SWR Wissen

Autoimmunerkrankung Forschung an Multipler Sklerose wird gefördert durch Mai-Aktion

Mehr als 2,9 Millionen Menschen weltweit leben mit Multipler Sklerose (MS). In Deutschland sind es etwa 300.000. Es gibt noch etliche Forschungsfragen zu klären. Deshalb haben mehrere MS-Gesellschaften weltweit die Aktion The May 50K ins Leben gerufen, um Spenden zu sammeln.

Impuls SWR Kultur

Kommentar Neue Super-Bildungsministerin Prien mit langer To Do Liste

Karin Prien (CDU) wird das neue Superministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BmBFSFJ) leiten. Es wird gehofft, dass sie – gemeinsam mit den Ländern – in den nächsten vier Jahren das Ruder herum reißt und das Bildungssystem reformiert. Ein Kommentar von Anja Braun.

Impuls SWR Kultur

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

Das Wissen SWR Kultur

Das solltet ihr über Vitamine wissen Gesund leben mit den richtigen Vitaminen

Vitamine sind lebenswichtig. In unserem Überblick erfahrt ihr, wofür Vitamine gut sind und mit welchen Lebensmitteln ihr euren Bedarf decken könnt.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Narkosemittel, Partydroge oder Antidepressivum Ketamin in der Psychotherapie: Hoffnungsträger bei Depressionen?

In Deutschland wird Ketamin immer häufiger bei der Therapie von Depressionen genutzt - obwohl das Mittel dafür nicht zugelassen ist. Ist das seriös?

Das Wissen SWR Kultur

Wissenschafts-Politik Dorothee Bär – die neue Raumfahrtministerin

Mit Dorothee Bär (CSU) wird eine Digitalpolitikerin zur Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Anja Braun aus der ARD Wissenschaftsredaktion stellt die Neue an der Schlüsselposition für Raumfahrt und Forschung vor.

Impuls SWR Kultur

Berlin

Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt Kanzlerwahl: Was passiert im Kopf, wenn man gewinnt oder verliert?

Jeder kennt es, wenn man verloren hat, das Gefühl der Frustration. Man ärgert sich, während der andere vor Freude jubelt. Wie kommen so extreme Gefühle zu Stande?

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Medikamentenrückstände im Fluss machen Lachse unvorsichtiger

Eine schwedische Studie zeigt: Das Angstmedikament Clobazam gelangt über Abwasser in Flüsse und macht junge Lachse risikofreudiger - mit möglichen Folgen für das Ökosystem. 

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Wildkatze in Gefahr: Warum die Vermischung mit Hauskatzen die Art bedroht

Die Wildkatze breitet sich wieder stärker in Deutschland aus - doch Paarungen mit Hauskatzen gefährden die Art. Der BUND warnt vor den Folgen dieser genetischen Vermischung.

Impuls SWR Kultur

Weltkrebstag Neue Strategien gegen Brustkrebs

Forschenden in Heidelberg ist es erstmals gelungen, im Blut zirkulierende Brustkrebszellen auszufiltern. Allerdings ist das Verfahren bisher sehr kostspielig und die Einführung in die allgemeine medizinische Praxis noch nicht abzusehen.

Weltkrebstag am 04. Februar 2025 Weltkrebstag 2025: Wie KI die Krebsmedizin revolutionieren könnte

KI hilft längst nicht mehr nur bei der Krebsdiagnostik. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

Impuls SWR Kultur

US-Präsident Donald Trump kündigt Ausstieg aus der WHO an

US-Präsident Donald Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten?

Impuls SWR Kultur

Interview mit Ex-Astronaut Trump und Musk: Dream-Team oder Albtraum für die US-Raumfahrt?

Welche Auswirkungen heben die Wahl von Donald Trump und Elon Musks Besetzung eines Regierungspostens für die US-Raumfahrt? Ein Interview mit Ex-Astronaut und Physiker Ulrich Walter über mögliche Gefahren.

Impuls SWR Kultur

Baku

COP 29 UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es besonders um den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?

Impuls SWR Kultur

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Islam Wer ist das Oberhaupt der Muslime? Gibt es eine Art Papst?

Nein, es gibt keinen Papst. Der Islam ist so strukturiert, dass es keine einzelne feste Autorität gibt, sondern die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt. Von Lamya Kaddor

Männergesundheit Neue Leitlinie zur Prostatakrebsvorsorge: Vorläufige Fassung veröffentlicht

Die Prostata verändert sich bei etwa der Hälfte der Männer über 50. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat nun eine neue vorläufige Leitlinie zum Prostatakarzinom vorgestellt.

Impuls SWR Kultur

Hygiene Was sind die drei größten Keimschleudern im Haushalt?

Eklig kann es werden, wenn man den Spülschwamm näher betrachtet. Auch beim Kühlschrank muss pingelig auf Hygiene geachtet werden. Eine dritte "Keimschleuder" zu Hause überrascht. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Europäische Raumfahrt Im Schatten der großen Schwester Ariane 6: Die Vega-C fliegt wieder

Neben der Ariane 6 gibt es für europäische Starts ins All eine weitere Rakete: die Vega-C. Nach einem missglückten Start vor zwei Jahren folgte nun der dritte Start.

Impuls SWR Kultur

Weltraum Proba-3 Mission zur künstlichen Sonnenfinsternis gestartet

Eine Sonnenfinsternis dauert wenige Minuten und findet nur ein bis zweimal im Jahr statt. Mit der Satelliten-Mission Proba-3 will die ESA eine künstliche Sonnenfinsternis erzeugen.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz KI-Modell zur Vorhersage von Hochwasser in Flüssen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Rechtzeitiges Warnen kann entscheidend sein, um die mitunter katastrophalen Folgen einzudämmen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Tübingen

Unklare Regeln KI an der Uni: Mit ChatGPT zum Bachelor-Abschluss

In diesen Wochen sitzen viele Studierende an ihren Abschlussarbeiten. An der Uni Tübingen nutzen manche dafür erstmals eine KI. Viele Unis ringen noch um den richtigen Umgang.

SWR2 Impuls SWR2

Enormer Wasser- und Stromverbrauch Ist KI der nächste große Klimasünder?

500 Milliliter Wasser verbraucht ein Gespräch mit zehn bis 50 Fragen an einen Chatbot. Denn hinter den Anwendungen von KIs stehen Rechenzentren und die sind durstig.

KI-Avatare als Übersetzer Kann KI Informationen in Gebärdensprache übersetzen?

KI-Avatare, die Texte in Gebärdensprache übersetzen - daran forscht ein Unternehmen aus Köln. Erste Ergebnisse gibt es schon. Doch die Forschung wird kritisiert.

Stuttgart

Scouting mit KI Wenn Fußball zur Mathematik wird: Ist Deniz Undav besser als Haaland?

Immer mehr Fußballvereine setzen beim Scouting von neuen Spielern auf Künstliche Intelligenz. Dabei kommt die KI zu verblüffenden Ergebnissen. Wie gut ist die neue Technologie?

Braucht es noch Sprachkurse? Sprachen lernen mit KI

Ein Sprachlehrer, der jederzeit und überall verfügbar ist, individuelles Feedback gibt und auch noch vergleichsweise günstig ist. Kann so mithilfe von KI die Zukunft beim Lernen einer Sprache aussehen?

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Kann KI bald mit Tieren sprechen?

Die Menschheitsgeschichte ist voller Geschichten über die Fähigkeit, mit Tieren reden können, von König Salomo bis Dr. Dolittle. Nun könnte KI dabei helfen, den ersehnten Durchbruch zu machen.

Menschenaffen Neue Studie: Bonobos können sich in andere hineinversetzen

Ein Forschungsteam aus den USA konnte zeigen: Bonobo-Affen scheinen zu erkennen, wenn ihr Gegenüber etwas nicht weiß, und passen ihr Verhalten entsprechend an. Was bedeutet der Nachweis dieser Fähigkeit bei den Affen für das Verhältnis des Menschen zum Tierreich?

Impuls SWR Kultur

Artenschutz in Rheinland-Pfalz So sollen vom Aussterben bedrohte Feldhamster gerettet werden

Der Feldhamster gilt als vom Aussterben bedroht. Was man dagegen machen kann, wird auch wissenschaftlich untersucht – etwa in Rheinland-Pfalz.

Eingeschleppte Art Zwei Todesfälle in Italien: Wie gefährlich ist die Violinspinne?

Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne zusammenhängen sollen. Wie gefährlich ist die eingeschleppte Spinnenart?

Impuls SWR Kultur

Invasive Art breitet sich aus Immer häufiger in RLP - Fünf Fakten über die asiatische Hornisse

Die asiatische Hornisse verbreitet sich immer mehr in Rheinland-Pfalz. Die invasive Art bedroht heimische Insekten, vor allem Bienen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Baden-Württemberg

Woche der Wiederbelebung Warum mehr Menschen überleben würden, wenn die Rettungsdienste besser ausgestattet wären

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. SWR-Recherchen zeigen: Hunderte Menschen mehr könnten einen Herzstillstand überleben. Wenn die Bedingungen stimmten.

Exklusive Daten-Recherche zur Notfallrettung Woche der Wiederbelebung: Ob man überlebt, hängt auch vom Ort ab

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. Tausende Menschen in Deutschland könnten jedes Jahr gerettet werden. So ist die Lage in Rheinland-Pfalz.

Modellorganismen Tierversuche: Warum wird so viel an Mäusen geforscht?

Fast drei Viertel der Versuchstiere in Deutschland sind Mäuse. Warum wird ausgerechnet an ihnen so viel experimentiert und welche Durchbrüche haben wir ihnen zu verdanken?

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Fadenwurm C. elegans: Der Nobelpreis-Wurm der Forschung

Er ist kaum einen Millimeter groß und doch hat der Fadenwurm C. elegans viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen. So lassen sich an ihm schwere Erkrankungen erforschen.

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Zebrafische: Labor in Tübingen verhalf ihnen zu weltweitem Ruhm

Zebrafische geben tiefe Einblicke in die Biologie. Dank ihrem durchsichtigen Körper, können Forschende ihnen beim Denken zuschauen. Außerdem helfen sie bei der Krebsforschung.

Impuls SWR Kultur

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

High-Tech für Hunde und Katzen Was bringen smarte Gadgets für Haustiere?

Früher reichte eine Futterschüssel, heute gibt es GPS-Tracker und Fitnesshalsbänder, die den Kalorienverbrauch beim Gassigehen messen. Lohnen sich smarte Geräte für Haustiere? 

NOW SWR3

Erneuerbare Energien Neue Upcycling-Methode: Aus Biomüll wird Wasserstoff

Teams der Universität Stuttgart und Siemens ist es im Labor gelungen, aus Biomüll Wasserstoff zu gewinnen - eine "grüne Alternative" zu bisherigen Verfahren?

Glosse 50 Jahre Mobilfunk – Vom "Knochen" zum Alleskönner

Das Handy hat unser Leben und sich selbst sehr verändert. Stefan Troendle schildert persönliche Erfahrungen vom ersten eigenen Mobiltelefon bis zum heutigen Alleskönner.

Metaverse So bleibt "Container City" virtuell erhalten

Das Virtual Reality Projekt "Container City" in Stuttgart ist aktuell eines der wissenschaftlich-technisch ambitioniertesten Projekte, die reale in die digitale Welt zu überführen.

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

Reproduktionsmedizin Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle

Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Traumata der NS-Zeit – Wie sie Kriegskinder und Enkel belasten

Der Zweite Weltkrieg war am 8. Mai 1945 zwar zu Ende, doch das traumatische Erleben des Holocaust, von Flucht und Vertreibung, Bombardierung und Hungersnot prägte die Menschen.

Das Wissen SWR Kultur

Rekommunalisierung Strom, Wasser, Müllabfuhr – Besser wieder in öffentlicher Hand?

Ende der 1990er-Jahre hatten viele Kommunen ihre Stadtwerke verkauft. Jetzt wollen Städte und Gemeinden wieder selbst über ihre Infrastruktur entscheiden.

Das Wissen SWR Kultur

80 Jahre Kriegsende Hitlers Nachfolger – Admiral Dönitz und der Mai 1945

Als Hitler am 30. April 1945 im Berliner Führerbunker Suizid begeht, bildet der Wehrmachts-Admiral Karl Dönitz eine neue Regierung. Er sieht nicht ein, dass die Deutschen den Krieg verloren haben.

Das Wissen SWR Kultur

Linguistik Was alle Sprachen verbindet – Die weltweite "Mama"

Die Wörter für die eigene Mutter haben in allen bekannten Sprachen einen "m"-Laut. Die Forschung kennt viele solcher sprachlichen Universalien. Was folgt daraus für die Natur der Sprache und des Sprechens?

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk So vermittelt man erfolgreich Mathematik

Schlecht in Mathe – oft liegt das am langweiligen Unterricht. Dabei kann das Fach Spaß machen. Wie das gelingt, erläutert die Tübinger Mathematikerin Professorin Carla Cederbaum.

Science Talk 3sat

Bildung Vom Planschen zum Kraulen – Schwimmunterricht in Deutschland

Zu wenig Bäder, fehlendes Lehrpersonal, Corona-Pause: Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Doch es gibt Wege, die Lage zu verbessern.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Was bringt Sport bei MS und wo sind Forschungslücken?

Bei der Multiplen Sklerose greift das eigene Immunsystem die Zellen im zentralen Nervensystem an. Langsam verlieren diese dann die Fähigkeit Reize weiterzuleiten. Heilbar ist die Erkrankung nicht, aber behandelbar. Doch es gibt auch noch viel zu erforschen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Michaela Mai von der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft

Impuls SWR Kultur

Medizin The May 50k – So sammelt ein Läufer mit MS Spenden für die Forschung

Andreas Reiter hat Multiple Sklerose. Mit einem Halbmarathon will er im Mai spenden für die MS-Forschung sammeln. „The May 50k“ heißt die Aktion, bedeutet: mindestens 50 km im Mai laufen, um Menschen zum Spenden zu animieren.

Impuls SWR Kultur

Regierungsbildung Karin Prien – Die Neue für Bildung

Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche – dieses Amt soll Karin Prien von der CDU in der neuen Regierung übernehmen. In Bildungspolitik ist sie erfahren, war Bildungsministerin in Schleswig-Holstein. Doch im Bund kommen schwierige Aufgaben auf sie zu.

Impuls SWR Kultur

Regierungsbildung Dorothee Bär – Flugtaxifan wird Forschungs- und Raumfahrtministerin

Bekanntgeworden ist sie vor allem als Fan von Flugtaxis. Jetzt wird die stellvertretende CSU-Vorsitzende in der neuen Regierung die Führung des umgestalteten Forschungs-, Technologie- und Raumfahrtministeriums übernehmen.

Impuls SWR Kultur

Psychische Gesundheit Dr. Ketamin – Hilft die Partydroge gegen Depressionen?

Ketamin ist den meisten wahrscheinlich als Partydroge bekannt. Medizinisch wird es bisher als Narkosemittel eingesetzt. Aber seit einigen Jahren wird auch in der Psychotherapie damit experimentiert, zum Beispiel gegen hartnäckige Depressionen
.
Jochen Steiner im Gespräch mit Yannic Hannebohn, Autor DAS Wissen Story „Dr. Ketamin“
Das Wissen Story „Dr. Ketamin“: https://1.ard.de/dr-ketamin

Impuls SWR Kultur

Tierschutz Hauskatzen bedrohen die Europäische Wildkatze

Wenn sich Wild- und Hauskatzen paaren, kommt es zu Hybriden der beiden Arten. Da die Wildkatze hier selten ist, wird sie durch diese genetische Vermischung noch zusätzlich bedroht.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dominic Hahn, Projektkoordinator „Wildkatzenwälder von morgen“, BUND

Impuls SWR Kultur

Heidelberg

125. Todestag Robert Bunsen – mehr als nur der Erfinder des Bunsenbrenners

Der Chemiker Robert Bunsen verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Heidelberg. Vor allem bekannt durch den Bunsenbrenner, gelangen ihm jedoch auch viele andere Entdeckungen.

Impuls SWR Kultur

Schachbrettfalter auf rosa Blüte

SWR Dossier Rettet die Insekten!

Insekten machen über die Hälfte aller Arten auf der Erde aus - aber sie sind stark bedroht. Was wir tun können - und warum Insekten faszinieren.

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.