Ernährung

Brauchen Kinder Kuhmilch?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Keine Kuhmilch für Kinder im ersten Lebensjahr

Dass Milch für Kleinkinder nicht unbedingt zu empfehlen ist, haben sich nicht die Homöopathen ausgedacht, sondern dieser Rat kommt von den Allergologen. Denn man hat festgestellt: Wenn Kuhmilch allzu früh gegeben wird, kann sie Allergien auslösen oder zumindest fördern.

Die Milch enthält bestimmte Eiweiße, die allergen wirken. Manche Babys reagieren auf Kuhmilch unmittelbar allergisch, aber es gibt auch Hinweise, dass Milch mittelfristig Neurodermitis fördert bzw. generell die Anfälligkeit für Allergien. Deshalb lautet die allgemeine Empfehlung, Babys zumindest im ersten Lebensjahr gar keine Kuhmilch zu geben, auch keine anderen Milchprodukte, und auch in den Monaten danach eher vorsichtig damit zu sein. Kuhmilch sollte deshalb nicht als Ersatz für Muttermilch herhalten – da gibt es inzwischen bessere Muttermilchersatzprodukte.

Kinder brauchen Calcium – aber das muss nicht aus der Kuhmilch kommen

Auch heute ist noch oft zu hören, dass Milch viel Calcium enthalte, Calcium wichtig sei für den Knochenaufbau und Kinder daher Milch brauchen. Richtig ist: Kinder brauchen Calcium. Falsch ist, dass sie dafür zwingend auf Milch angewiesen wären. Kuhmilch ist keineswegs die einzige Calciumquelle. Viel Calcium ist in grünem Gemüse enthalten – Spinat, Brokkoli, Fenchel usw. Und es ist natürlich auch im Leitungswasser und Mineralwasser drin, und dort – je nach Quelle – nicht zu knapp. Zum Vergleich: Hundert Gramm Vollmilch enthalten 1200 mg Calcium pro Liter, manche Mineralwässer enthalten aber auch schon 500 bis 600 mg.

Man kann also sagen: Bei älteren Kindern kann Milch – wenn keine Milchunverträglichkeit vorliegt – durchaus ein wertvoller Bestandteil der Nahrung sein; aber dass Kuhmilch unverzichtbar wäre und Kinder ohne Kuhmilch bleibende Knochenschäden davon tragen, davon kann man heute nicht mehr sprechen.

Nachhaltigkeit Könnte man Milch künstlich herstellen, um das Klima zu schonen?

Die Hauptbestandteile der Milch sind zwar Wasser, Milchzucker, Fett und Eiweiß, aber daneben stecken hunderte weitere Substanzen in der Milch drin. Diese künstlich herzustellen, würde sehr viele Ressourcen benötigen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Stimmt es, dass Milch Morphium enthält?

Da ist tatsächlich was dran. Und zwar geht es um sogenannte Casomorphine – das sind Stoffe, die beim Abbau von Kasein, einem Bestandteil von Milcheiweiß, entstehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie wichtig ist das Stillen für Kind und Mutter?

Früher, etwa in den 1970er-Jahren, war Stillen nicht so en vogue. Viele Kinder wurden damals nur vier oder sechs Wochen gestillt. Stillen braucht aber Geduld. Gerade am Anfang muss man verschiedene Dinge probieren. Von Mirjam Kunze | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Religion Warum essen fromme Juden Fleisch nie mit Milchprodukten?

Das ist eine rein interpretative Form der rabbinischen Auslegung, die in der Thora keine Entsprechung findet. Denn dieser Vers ist nur ein Versuch zu rationalisieren, was als rabbinische Vorstellung galt; dass man nämlich Trennkost zu sich nehmen soll. Von Edna Brocke

Derzeit gefragt

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Medizin Können Organspender bei der Entnahme Schmerzen haben?

Man kennt solche Schauergeschichten, dass sich der Körper eines Verstorbenen während der Organspende bewegt. Der Hintergrund dafür ist aber recht einfach. Von Conny Bürk

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.