Evolution

Wie wurde der Wolf zum Hund?

Stand
AUTOR/IN
Dorit Urd Feddersen-Petersen

Audio herunterladen ( | MP3)

Der Wolf: sozial und anpassungsfähig

Wölfe sind hoch sozial. Sie sind in ihrem Verhalten ähnlich wie Menschen. Zwar sind wir mit den Wölfen nicht genetisch verwandt, aber es gibt Analogien, Anpassungsähnlichkeiten.

Erstes Haustier: Gefährte, Bettwärmer – und Nahrung

Wölfe waren die ersten Haustiere und, so haben Archäologen festgestellt, von Anfang an eine Besonderheit. Sie wurden bereits früh begraben, hatten einen sozialen Stellenwert, weil sie so gut zum Menschen passten. Und sie wurden so etwas wie ein Gefährte. Sie wurden allerdings auch gegessen und als Bettwärmer genutzt. Seitens des Menschen gab es Hunden gegenüber sehr früh Empathie, also die Fähigkeit, sich hineinversetzen zu können.

Bestimmte Hunde, die man hielt, wurden stark vermehrt. Dadurch gab es Rekombinationseffekte; eine große Vielfalt entstand und wurde genutzt. Einige bellten stark. Die vokalisierten – das passt zu unserem Reden – wurden behalten: Sie bellten, wenn Fremde kamen. So wurde die Vielfalt immer größer bis hin zur Rassezucht.

Beim Schakal oder Kojoten hätte das nicht funktioniert, weil die zu einzelgängerisch sind und nicht diese soziale Anpassungsfähigkeit besitzen.

Mensch und Hund leben seit 15.000 Jahren zusammen

Hund und Mensch kooperieren und arbeiten zusammen. Wölfe bzw. Hunde kooperieren mit Menschen und stellen sich sehr auf Menschen ein. Mensch und Hund leben seit 15.000 Jahren zusammen. Sehr viele Verhaltensmerkmale haben sich so entwickelt, dass sie sehr auf ein Zusammenleben mit Menschen eingestellt sind. Wenn das die Menschen nur immer so genau wüssten ...

Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.

SWR2 Wissen SWR2

Insekten Wie hoch können Fliegen fliegen?

Kleine Insekten, die man Luftplankton nennt, wurden in 8.000 Metern Höhe gefunden. Aber sie fliegen dort nicht gezielt hin, sondern werden von Winden erfasst. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Derzeit gefragt

Insekten Wie hoch können Fliegen fliegen?

Kleine Insekten, die man Luftplankton nennt, wurden in 8.000 Metern Höhe gefunden. Aber sie fliegen dort nicht gezielt hin, sondern werden von Winden erfasst. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich