Markierungen auch in der Plazenta von Rhesusaffen-Embryos vor. Die Plazenta, auch als Mutterkuchen bekannt, ist wichtig für die Versorgung des wachsenden Embryos. Sie verbindet Mutter und Kind in der Schwangerschaft.

Rhesus-Affen können mehr als 20 Jahre alt werden. Der geklonte Rhesus-Affe lebt bereits drei Jahre.
Rhesus-Affen können mehr als 20 Jahre alt werden. Der geklonte Rhesus-Affe lebt bereits drei Jahre.

Um dieses Problem zu umgehen, haben die Forschenden eine spezielle Methode angewandt: In einem frühen Stadium der Embryonalentwicklung ist es möglich, den Vorläufer eines Klon-Embryos mit dem Plazenta-Vorläufer eines weiteren Embryos zu vereinen, welcher durch künstliche Befruchtung entstanden ist. Auf diese Weise kam "ReTro" auf die Welt - ein geklontes Rhesusaffen-Männchen, das laut Angaben der Forscher mittlerweile drei Jahre alt und gesund ist.

Klonen dient der Erforschung von Krankheiten

Das Klonen von Säugetieren beschäftigt die Wissenschaft schon seit vielen Jahren. Der erste Durchbruch war das Klon-Schaf Dolly, das 1996 auf die Welt kam.

Das Schaf "Dolly" war das erste geklonte Säugetier. Dolly lebte von 1996 bis 2003. Der geklonter Rhesusaffe lebt seit drei Jahren.
Das Schaf "Dolly" war das erste geklonte Säugetier. Dolly lebte von 1996 bis 2003. Der geklonter Rhesusaffe ist jetzt drei Jahre alt.

Neben dem Ziel, zu zeigen, dass Klonen generell möglich ist, geht es auch darum, dass mit geklonten Versuchstieren Krankheiten und neue Medikamente besser erforscht werden können.

Der erste erfolgreiche Klon-Versuch bei Affen gelang chinesischen Wissenschaftlern 2017 - mit zwei geklonten Javaner-Affen, die lebend auf die Welt kamen.

Klonen von Menschen sei ethisch nicht vertretbar

Bislang ist nur ein einziger Klon-Affe durch einen Plazenta-Austausch auf die Welt gekommen. Ob sich die Erfolgsrate damit tatsächlich verbessert, lässt sich aufgrund eines einzelnen Erfolgs nicht klar sagen.

Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Unterschiede zwischen einer natürlichen Befruchtung und der Klon-Methode besser zu verstehen. Ob die Ergebnisse es einfacher machen, eines Tages auch Menschen zu klonen, ist im Moment aber noch offen.

Eine Affenmutter mit ihrem Jungen. Der geklonter Rhesusaffe lebt jetzt seit drei Jahren.
Es gibt nur wenige Affen-Leihmütter in den Laboren, mit denen Klon-Versuche möglich wären.

Zudem gibt es nur wenige Labore auf der Welt, die über genug Affen-Leihmütter verfügen, um solche Klon-Versuche überhaupt im großen Stil durchzuführen. Trotzdem besteht die Gefahr, dass Klonen technisch immer einfacher wird und dann trotz aller ethischer Bedenken eines Tages auch beim Menschen klappt.

In Deutschland ist das Klonen von Tieren zwar grundsätzlich nicht verboten, gilt jedoch aufgrund des möglichen Tierleids als ethisch nicht vertretbar.

Mehr zum Thema Klonen

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Die Klon-Hunde des argentinischen Präsidenten und wofür er sie braucht

Fakt ab! live! - Wir sind am 3.2.2024 beim SWR Podcastfestival in Mannheim
Jetzt schnell Tickets sichern:
https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html

Diese Woche mit Julia Nestlen und Sina Kürtz.

Ihre Themen sind:
- Grund, zu feiern! Die ISS hat 25. Geburtstag (01:10)
- In einer Studie sollten Menschen durch schütteln von Boxen herausfinden, was drin ist. Das klappt erstaunlich gut … (02:48)
- Der skurrile Penis der Breitflügel-Fledermaus (08:55)
- Die geklonten Hunde des neuen argentinischen Präsidenten Javier Milei. (15:03)
- Eine Studie hat getestet, auf welches Muster Springspinnen anspringen (24:03)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
ISS-Geburtstag: https://www.fr.de/wissen/iss-25-jahre-raumfahrt-weltall-erdorbit-nasa-esa-russland-internationale-raumstation-zr-92683937.htmlTier-Taxonomie: https://www.iczn.org/outreach/faqs/
Menschen schütteln Boxen: https://hub.jhu.edu/2023/11/20/shaking-boxes/
Fledermaus-Penis: https://www.scinexx.de/news/biowissen/erstes-saeugetier-mit-sex-ohne-penetration/
Geklonte Haustiere: https://www.n-tv.de/wissen/Das-teure-Geschaeft-mit-Klon-Haustieren-boomt-article24538155.html
Springspinnen: https://www.nytimes.com/2023/11/21/science/termites-capes-jumping-spiders-vision.html?unlocked_article_code=1.AU0.V8VD.SxtNxwdrpVnh&smid=url-share

Unser Podcast-Tipp der Woche: „Bromance Daddys“ – über den Alltag von zwei jungen Vätern
https://1.ard.de/BromanceDaddys

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Jochen Steiner und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Stand
AUTOR/IN
Nina Kunze
Nina Kunze ist Reporterin und Redakteurin bei SWR Wissen aktuell
ONLINEFASSUNG
Elisabeth Theodoropoulos