Astronomie und Raumfahrt

Astronomie & Raumfahrt

Alltagsphänomene Warum dreht sich der Uhrzeiger rechts herum?

Die Sonnenuhr diente als Vorbild für unsere Uhren. Doch wäre die Uhr auf der Südhalbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger heute andersherum drehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt "Der Mond ist so unentdeckt und doch so zum Greifen nah" – ein Interview mit Alexander Gerst

Vor zehn Jahren ist ESA-Astronaut Alexander Gerst zum ersten Mal zur Internationalen Raumstation (ISS) geflogen. Insgesamt war er zweimal auf der ISS. Im Interview mit SWR Wissen erinnert er sich an seinen ersten Start und gibt einen Ausblick auf die geplanten Mondmissionen.

Raumfahrt Weltraumgipfel – ESA-Ministerrat stellt Weichen für Zukunft der europäischen Raumfahrt

Neue Frachttransporter, kein neuer Weltraumschrott, Erstflüge für zwei Astronauten und mehr Schutz vor Sonnenstürmen. Das sind einige der Beschlüsse des ESA-Ministerrats, die beim Weltraumgipfel in Brüssel bekanntgegeben wurden.

Raumfahrt Boeing verschiebt ersten bemannten Starliner-Flug zur ISS

Der Start des Starliners von Boeing wurde wegen Sicherheitsproblemen mehrmals verschoben. Es sollte der erste bemannte Flug zur ISS werden.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Antrieb mit Kerzenwachs: HyImpulse-Rakete erfolgreich abgehoben

Erstmals gelingt einem deutschen Unternehmen der Start eine kommerziell nutzbaren Trägerrakete. Das Besondere: Die Rakete von HyImpulse wird mit Kerzenwachs angetrieben.

Klima Warum ist es im Sommer so warm, obwohl die Erde dann am weitesten von der Sonne weg ist?

Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist nicht kreisförmig, sondern beschreibt eine Ellipse. Doch der Winkel der Erde zur Sonne spielt eine viel größere Rolle für das Klima. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Warum ist auf Landkarten Norden oben?

Egal wo Sie hinkommen, Norden ist auf Karten immer oben. Dieser Standard hat sich – natürlich auch im Zuge der Kolonialisierung – weltweit durchgesetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Dreht sich die Erde immer langsamer?

Die Erde dreht sich im Lauf der Jahrmillionen immer langsamer um ihre eigene Achse dreht. Das geht allerdings so langsam, dass wir das in einem Menschenleben nicht zu spüren bekommen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie wirkt sich die Sonnenaktivität aufs Klima aus?

Das ist immer wieder ein Streitpunkt – weniger unter Wissenschaftlern als vielmehr in der öffentlichen Klimadebatte. Unstrittig ist, dass die Sonnenaktivität schwankt. Und zwar in einem Rhythmus von elf Jahren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ebbe und Flut Warum sind bei Vollmond die Gezeiten stärker?

Ebbe und Flut entstehen in erster Linie durch die Anziehungskraft des Mondes, doch auch die Sonne spielt eine Rolle. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.