Hochwasser

Wann bricht ein Staudamm oder eine Talsperre?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Die Steinbachtalsperre bei Euskirchen droht wegen des Hochwassers zu brechen. Wovon hängt das ab? Ist so etwas in Deutschland schon passiert?

In Deutschland sind schon Stauanlagen gebrochen

Das letzte Mal geschah das im Jahr 2002. Das war das extreme Hochwasser in Sachsen – das im Wahlkampf des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder eine wichtige Rolle spielte.

Damals brach zwar keine große Staumauer, sondern ein Hochwasserrückhaltebecken im Tal der Müglitz, aber die Zerstörung des Damms führte trotzdem zu erheblichen Schäden in der sächsischen Kleinstadt Glashütte.

Hochwasserereignisse als Auslöser

Auslöser solcher Dammbrüche sind praktisch immer Hochwasserereignisse. Zuerst tritt das Wasser über die Staumauer oder die Deichkrone. Das abfließende Wasser verursacht Risse an der Schräge – so wie in England auch. Sobald die Abdeckung beschädigt ist, wird sie vom Wasser unterspült und dadurch instabil. Das zusammen mit dem enormen Druck der Wassermassen hinter der Stauanlage bringt schließlich den Damm oder Deich zum Brechen.

Keine absolute Sicherheit vor Staudammbruch

Normalerweise passiert das selten, weil Stauanlagen für "normale" Hochwasser ausgelegt sind. Und sie werden regelmäßig gewartet, in der Regel sogar jedes Jahr. Insbesondere nach besonderen Ereignissen wie eben Hochwasser oder auch Erdbeben muss eine Überprüfung erfolgen, sagt Bernd Zweschper, Geotechniker an der Universität Stuttgart.

Grundsätzlich aber kann jeder Damm brechen, wenn das Hochwasser nur groß genug ist. Es ist aber auch nicht unbedingt eine Frage des Alters. 1977 brach der Damm am hessischen Ibrastausee, der erst drei Jahre zuvor gebaut worden war.

Sicherheitsmaßnahmen

Weil es absolute Sicherheit nicht gibt, müssen die Betreiber von Stauanlagen in Deutschland ein Notfallkonzept haben. Sie müssen darlegen, was schlimmstenfalls passieren kann. Und es muss für den schlimmsten Fall ein Evakuierungskonzept für die betroffene Bevölkerung geben.

Denn immerhin: Wenn ein Damm zu brechen droht, kündigt sich das vorher an. So wie in England 2019 am Toddbrook-Reservoir. Dort wurden zunächst Säcke mit Sand und Kies abgeworfen, um das Wasser über einen Nebenkanal abzuleiten. Dadurch sank der Pegel und der Druck wurde von der Staumauer genommen. Gleichzeitig wurden tausende von Anwohnern vorsorglich in Sicherheit gebracht.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Bad Neuenahr-Ahrweiler verteilt keine Sandsäcke mehr

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Islam Wer ist das Oberhaupt der Muslime? Gibt es eine Art Papst?

Nein, es gibt keinen Papst. Der Islam ist so strukturiert, dass es keine einzelne feste Autorität gibt, sondern die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt. Von Lamya Kaddor

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.