Sarah Schneider setzt der neuen rheinhessischen Weinkönigin ihre Korne auf

Krone geht nach Bingen

Annalena Baum ist neue Weinkönigin in Rheinhessen

Stand
AUTOR/IN
Christiane Spohn
Christiane Spohn ist Reporterin im SWR Studio Mainz

Kompetent, charmant und schlagfertig: Annalena Baum aus Bingen vertritt als neue rheinhessische Weinkönigin ein Jahr lang das größte Weinanbaugebiet Deutschlands.

Die 24-jährige Annalena Baum hat am Samstag beim Festival der Weinmajestäten im Kultur- und Veranstaltungszentrum "Das Wormser" die Jury überzeugt. Die Bingerin hat Weinbau und Oenologie studiert. Sie tritt als 73. Rheinhessische Weinkönigin die Nachfolge von Sarah Schneider an.

Der neuen rheinhessischen Weinkönigin stehen mit Eva Brodrecht aus Saulheim, Tamina Burggraf aus Mommenheim, der Ingelheimerin Lena Göth und Eleni Gauer aus Bodenheim vier Weinprinzessinnen zur Seite. Sie werden nun ein Jahr lang gemeinsam mit der Weinkönigin als Botschafterinnen für den rheinhessischen Wein unterwegs sein.

Ablauf der Wahl zur Weinkönigin von Rheinhessen

Die Kandidatinnen mussten zuerst einer 30-köpfigen Fachjury Rede und Antwort stehen. 25 Minuten lang wurde jede Kandidatin zu rheinhessischen Weinthemen befragt. Danach präsentierten sie sich vor dem Publikum im "Das Wormser". Sie mussten zahlreiche Aufgaben möglichst charmant und schlagfertig meistern.

Danach wählte die Fachjury, die neue rheinhessische Weinkönigin. Annalena Baum übernimmt die Krone von Sarah Schneider.

Rheinhessische Weinkönigin: Bis zu 150 Einsätze pro Jahr

Die rheinhessische Weinkönigin braucht viel Zeit für ihr Amt. Ihr Arbeitgeber muss mit dem Amt einverstanden ein. Die Weinkönigin wird ein Jahr lang an Wochenenden und auch an Werktagen bei Veranstaltungen das Weinanbaugebiet Rheinhessen repräsentieren.

Darauf bereitet Rheinhessenwein e.V. die Majestät vor. Die Weinkönigin bekommt Seminare über Wein, Schulungen von Nase, Zunge und Gaumen, ein Rhetorikseminar und eine Typ- und Stilberatung.

Rheinhessische Weinkönigin wird nicht bezahlt

Geld bekommt die rheinhessische Weinkönigin nicht. Für jeden Auftritt gibt es eine kleine Aufwandsentschädigung und ihre Auslagen für Zugfahrt, Übernachtung und Essen werden erstattet. Zu Beginn der Amtszeit erhält die Weinkönigin auch noch einen Kleiderkostenzuschuss. In Rheinhessen muss die Weinkönigin übrigens mindestens 18 Jahre alt sein und weiblich.

Nach dem Jahr als rheinhessische Weinkönigin kann sie sich dann als Deutsche Weinkönigin zur Wahl stellen.

Mehr zu Wein in Rheinhessen

Undenheim

Zwischenlösung bei Streit um Weinstände In Undenheim und Dexheim darf wieder Wein ausgeschenkt werden

Nach dem Streit um die traditionellen Weinausschankhütten in Rheinhessen gibt es eine Entscheidung: In Undenheim und Dexheim dürfen die Weinstände wieder öffnen - allerdings nur bis Herbst.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Ingelheim

"Wein to Go" Rheinhessische Weinautomaten versüßen Wanderungen

Der Frühling lockt und auf die Wanderer in Rheinhessen warten ganz besondere Highlights: die Weinautomaten. Seit der Corona-Pandemie findet man sie in der Region immer öfter.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz