SWR Speaker Lounge

Digitalkultur Dr. Kristin Becker

Als Mitglied der Gründungsredaktion des ARD-Faktenfinders bei der Tagesschau hat sie sich intensiv mit Fragen zu Desinformation, Verifikation und politischem Diskurs im Netz beschäftigt. Digitalkultur, Hate Speech und Netzwerkregulierung sind auch Themen ihrer Arbeit in Berlin.

Multimedialer Journalismus und Regionalität Patrick Figaj

Für den gesamten SWR und darüber hinaus – Patrick Figaj berichtet und koordiniert multimedial aus dem Studio in Mannheim. Als stellvertretender Redaktionsleiter arbeitet er daran, Regionalität im SWR und der ARD modern zu interpretieren.

Junge Zielgruppen & Digital-Strategie Stefan Köhler

Mit Pilotprojekten und Experimenten an der digitalen Zukunft arbeiten und gleichzeitig die komplexen User-Bedürfnisse von heute bedienen? Willkommen in meiner Welt! Bei dieser Herausforderung helfen mir ein offenes Mindset und eine klare Vision.

Multimediale Reporterin Andrea Meisberger

Junge Menschen liegen mir besonders am Herzen. Als multimediale Reporterin im SWR Studio Trier bin ich hier genau richtig! Auf dem Instagram-Kanal @wirsindtrier berichte über aktuelle regionale Themen und erzähle die Geschichten spannender junger Menschen aus der Region Trier.

Junge Zielgruppen & Digital-Strategie Stefan Köhler

Mit Pilotprojekten und Experimenten an der digitalen Zukunft arbeiten und gleichzeitig die komplexen User-Bedürfnisse von heute bedienen? Willkommen in meiner Welt! Bei dieser Herausforderung helfen mir ein offenes Mindset und eine klare Vision.

Datenjournalist, Co-Founder „SWRdata“ Johannes Schmid-Johannsen

Technologie macht den Journalismus zukunftsfähig. Davon ist Johannes Schmid-Johannsen überzeugt. KI sieht er als große Chance für den Journalismus und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Digitalkultur Dr. Kristin Becker

Als Mitglied der Gründungsredaktion des ARD-Faktenfinders bei der Tagesschau hat sie sich intensiv mit Fragen zu Desinformation, Verifikation und politischem Diskurs im Netz beschäftigt. Digitalkultur, Hate Speech und Netzwerkregulierung sind auch Themen ihrer Arbeit in Berlin.

Innovationsmanagement und Digitale Transformation Thomas Dauser

Thomas Dauser, Jahrgang 1975, lebt permanente Veränderung und ist davon überzeugt, dass Innovation im wahrsten Sinne des Wortes überlebensnotwendig ist.

Strategische Unternehmensentwicklung Daniel Zimmermann

Verändertes Nutzerverhalten, Aufmerksamkeitsökonomie, Benchmarking, Szenarioplanung und der stetige Blick in eine unsichere Zukunft in einer komplexen Medienwelt – nicht weniger muss unsere Unternehmensstrategie leisten. Dafür stehe ich als Strategiechef des SWR.

Innovationsmanagement und Digitale Transformation Thomas Dauser

Thomas Dauser, Jahrgang 1975, lebt permanente Veränderung und ist davon überzeugt, dass Innovation im wahrsten Sinne des Wortes überlebensnotwendig ist.

Markenführung und Design Werner Pastula

Disruption im Medienmarkt stellt vieles auf den Kopf – auch wie mit Marken, Design und Kommunikation umzugehen ist. Auch wenn sich vieles verändert, bleibt dabei richtig und wichtig: Unterschiede machen Marken und Marken machen einen Unterschied.

Digitalkultur Dr. Kristin Becker

Als Mitglied der Gründungsredaktion des ARD-Faktenfinders bei der Tagesschau hat sie sich intensiv mit Fragen zu Desinformation, Verifikation und politischem Diskurs im Netz beschäftigt. Digitalkultur, Hate Speech und Netzwerkregulierung sind auch Themen ihrer Arbeit in Berlin.

Moderator Michael Antwerpes

Die spannende Frage ist doch: ist das noch Sport oder schon Unterhaltung? Der Spagat zwischen Emotion und Einordnung, der Blick auf den vordergründigen Erfolg, aber auch auf die Strukturen dahinter - das macht unser journalistisches Sport-Business im Fernsehen so interessant und spannend!

Sportpolitik Philipp Sohmer

Wenn FIFA-Präsident Gianni Infantino wieder verspricht den Fußball besser zu machen, seine FIFA aber nur reicher machen will, schaut Philipp Sohmer genau hin. Seit zehn Jahren kümmert er sich für die ARD um den Fußball-Weltverband FIFA und dessen Skandale.