Symbolbild - Schliengen stimmt über drei geplante Winderäder auf dem "Blauen" ab, fünf weitere sind in der Nähe geplant.

Bauvorhaben auf dem Blauen

Nach Bürgerentscheid in Schliengen: Projekt für Windräder auf Gemarkung ist vom Tisch

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller
Henning Winter
Emma Fürst

Nun ist es entschieden: Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Schliengen (Kreis Lörrach) lehnt die Windräder ab. Damit ist der Streit um das Bauprojekt erstmal beendet.

Mit rund 56 Prozent der abgegebenen Stimmen haben sich die Bürgerinnen und Bürger beim Entscheid am Sonntag gegen den Bau von drei Windrädern in der Umgebung eines benachbarten Schwarzwald-Gipfels ausgesprochen. Die 5.000 Einwohner-Gemeinde Schliengen im Markgräflerland (Kreis Lörrach) stieß damit auf den Widerstand einer Interessen-Gemeinschaft. Somit sei das Projekt erstmal vom Tisch. Die Diskussion hat die Bürgerschaft gespalten. Auf dem Blauen - einem Berg am Rand des südlichen Schwarzwalds - hätten die Windräder gebaut werden sollen.

So berichtete Henning Winter am Sonntag für SWR Aktuell vom Bürgerentscheid in Schliengen:

Video herunterladen (50,8 MB | MP4)

Windrad-Gegner sorgen sich um Landschaftsbild und Ökosystem

Die "Interessengemeinschaft Lebensraum Blauen" hatte den Bürgerentscheid initiiert. Die Mitglieder befürchten, dass die Windräder das Ökosystem und das Landschaftsbild auf dem über 1.100 Meter hohen Schwarzwaldberg beeinträchtigen. Der Gemeinderat hatte dem Vorhaben im vergangenen Juni mit knapper Mehrheit zugestimmt.

Befürworter verweisen auf Klimaschutz und Pachteinnahmen

Die Befürworter versprachen sich von den Windrädern einen Beitrag zum Klimaschutz, Energiesicherheit und jährliche Pachteinnahmen für die Gemeinde von mindestens 100.000 Euro pro Windrad.

Drei Genossenschaften haben sich zu der Projektgesellschaft "Bürgerwindpark Blauen" zusammengeschlossen: Bürgerwindrad Blauen, Bürgerenergie Genossenschaft Südbaden und die Elektrizitätswerke Schönau, auch als "Stromrebellen" bekannt. Sie wollten die Windräder gemeinsam bauen.

Auf dem über 1.100 Meter hohen "Blauen" im Schwarzwald (im Hintergrund) war geplant, mehrere Windräder zu bauen.
Auf dem über 1.100 Meter hohen "Blauen" im Schwarzwald (im Hintergrund) war geplant, mehrere Windräder zu bauen.

Das Ergebnis des Bürgerentscheids sei enttäuschend, äußert sich ein Vertreter der Projektgesellschaft. Man respektiere aber das Ergebnis, bedanke sich für die demokratische Teilhabe und denke bereits über alternative Standorterweiterungen nach. Der Antrag für die drei Windkrafträder sei ein Zusatzangebot gewesen, von dem auch die Gemeinde hätte profitieren können. 

Windräder auf staatlichen Flächen geplant

Ein Aus für die Windkraftenergie am Blauen bedeutet das aber noch lange nicht. 2022 erwarb die Projektgesellschaft staatliche Flächen, die von der Forst BW zur Errichtung von Windkraftanlagen ausgeschrieben wurden. Bis 2027 sollen hier bis zu fünf Windkrafträder entstehen.

Mehr über Windräder in Südbaden

Freiburg im Breisgau

Grünes Licht für neues Power-Windrad Windrad gesprengt: So umstritten war der Bau vor 20 Jahren

Der Bau der Windräder auf dem Schauinsland war vor 20 Jahren sehr umstritten. Nun werden sie gesprengt, damit an ihrer Stelle eine neue, große Windenergieanlage gebaut werden kann.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Ortenaukreis

Schwieriger Transport auf den Kallenwald Steckengebliebenes Rotorblatt im Windpark angekommen

Es war ein kleiner Krimi auf dem Kallenwald: Tagelang steckte dort ein Windradblatt fest. Am Dienstagmittag konnte Energieversorger Badenova es ans Ziel bringen. Doch es warten weitere Herausforderungen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Luzern

Neues Zeitalter der Drohnentechnologie Superdrohne der ETH Zürich kann Windkraftanlagen inspizieren

Eine neue Drohne übernimmt gefährliche und zeitintensive Inspektionen von Windrad-Blitzableitern. Entwickelt von der ETH Zürich.

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller
Henning Winter
Emma Fürst