SWR Streaming-Tipps

SWR Streaming-Tipps Headerfoto

SWR Streaming-Tipps

Die SWR Highlights in der ARD Mediathek, der ARD Audiothek, auf Youtube und Social Media-Kanälen auf einen Blick.

Ab sofort in der ARD Mediathek „Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch”

Warum anschauen? 
Der Graphic Novelist Vincent Burmeister „übersetzt“ die Tagebuch-Eintragungen in Szenen und gibt den Momenten des Erlebens eine emotionale Qualität.

Key Visual in Neonfarben. Mehrere kleine Fläschchen und eine Spritze liegen auf einem Tisch, darüber der Titel "Dr. Ketamin". Links unten ist "Das Wissen. Story" zu lesen.

Ab 6. Mai alle vier Folgen in der ARD Audiothek „Dr. Ketamin“

Warum anhören?
Die Doku beantwortet spannende Fragen aus Wissenschaft und Medizin sowie konkret rund um „Mental Health“ – welches Potenzial steckt in Ketamin als Mittel gegen Depressionen, welche Risiken gibt es?

Tobi Krell

Ab 6. Mai in der ARD Mediathek „Tobi Krell – Wege aus dem Hass”

Warum anschauen?
Checker Tobi – jetzt auch für Erwachsene. Der Film bietet berührende Begegnungen und Hintergrundwissen zu einem der drängendsten Themen der Gegenwart. Und schafft es am Ende, ein wenig Hoffnung und gute Laune zu verbreiten.

"Touched"

Ab 9. Mai in der ARD Mediathek „Touched“

Warum anschauen?
Claudia Rorarius feiert im Spielfilm „Touched“ die Körper ihrer Protagonist:innen. Der Film erforscht ihre Sehnsüchte, ihr Begehren und ihre Abgründe mit hochkonzentrierten Bildern, aus denen immer wieder Poesie entsteht.

Der Podcast stellt Paare vor, die einen langen Weg zurücklegen mussten, bevor sie sich gefunden haben – und die Mut machen, jenseits der Vorgaben zu lieben.

Alle fünf Folgen ab 15. Mai in der ARD Audiothek „Liebe erzählt”

Warum anhören?  
Der Podcast stellt Paare vor, die einen langen Weg zurücklegen mussten, bevor sie sich gefunden haben – und die Mut machen, jenseits der Vorgaben zu lieben.

Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen

Ab 21. Mai in der ARD Mediathek „Stars unserer Kindheit: Peter Lustig & Elfie Donnelly”

Warum anhören?
Weil man hinterher Löwenzahn, Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg anders anschaut.

Cover zum Doku-Dreiteiler "Forever Jan - 25 Jahre Jan Delay"

Ab 21. Mai in der ARD Mediathek „Forever Jan: 25 Jahre Jan Delay“

Warum anschauen?
Hommage an einen der einflussreichsten Musiker Deutschlands, die offenbart, wie Jan Delay es geschafft hat, musikalische Grenzen zu sprengen und dabei stets seiner Vision treu zu bleiben.

Ab 29. März in der ARD Mediathek „Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?”

Warum anschauen? 
Ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes ziehen Mediziner:innen, Polizei und Justiz mit dem Host von ARD Wissen Frank Seibert Bilanz. Was hat das Cannabisgesetz bislang gebracht?

Ab 4. April in der ARD Mediathek „Mein Liebhaber, der Esel & ich“

Warum anschauen?
Weil Antoinette ein bisschen ungeschickt ist und doch zu sich selbst findet. Weil der Film vergnügt, mit gekonnter Situationskomik und viel Poesie von ihrer Reise erzählt. Und weil die Weite der sommerlichen Cevennen betörend eingefangen ist.  

Ab 14. April 2025 in der ARD Mediathek „Echtes Leben: Die Zeitschenkerin“

Warum anschauen?
Die filmische Reportage erzählt von der „Zeitschenkerin“ Katharina und ihrem Ehrenamt im Hospiz. Sie erlebt, wie wichtig kleine Glücksmomente für Sterbenskranke und für sie selbst sind.

Ab 30. April in der ARD Audiothek „Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?”

Warum anhören?  
Wir begleiten Kilian Pfeffer bei einer spannenden, echten Recherche und erhalten gemeinsam mit dem Host nach und nach neue Informationen und Hinweise. Dabei lernen wir viel über den Nahen Osten der 70er-Jahre und seine Auswirkungen auf die Gegenwart. 

Ab 4. März in der ARD Mediathek „Crunch“ – Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie

Warum anschauen?
In „Crunch“ erzählen Entwickler:innen nicht nur von ihrer Liebe zu Games – sondern auch von den oft ausbeuterischen Strukturen in der größten Unterhaltungsindustrie der Welt.

Ab 12. März in der ARD Mediathek „Vollbild“: Botox Boom – undercover bei illegalen Beauty Docs

Warum anschauen?
Spannende Recherche des SWR Investigativformats „Vollbild“, das hinter die Kulissen des Botox-Business blickt und illegale Geschäfte aufdeckt. 

Ab 14. März in der ARD Audiothek „Höllenrausch“ – Der große Traum vom Nürburgring

Warum reinhören?
Ein Podcast, der die Faszination Motorsport einfängt und begreifbar macht, einem Politikskandal mit exklusiven Interviews nachgeht und den Blick in die Glaskugel wagt: Wie wird es am Nürburgring weitergehen?

Ab 15. März in der ARD Audiothek „Mission magisches Tagebuch“ Staffel 2

Warum reinhören?
Immer mehr Kinder sind psychisch belastet. Schon in der Grundschule kämpfen sie mit Stress, Ängsten und Despressionen. Der Podcast nimmt die Sorgen und Ängste von Kindern ernst. Er bietet ehrliche Gespräche und wertvolle Tipps von und für Kinder.

Ab 25. März in der ARD Mediathek „Block Party“ – Peter Fox feiert mit Berlin

Warum anschauen?
Konzert Doku für Fans von Peter Fox und Moment des Zusammenhaltens. In der Dämmerung einer aufgeheizten Stadt feiern Menschen miteinander, die in ihren Nachbarschaften zunehmend aneinander vorbeileben.

ARD Audiothek „Babas Geister.” Von Ayla Güney und Jūratė Braginaitė

Warum reinhören?
Die Autorin geht den Räuberpistolen ihres Vaters nach und findet Erstaunliches. Von Kindergeistern und Nazis im Schwarzwald und einem Annäherungsversuch zwischen Vater und Tochter.

ARD Audiothek „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet”

Warum reinhören?
Der Podcast zeigt das Scheitern des deutschen Schulsystems und macht sich auf die Suche nach Lösungen, wie Schule ein Ort werden kann, an dem alle Kinder eine Chance haben.

ARD Mediathek „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“

Warum anschauen?
Der hohe Norden scheint für uns weit entfernt. Doch die Arktis ist die „Wetter- und Klimaküche“ Europas – und sie verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Mit Auswirkungen für uns alle.

ARD Mediathek „Aufbruch nach Schottland – Austern, Glück und Einsamkeit“

Warum anschauen?   
Die Auswanderer-Doku begleitet Lars, den Ex-Polizisten, der Austernfarmer auf einer einsamen Insel werden will. Ein Abenteuer beginnt, zweieinhalb Fährstunden vom schottischen Festland entfernt. 

ARD Mediathek „Krieg im Kopf – Das Trauma der Soldaten“

Warum anschauen?
Der Umgang mit psychischen Kriegsverletzungen ist ein schwieriges Kapitel der Militärgeschichte. Betroffene Soldaten wurden lange als „hysterisch“ und willensschwach diffamiert. Die packende Doku untersucht das Tabu und zeigt, wie sich das heutige Verständnis für Trauma und seine Folgen entwickelt hat.

ARD Audiothek „OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.“

Warum reinhören?  
Wie wurde aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler Oz? Ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen.

ARD Mediathek „Die VICE-Story. Gosse. Gonzo. Größenwahn.“

Warum anschauen?
Die Doku erzählt packend vom Aufstieg und Fall eines Medienphänomens, das Grenzen sprengte und zeigt VICEs Einfluss auf Popkultur und Journalismus – mit exklusiven Einblicken und Interviews.

ARD Mediathek „ARD Story: Temu – Ramsch oder Revolution?”

Warum anschauen?
Verbraucher:innen freuen sich über extrem günstige Preise. Die Doku zeigt, was hinter dem vermeintlichen Schnäppchen aus Asien steckt und was das für unsere Sicherheit und Gesundheit bedeutet.

ARD Mediathek „Richy Müller: Der Mann hinter dem Tatort-Kommissar aus Stuttgart“

Warum anschauen?
Die Doku zeigt den Stuttgarter Tatort-Kommissar wie man ihn nicht kennt, etwa beim Engagement für Menschen mit geistiger Behinderung oder auf der Schauspielbühne, wo er in „Rain Man“ einen Autisten spielt.

ARD Mediathek „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“

Warum anschauen?  
Eintauchen in die spannende Welt der Sterneküche: Kreative Gerichte, persönliche Einblicke und beeindruckende Küchenszenen machen die Serie zu einem echten Genuss für alle Food-Fans.

SWR Sockenpuppenzoo

ARD Audiothek „Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia“

Warum reinhören?
Eine rechtsradikale Gruppe hat versucht, die Wikipedia-Community zu unterwandern und Tausende Artikel auf der Plattform manipuliert. Können wir dem Online-Lexikon noch trauen?

Rea Garvey

ARD Audiothek „Die Rea Garvey Show – The songs you picked for me”

Warum reinhören?
Im Podcast gibt es persönliche Einblicke in das Leben der Gäste, emotionale Musikmomente und exklusive Unplugged-Songs. 

SWR Wissen Youtube-Kanal „Bau die Burg“ in „Die Sims 4“

Warum anschauen? 
Innovatives Format, das Gaming und Geschichte vereint. Für Architekturfans, Geschichtsinteressierte und alle, die gern Computer spielen! 

Vom 1. bis 24. Dezember täglich in der ARD Audiothek „Tod unter Lametta – Der kriminelle Adventskalender“ von Kai Magnus Sting

Warum anhören?
Podcast, der Krimi, Unterhaltung und Feiertagslaune vereint: Spurensuche mit prominentem Cast verspricht skurriles Gruseln unterm Weihnachtsbaum. 

MixTalk auf der Gamesvasion 2024

Am 6. Dezember live auf ARD Twitch „MixTalk x Gamevasion”

Warum anschauen?
Vom Nerd-Sport zum lukrativen Massenphänomen. Aber wie rosig ist die Zukunft des E-Sports? In die Höhen und Tiefen blickt MixTalk auf der Gamevasion 2024. 

Pola Friedrichs

Ab 6. Dezember in der ARD Mediathek „Kommt ein Vogel geflogen“

Warum anschauen?
Die Spielfilm-Komödie von Regie-Debütant Christian Werner nimmt die gegenwärtige Erregungsökonomie aufs Korn.  

Sprechen wir über ... Rufmord

Ab 16. Dezember in der ARD Audiothek „Sprechen wir über...Rufmord und Hatespeech“ mit Renate Künast

Warum anhören?
Eine Sonderfolge mit Renate Künast. Was bedeuten aktuelle Entwicklungen von Hasskommentaren im Netz für unsere Gesellschaft und für unser Rechtssystem?

Hosts von „tagesschau together“ sind Hanin Kleemann (re.) und Felix Edeha (li.)

Ab sofort auf dem ARD-Twitch-Kanal „tagesschau together”

Warum anschauen? 
Mehr als die klassischen 20-Uhr-Nachrichten. „tagesschau together“ bietet Raum für direkte Nachfragen sowie Spontaneität und zeigt, was hinter dem Nachrichtenmachen steckt.

ARD Mediathek „Die Geschichte einer Familie“

Warum anschauen?
Ein fesselndes Familiendrama, in dem Rückblenden und Jetztzeit immer stärker ineinandergreifen und Verdrängtes überwunden werden kann.

ARD Audiothek „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht”

Warum anhören?
Der Podcast erzählt von der verzweifelten Suche nach Familienangehörigen, die auf der Flucht verschollen sind. Ein bislang unbeleuchtetes Kapitel der EU-Grenzpolitik.

Ab 18. November in der ARD Mediathek „ARD Wissen: Mein Körper“

Warum anschauen?
Die spannende Dokureihe untersucht, wie Geschlechtsmerkmale unsere Identität und Beziehungen beeinflussen.

Ab 29. November in der ARD Audiothek „Die Geschichten Jaakobs“

Warum anhören?
Auch in der Bibel wird eine Dynastie nicht ohne Mord und Verrat errichtet. Thomas Mann erzählt mit Humor und alttestamentarischer Sprachwucht von den Niederlagen und Erfolgen des biblischen Jaakob.

ARD Twitch-Kanal „Der Gangster, der Junkie und die Herrin”

Warum anschauen? 
Der Gangster, der Junkie und die Herrin sitzen gemeinsam am Tisch... Das könnte eine Filmszene sein, hier ist es der Anfang vieler spannender Gespräche mit interessanten Gästen!

ARD Audiothek „Knallhart entspannt”

Warum anhören?
Kurze Auszeit gefällig? Dann einfach zurücklehnen und gemeinsam mit der berühmten deutschen Stimme von Actionheld Samuel L. Jackson auf Gedankenreise in die Natur gehen!

ARD Audiothek „Kein König in Israel”

Warum anhören?
Maxim Biller ist eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Seine Hörspiel-Fiktion wird zum Jahrestag des Angriffs auf Israel am 7. Oktober bedrückend aktuell.

ARD Mediathek „Toi Toi Toi! Das größte Dreispartenhaus der Welt”

Warum anschauen?
Die Serie zeigt eindrücklich Arbeit, Leidenschaft und Emotionen hinter den Kulissen der Staatsoper, des Balletts und des Schauspiels Stuttgart – ein Muss für alle Kunst- und Theaterliebhaber:innen.

ARD Mediathek ARD Story „Unsere Flüsse – wie retten wir Deutschlands Lebensadern?“

Warum anschauen?
Eine ARD-Mitmachaktion, die ohne Unterstützung der Zuschauer:innen in diesem Ausmaß nicht möglich wäre: Was sagen die gesammelten Daten über den Zustand unserer Flüsse und Bäche?

ARD Mediathek „Echtes Leben – Daves Start als Musiker“

Warum anschauen?
Spannende Doku über einen, der einen lebensverändernden Schritt wagt und erkennt, in welches Gedankenkorsett aus gesellschaftlichen Erwartungen er sein Leben lang gezwängt wurde.

ARD Mediathek „Harry – Schicksalsjahre eines Prinzen“

Warum anschauen?
Der Royal-Rebell und seine Ehefrau Meghan füllen täglich die Gazetten. Die Doku-Serie erzählt die Geschichte hinter den Geschichten.

ARD Mediathek „Back to the Roots: Regina Halmich – Die Queen im Ring”

Warum anschauen?
Sie ist eine Pionierin, die nicht nur im Ring Erfolge feierte, sondern auch den Respekt für Frauen im Boxsport erkämpft hat. Die Doku gewährt einen sehr persönlichen Einblick in ihr Leben.

Agnes Karrasch, österreichische Kochweltmeisterin und Hauptperson der Doku "She Chef"

ARD Mediathek She Chef: So erkämpft sich die Spitzenköchin ihren Platz in der Spitzengastronomie

Warum anschauen?
Ein Film über die Zukunft der Arbeitswelt, die Träume der nachfolgenden Generation sowie die sinnliche Schönheit der Sterneküche – abseits des üblichen Starkults.

ARD Mediathek „Mao – Der rote Kaiser“

Warum anschauen?
Der Blick der Doku-Serie richtet sich nicht nur auf die Vergangenheit, sondern stellt vielfältige Bezüge zum heutigen China unter Staatspräsident Xi Jinping her.

ARD Audiothek „Operation Overlord – Die Normandie und der D-Day“

Warum anhören?
Spannende Zusammenstellung historischer Aufnahmen wider das Verstummen dieses Kampfes für Freiheit und Demokratie.

ARD Mediathek „Zuhause-Tour – Vanessa Mai in Concert“

Warum anschauen?
Konzert-Feeling im Wohnzimmer: In der ausverkauften Porsche-Arena in Stuttgart heizt die Sängerin aus Backnang ihrem Publikum richtig ein. Ein Auftritt voller Sehnsüchte und Emotionen.

ARD Mediathek „Mord ohne Sühne – Der Fall Frederike von Möhlmann“

Warum anschauen?
Ein Kriminalfall, der grundsätzliche Fragen von Schuld und Sühne, Rechtsprechung und Gerechtigkeit aufwirft.  

ARD Mediathek Y-Kollektiv + „Sex kaufen – Wer zahlt den Preis?“

Warum anschauen?
Ein Blick hinter die Kulissen des Geschäfts mit der käuflichen Liebe und auf die wahren Arbeitsbedingungen der Frauen.

ARD Audiothek „Warum viele Ostdeutsche rechts wählen und ein anderes Deutschland wollen“

Warum anhören? 
Vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland blickt diese Episode von „Das Wissen“ auf Hintergründe und Ursachen für das Wahlverhalten in den neuen Bundesländern.

ARD Mediathek „Geliebter Autist – Wer bin ich ohne dich“

Warum anschauen?
Dieses Doku-Portrait zeigt, was bleibt, wenn man sich ein Leben lang bis hin zur Selbstaufgabe um einen Menschen kümmert – und plötzlich seine Freiheit wiedergewinnt.

ARD Mediathek „Notfall Rettung”

Warum anschauen?
Ein einzigartiger Datenschatz aus monatelanger investigativer Recherche ermöglicht es erstmals, die Versorgungsqualität der Notfallrettung in Deutschland flächendeckend zu beurteilen.

ARD Mediathek „Schau in meine Welt: Auf dem Skateboard durch Paris! Mit Yrel“

Warum anhören?
Eine Doku, die den Blick über den Tellerrand wirft und zeigt, wie ein Hobby ein ganzes Leben verändern kann.

ARD Audiothek „nicht witzig – Humor ist, wenn die anderen lachen.”

Warum anschauen?
Unvorhersehbare, direkte, ehrliche und – nicht zwingend – witzige Deep Talks. Ein Videopodcast, der Humor auf besondere Weise mit ernsten Gesprächen verbindet.

ARD Mediathek "SWR Story: Kindermedizin in Not. Kleine Patienten – große Verlierer?"

Warum anschauen?
Ein Einblick in die Realität der angespannten medizinischen Versorgungslage für Kinder.

ARD Audiothek „Wofür ich lebe – Klimarettung”

Warum reinhören?
Die ARD-Sommerreihe „Wofür ich lebe“ porträtiert Menschen, die ihren Sinn im Leben gefunden haben. Was motiviert die Aktivist:innen trotz widriger Umstände weiterzukämpfen?

ARD Mediathek „Vollbild: Wie fake ist Reality TV? – Sex, Alkohol, Manipulation – Reality Stars packen aus“

Warum anschauen?
Reality-TV ist ein riesiger Hype. Alle wollen Quoten, Fame und Reichweite. Was ist echt und was ist fake? Ein Blick hinter das Business Reality-TV. 

Keyvisual "Work hard - play hard" zeigt die Hosts Kimon Schanze und Ilyas Buss, die mit jungen Nachwuchshandwerker:innen Gaming-Klassiker checken.

ARD Twitch-Channel „Work hard – play hard”

Warum anschauen?   
Das Beste aus zwei Welten: Junge Nachwuchshandwerker:innen treffen auf Gaming-Klassiker – live, authentisch und garantiert ohne Cheats! 

ARD Mediathek „Christian Streich – Ende einer Ära”

Warum anschauen?
Schluss, Aus, vorbei: Die reguläre Spielzeit des Trainers Christian Streich ist zu Ende und es gibt keine Verlängerung. Eine Ära geht zu Ende.

Ab 28. Mai 2024 in der ARD Mediathek „Millennial Punk – Eine Subkultur in Zeiten der Digitalisierung”

Warum anschauen? 
Subversiv, unterhaltsam, informativ, authentisch – Millennials zwischen nostalgischem Fiebertraum und aktuellem Aktivismus, garniert mit dem Sound der Generation.

ARD Audiothek „Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.“

Warum anhören?
Der „Plusminus“-Podcast liefert spannende Hintergründe, überraschende Perspektiven und aufwendige Recherchen der ARD-Wirtschaftsredaktionen. Wirtschaftswissen, das Dich weiterbringt.

ARD Mediathek „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“

Warum anschauen?
Hitzewellen, Wirbelstürme, Starkregen: Der Klimawandel bleibt weiterhin ein wichtiges Thema. Sven Plöger beleuchtet eine mögliche Ursache dieser Wetterextreme.

ARD Mediathek „Das geheime Wissen der Tiere“

Warum anschauen?
Die bildgewaltige Dokumentation zeigt, wie Tiere auf Umweltveränderungen reagieren und wie dieses Wissen auch uns Menschen schützen kann.

ARD Mediathek „ARD Crime Time: Ein Mädchen verschwindet – Neue Spuren im Fall Ursula Herrmann“

Warum anschauen?
Neue überraschende Erkenntnisse zu einem der mysteriösesten Verbrechen der deutschen Kriminalgeschichte.

ARD Mediathek „Heidi und die Kraft der Berge“

Warum anschauen?
Berührendes Doku-Porträt über die Extrembergsteigerin Heidi Sand, für die die Berge nicht nur Herausforderung, sondern auch Inspiration und Kraftspender sind.

Ab sofort in der ARD Audiothek „Mein Herz kenn ich inzwischen von außen und innen genau“

Warum reinhören?
Audio-Feature über eine besondere Freundschaft, Freude am Leben und Mut für all das, was am Ende stehen könnte.

ARD Mediathek und KiKA-Player „Mein Traum, meine Geschichte“

Warum anschauen?
Die Kombination aus szenischem Spiel, Archivstücken und Animationen macht die Träume der jungen Charaktere erlebbar und schafft Raum, Emotionen nachzuspüren.

ARD Mediathek „Touchdown. Kampf um die Playoffs“

Warum anschauen?
Nach einer verheerenden Saison für Stuttgart Surge gibt es nur ein Ziel: die Nummer eins der Liga werden und in die Playoffs 2023 kommen. From Loser to Legend.

ARD Mediathek „Y-Kollektiv +: Nackt gemacht im Netz“

Warum anschauen?
Datendiebstahl und -missbrauch ist ein Thema, das alle angeht – und alle treffen kann.

ARD Audiothek „Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche – Missbrauchsstudie legt blinde Flecken offen“

Warum anhören?
Auch die Protestant:innen haben ein Problem mit Missbrauch. Welche toxischen Traditionen haben sexualisierte Gewalt ermöglicht – und was hat die Aufklärung behindert?

ARD Mediathek „Der verlorene Prinz und das Reich der Träume“

Warum anschauen?
Bezaubernder Familienfilm von Michel Hazanavicius – originelle und witzige Verschränkung von Realität und Fabelwelt mit Omar Sy und Sarah Gaye in den Hauptrollen.

ARD Mediathek „König der Raben“

Warum anschauen?
In suggestiven, poetischen Bildern voller Nähe erzählt Piotr J. Lewandowski in seinem zweiten Spielfilm von dem begeisterungsfähigen, energiegeladenen Darko, seinem Lebenshunger und seinen Sehnsüchten.

ARD Audiothek „Aus Flickwerk wird Perfektion – Die neue Orgel im Mainzer Dom“

Warum anhören? 
Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen – die alte Orgelanlage im Mainzer Dom kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand.

ARD Mediathek „Bereit für den Ernstfall – Ein Pazifist denkt um“

Warum anschauen?
Packende Reportage in der Reihe „Echtes Leben“ über einen Kriegsdienstverweigerer, der beschließt, zur Reserve zu gehen, um Deutschland im Kriegsfall verteidigen zu können.

ARD Audiothek ARD Feature-Reihe „Besondere Zeiten – Feiertage neu denken“

Warum anhören?
Geballtes Fachwissen zum Thema Religion von sieben ARD-Sendern – eine spannende Feature-Reihe für besondere Zeiten.

ARD Audiothek und auf YouTube “nicht witzig – Humor ist, wenn die anderen lachen.“

Warum reinhören?
Spannendes Video-Podcast-Experiment, das mit Humor und gleichzeitiger Ernsthaftigkeit zwei vermeintliche Gegensätze zusammenführt.  

ARD Audiothek „Margot Friedländer – eine Zeitzeugin und ihr Vermächtnis”

Warum reinhören?
„Ich tue es für Euch“, sagt Margot Friedländer. Die Überlebende des Holocaust setzt sich dafür ein, dass die Verbrechen der Nazis nicht vergessen werden. 

ARD Mediathek „Rabiat: Ich lass Dich gehen. Wenn die Eltern sterben“

Warum anschauen?
„Das Höchste, was wir erreichen können, ist: gut zu gehen“, sagt der Palliativmediziner Prof. Winfried Hardinghaus. „Wenn wir […] im Leben mit uns zufrieden waren, dann können wir auch zufrieden gehen.” Ein Film über ein Thema, das uns früher oder später alle angeht.

ARD Mediathek Debüt im Dritten: „Jonja”

Warum anschauen?
Sommerliche Coming-of-Age-Geschichte für alle an der Schwelle zum Teenageralter, für Familien und für Junggebliebene. Lebendig, poetisch und mit großer Selbstverständlichkeit erzählt.

ARD Mediathek Debüt im Dritten: „Die Saat”

Warum anschauen?
Das aufrüttelnde Drama erzählt von der Angst vor sozialem Abstieg, über Druck in der Leistungsgesellschaft und über den Versuch, trotzdem ein solidarischer Mensch zu bleiben.

Instagram SWR Kultur „My Hidden History” - Community-Reporter:innen erzählen auf Instagram

Warum anschauen?
Partizipatives journalistisches Format, das ARD-weit einzigartig ist. User:innen treten selbst vor die Kamera und erzählen ein historisches Ereignis aus ihrer Sicht.

ARD Mediathek „Echtes Leben – Ricky und die Speedbiker”

Warum anschauen?
Berührende Reportage über einen ehemaligen Raser, der zeigen will, dass der Geschwindigkeitsrausch auf die Rennstrecke gehört – und nicht auf die Landstraße.

ARD Audiothek „SWR Aktuell Mondial: Von Ostdeutschland ins Schwabenland – Sitta Kriszo verlässt für ihren Traum Sachsen”

Warum reinhören?
Interessanter Einblick in zwei Welten, sowie in die Vergangenheit und Gegenwart.

ARD Mediathek „Nackt über Berlin”

Warum anschauen?
Virtuose Mischung aus Thriller und Familiengeschichte, Coming-of-Age-Serie und Traumwelten, aus Witz, Schmerz und Selbstironie. Fesselt, macht Spaß und ist mit viel Liebe zu den Figuren erzählt.

ARD Mediathek „Der neue Freund“

Warum anschauen?
Weil die Dialoge Spaß machen, das Ungesagte voller Bedeutung ist, und alle das Verhältnis zu ihren Familien immer wieder neu gestalten müssen.

ARD Audiothek „Über Grenzen hinweg – wie Musik verbindet: Die Brenz Band”

Warum reinhören?
Hörfeature aus der dreiteiligen Reihe „Über Grenzen hinweg” - von Musik, die keine Grenzen kennt, und Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen.

Mein Sommer mit Olaf der Flipper.

Ab 21. September auf dem Youtube Kanal „SWR Schlager“ „Mein Sommer mit Olaf der Flipper – vom Hip-Hop in den Schlagerstrudel!“

Warum anschauen?
Hip-Hop meets Schlager: Ein frischer Blick auf die Musikwelt und den Hype rund um Olaf der Flipper.

ARD Audiothek „Für Menschenrechte auf die Straße – ein Jahr unter der rechtspopulistischen Regierung Meloni in Italien”

Warum reinhören?
Wenn Rechtspopulist:innen durchstarten, bleibt Vieles auf der Strecke: Bürger- und Menschenrechte, Toleranz und Mitgefühl. Doch Teile der italienischen Zivilgesellschaft wehren sich.

ARD Audiothek & ARD Mediathek Podcast- & Dokureihe zum „Sirius-Fall“

Warum reinhören und anschauen?
Spannende Investigativrecherche mit Zeitzeug:innen zum Anhören und Anschauen – voller Spannung und mit zahlreichen Details zu einem Fall, der in jedem Jurastudium thematisiert wird.

 Gene Simmons (KISS), Steven Tyler (Aerosmith), Jon Bon Jovi (Bon Jovi) und Axl Rose (Guns’n’Roses).

Ab 16. August in der ARD Mediathek Frontmen

Warum anschauen?
Die faszinierenden Lebensgeschichten der größten Rockmusiker aller Zeiten – Steven Tyler (Aerosmith), Gene Simmons und Paul Stanley (KISS), Jon Bon Jovi (Bon Jovi) und Axl Rose (Guns’n’Roses).

Ab 27. August in der ARD Audiothek Das ist ein großer Schmerz

Warum anschauen? 
Katholische Beraterinnen im Konflikt zwischen der Meinung ihres Arbeitgebers und der Lebenswelt zahlreicher Frauen.

Ab 30. August in der ARD Mediathek „Tote lügen nicht – Das blutige Geheimnis um Bauer Rupp“ – ARD Crime Time

Warum anschauen?
Spannende Doku-Serie um einen mysteriösen Todesfall, der als einer der bizarrsten Fälle in die jüngere deutsche Kriminalgeschichte einging.

ARD Mediathek Anne-Sophie Mutter – Vivace

Warum anschauen?
Vielfältige Kuration für Klassikfans, eine Mischung aus Konzerten, Porträts und besonderen Momenten zum Eintauchen in die Musik und zum Kennenlernen der Menschen, die sie machen.

ARD Mediathek Frau Fuchs kocht sich durchs Baltikum

Warum anschauen? 
Ein spannender Ausflug für alle Kulinarik-Liebhaberinnen und -liebhaber, Reise-Begeisterte und Fans der ältesten deutschen Youtube-Köchin.

ARD Mediathek „Gegen den Strom” – Sara Mardinis Einsatz für die Menschlichkeit

Warum anschauen? 
Eindrucksvolles Porträt zweier mutiger junger Frauen: Über Gerechtigkeit und ihr Ringen um einen Platz in der Gesellschaft. 

ARD Mediathek „Report Mainz: Verbotene Liebe? Queere Muslime, bedroht und beschimpft”

Warum anschauen?
Ein Film, der Vorurteile abbauen will – nicht nur anlässlich des Diversity-Tages am 23. Mai 2023.

Illustration der "Frontmen"; Ozzy Osbourne (Black Sabbath), Bruce Dickinson (Iron Maiden), David Lee Roth (Van Halen) und Alice Cooper

Erste Staffel in der ARD Mediathek „Frontmen“

Warum anschauen?
Einblick in das Leben der größten Rocklegenden mit exklusivem Interviewmaterial.

 Keyvisual der Komödie "Sommer auf drei Rädern" in der ARD Mediathek mit den Hauptdarsteller:innen (v.l.n.r.) Daniel Rodic, Jakob Schmidt und Emma Floßmann vor einem blauen Mopedauto. Die Filmfigur von Daniel Rodic, Philipp, sitzt im Rollstuhl.

ARD Mediathek „Sommer auf drei Rädern“

Warum anschauen? 
Eine Komödie mit Menschenfreundlichkeit und skurrilem Humor, die mit verblüffenden Ideen gute Sommerlaune macht.

ARD Mediathek und ARD Audiothek „Das teuflische Wunder des FCK – ein Aufsteiger wird Deutscher Meister”

Warum reinschauen?
Die unglaubliche Geschichte des Aufstiegs des 1. FC Kaiserslautern aus dem Tal der Tränen direkt in den Fußballhimmel.

Das Auge einer Echse

ARD Mediathek „Evolve – Die Zukunft ist tierisch“

Warum reinschauen?
Für alle, die sich für unser Schulsystem und einen Blick hinter dessen Kulissen interessieren.

ARD Mediathek, SWR Doku-Youtube-Kanal, Facebook und Instagram „Drags of Monnem: Mannheims König:innen ungeschminkt“

Warum reinschauen?
Glamour, Make-up, Pomp und Party – und der normale Alltag dahinter: Fünf Dragqueens und ein Dragking zeigen ihre Leben zwischen großer Maskerade und Menschsein.

Ab 2. April in der ARD Mediathek „Jung, Papa, Witwer – ein Roadtrip“ aus der Reihe „Echtes Leben“

Warum anschauen?
Berührende Reportage, in der Vater und Sohn einen neuen Weg im Leben suchen.

Ab 13. April in der ARD Audiothek „Mafia Land – die unglaubliche Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L.“

Warum reinhören?
Achtteilige True-Crime-Story, die abgründige Verstrickungen zwischen dem Stuttgarter Hinterland und der kalabrischen Mafia aufdeckt.

Ab 14. April in der ARD Audiothek „Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland“

Warum reinhören?
Muslimischer Alltag in Deutschland, auf Augenhöhe von Muslim:innen selbst serzählt.

Ab 24. April in der ARD Mediathek „Der Hitler-Fake: Geschichte einer Jahrhundert-Fälschung“

Warum anschauen?
Lügen, Gier und Ignoranz: Die Geschichte eines der größten deutschen Medienskandale.

Ab 30. April in der ARD Mediathek „Weltspiegel Doku: Tür an Tür mit dem Gangster – Leben in Rios größter Favela“

Warum anschauen?
Insights in einen gesellschaftlichen Brennpunkt Brasiliens.

Ein Priester bricht eine Hostie über einem goldenen Kelch.

ARD Audiothek „Sprengstoff Frauenpriestertum. Der Synodale Weg und die Weltkirche“

Warum reinhören?
Frauen als Priesterinnen? Für alle, die sich für die Zukunftsfähigkeit der katholischen Kirche interessieren.

ARD Mediathek „Die katholische Krise und die Frauen“

Warum anschauen?
Wird der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung in der katholischen Kirche erfolgreich sein? Eine erste Bestandsaufnahme.

ARD Mediathek „Auf den Spuren der Anthroposophie“

Warum anschauen?
Wie und wo wird Rudolph Steiners Lehre heute noch praktiziert? Eine Entdeckungsreise in die Welt der Anthroposophie, abseits der gängigen Klischees.

ARD Mediathek „Feuerkinder – Über Leben nach der Katastrophe“

Warum reinschauen?
Intensive Erzählung von Verlust und Trauer, aber auch von großer Freundschaft und Zuversicht und einem mutigen Neuanfang.

Keyvisual von "Thunder in my heart" mit Amy Deasismont (re.) als Sigge und Alexander Abdallah (li.) als Sam, beide im Vordergrund der Bildmontage mit weiteren Protagonisten

ARD Mediathek „Thunder in my Heart”

Warum reinschauen?
Alltagswahnsinn, Sehnsüchte und Gefühlsirrtümer schwungvoll und anrührend erzählt.

ARD Mediathek „Rabiat: Canna-Business. ‚Gras‘ wird legal – Wer macht das große Geld?“

Warum reinschauen?
Differenzierter Einblick in die Hintergründe der Debatte zur Cannabis-Legalisierung mit vielen Beispielen und O-Tönen der diversen Interessengruppen.

Der Cop Bússi hängt während der Fahrt aus dem Fenster eines Sportwagens und zielt mit einer Pistole auf etwas vor ihm

ARD Mediathek Isländische Actionkomödie „Cop Secret“

Warum reinschauen?
Die Polizeithriller-Parodie voller Anspielungen auf die Actionwelt der 80er Jahre von Hannes Þór Halldórsson, Torhüter der isländischen Fußballnationalmannschaft.

ARD Mediathek Thrillerdrama „Die Verteidigerin: Der Gesang des Raben“

Warum reinschauen?
Als Spezialistin für Wiederaufnahmeverfahren steht Martina Gedeck im Mittelpunkt eines Thrillerdramas in prachtvoller Berglandschaft.

Frederik Fleig, Host des Youtube-Formats „Ausgesprochen Geil“, steht in einer abgedunkelten Bar mit Leuchttafeln an der Wand. Frederik trägt Vollbart und ist mit einem schwarzen Shirt bekleidet.

Youtube „Ausgesprochen Geil“

Warum reinschauen?
Richtet sich insbesondere an Männer, greift offen und ohne Tabus Themen auf, die Sexualität und Männergesundheit betreffen.

Noah Saavedra (li.) und Michelle Barthel (re.) in Liegestühlen bei den Tonaufnahmen zum Hörspiel-Podcast

ARD Audiothek „Peak Meat”

Warum reinhören?
Hörspiel-Podcast mit satirischem Blick auf eines der drängendsten Zukunftsthemen der Gesellschaft.

"Räuberhände": Die Freunde Samuel (Mekyas Mulugeta) und Janik (Emil von Schönfels) sind nach dem Abi gemeinsam nach Istanbul aufgebrochen.

ARD Mediathek „Räuberhände“

Warum reinschauen?
Einfühlsam und wahrhaftig erzählt die Romanverfilmung von einer tiefen Freundschaft und vom einzigartigen Lebensgefühl mit 18.

"Nach dem Happy End": Tobi war 14 Jahre alt, als er ein neues Herz bekam.

ARD Mediathek „Nach dem Happy End”

Warum reinschauen?
Das Filmteam begleiten ihn nun bei einem wiederholten Anlauf, mit seinem neuen Herzen klarzukommen.

ARD Mediathek „Rabiat: Putins Krieg – Ist das noch mein Russland?“

Warum reinschauen?
Eine Deutschlandreise, die die Vielfalt der Haltungen und Meinungen Russland-Stämmiger zur derzeitigen Politik ihres Heimatlandes abbildet.

„Charly Fleury’s zweites Leben“ – Haute Couture trifft auf Metzger-Handwerk. In der bezaubernden RomCom lernt sich ein ungleiches Paar mehr als nur schätzen. SWR Streaming-Tipps Dezember 2022

ARD Mediathek „Charly Fleury’s zweites Leben“

Warum reinschauen?
Haute Couture trifft auf Metzger-Handwerk – in der bezaubernden RomCom lernt sich ein ungleiches Paar mehr als nur schätzen.

Keyvisual des französischen Spielfilms „Ma Ma – Der Ursprung der Liebe“ zeigt Hauptdarstellerin Penelope Cruz' Gesicht umrahmt von Rosen

ARD Mediathek „Ma Ma – Der Ursprung der Liebe“

Warum reinschauen?
Eine Geschichte über die Schönheit des Lebens und die unermessliche Liebe für die eigenen Kinder, die bis und über den Tod hinausgeht.

Nach einem Kopfsprung in ein Schwimmbecken, ist Ben, Anfang 20, vom Hals ab gelähmt. Plötzlich für jede Bewegung auf Hilfe angewiesen, kämpft er sich in einer Rehaklinik ins Leben zurück, nicht unerschütterlich, aber voller Lebensmut. Den Galgenhumor wie die Zeiten der Melancholie teilt er mit den Rollstuhl-Kumpels in der Reha, Farid, Toussaint, Steeve und Samia, die wie er um Selbstbestimmung ringen.

ARD Mediathek „Lieber leben“

Warum reinhören?
Dramedy für alle, die ans Weitermachen glauben. Basiert auf dem autobiografisch geprägten Roman „Patients“ von Grand Corps Malade.

ARD Mediathek „Berufung – Deutschlands wichtigste Jobs“

Warum reinschauen?
Inforeihe für alle, die sich für die Menschen hinter den systemrelevanten Berufen interessieren und begeistern können.

Reportage "Thomas Hitzlsperger: Katar – warum nur?"

ARD Mediathek „Thomas Hitzlsperger: Katar – warum nur?“

Warum reinschauen?
Reportage für alle, die hinter die Kulissen der Fußball-WM 2022 in Katar blicken möchten.

"Die Story im Ersten: WM der Lügen – wie die FIFA Katar schönredet"

ARD Mediathek „Die Story im Ersten: WM der Lügen – wie die FIFA Katar schönredet“

Warum reinschauen?
Doku, die kritisch nach gesellschaftlichen und politischen Hintergründen zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar fragt.

"Neonstaub"

ARD Mediathek „Neonstaub“

Warum reinschauen?
Wischt die Patina von Spielautomaten, Kneipentresen und Reklametafeln und blickt hinter die Fassade eines Ortes, der immer noch ein großer Touristenmagnet ist.

Wird Kofi (Eugene Boateng, li.) sich für die gefähliche Reise nach Deutschland entscheiden? Sein Kumpel Nabil (Joseph Otsiman) versucht ihn zu überreden.

ARD Mediathek „Borga“

Warum reinschauen?
Für Filmfans: Preisgekürte Migrations- und Familiengeschichte gewährt einen Einblick in Lebenswelten, die selten auf der Leinwand gezeigt werden.

Keyvisual von "Dark Encounter" zeigt eine Fotomontage einer nächtlichen Szene mit den Schauspieler:innen hinter einem gruseligen Haus

ARD Mediathek „Dark Encounter“

Warum reinschauen?
Spielfilmtipp, für die Halloween-Laune: SciFi-Mystery-Thriller um ein Verbrechen im ländlichen Pennsylvania.

Tilman Strauß, mit Bart und Brille, gekleidet mit rosa Hemd und braunem Hut, steht im Hörspiel-Studio vor einem Mikrofon. Er spricht im Hörspiel "Der Termin" "Der Termin", nach dem gleichnamigen Roman von Katharina Volckmer.

Ab 16. September in der ARD Audiothek „Der Termin“

Warum reinhören?
Ein Hörspielmonolog mit Witz – provokant und aktuell.

Blue Spirit ProductionsTlTOON+Canal+

ARD Mediathek „Arthur und die Freunde der Tafelrunde“ (neue Folgen)

Warum reinschauen?
Die Animationsserie zeigt die Abenteuer sechs junger Held:innen, die Gleichheit und Gerechtigkeit gegen ihre höfisch geprägten Eltern durchzusetzen wollen.

Ghislaine Maxwell und Jeff Epstein in einem holzgetäfelten Raum mit Ölbild im Hintergrund. Maxwell lehnt sich lächelnd an ihn, Eppstein schaut selbstbewusst und direkt in die Kamera.

ARD Mediathek „Wer ist Ghislaine Maxwell?”

Warum reinschauen?
Die Dokuserie liefert tiefe Einblicke in die Biografie der Jeffrey-Epstein-Komplizin und wartet mit einzigartigen prozessrelevanten Inhalten auf.

Keyvisual zu "Tod und Spiele - München '72" zeigt den Titel der Dokuserie auf einen zweigeteilten Bild: oben ein Ausschnitt aus dem bekannten Foto eines der Attentäter auf einem Balkon im Olympiadorf, unten das Foto des jungen Leichtathleten Günter Zahn, der das olympische Feuer bei der Eröffnung entzündet hat

ARD Mediathek „Tod und Spiele – München '72“

Warum reinschauen?
Dokuserie, die zum ersten Mal die Geschehnisse in München konsequent aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Für alle an Geschichte Interessierten.

ARD Audiothek und überall, wo's Podcasts gibt „Die Flut – Warum musste Johanna sterben?“

Warum reinhören?
Johannas Eltern teilen exklusiv die Geschichte vom Tod ihrer Tochter – ein Schicksal, das die Folgen einer der größten Naturkatastrophen Deutschlands spürbar macht.

Haluk Bilginer ist der Gerichtsschreiber Agâh Beyoğlu in dem Crime-Drama "Ein guter Mensch".

ARD Mediathek „Ein guter Mensch“

Warum reinschauen?
Spannende Serie für alle, die Lust zum Bingen haben.

In der neuen Webdoku-Reihe „Science for Future“ geht der Science YouTuber Jacob Beautemps auf die Suche nach konkreten Lösungen für einige der größten Herausforderungen unserer Zeit.

ARD Mediathek „Science for Future“

Warum reinschauen?
Unterhaltsam und informativ: Jacob begeistert für Lösungen aus der Wissenschaft, die Hoffnung machen.

Johnny und Stefan mit den Zwillingen Aurelio und Amalia  und Allegra (vorne re.)

ARD Mediathek zum Diversity Tag Dokureihe "2 Väter, drei Babys"

Warum reinschauen?
Für alle, die wissen wollen, welchen Herausforderungen sich homosexuelle Paare bei der Familiengründung stellen müssen.

Zwei Menschen springen in die Luft und freuen sich scheinbar. Im Hintergrund erkennt man ein Festivalgelände.

ARD Mediathek Dokuserie "Rock am Ring – Back to Life“

Warum reinschauen?  
Aktuelle, exklusive Dokuserie vom Nürburgring, die direkt am Festivalwochenende „Rock am Ring“ online geht. 

David Julian Kirchner spielt ein Lied inmitten einer Kuh-Herde

ARD Mediathek Dokureihe „DeutschRand – Stadt, Land, Kluft?!“

Warum reinschauen? 
Ein Perspektivwechsel auf verschiedene Regionen des Landes und ihre Bewohner:innen.  
 

KeyVisual "Alive and Kicking"

ARD Mediathek Serie "Alive and Kicking"

Warum reinschauen? 
Lust auf Serie? Die sieben Folgen dieser spanischen Erfolgsserie gibt es in deutscher Synchro oder im Original mit Untertitel.

Das Keyvisual zu "Kids + Trouble" zeigt ein ca. 6-jähriges Kind mit blonden Locken und rosafarbenem Shirt, das Augen und Mund aufreißt und den rechten Zeigefinger nach oben streckt. Im Hintergrund der Schriftzug der Reihe.

ARD Mediathek Dokureihe „Kids + Trouble“

Warum reinschauen?
Für junge Familien, Familieninteressierte und alle, die wissen wollen, welche Herausforderungen sich bei der Familiengründung ergeben können.

Stephen Dedalus (Jens Harzer)

ARD Audiothek Hörspiel „Ulysses“

Warum reinhören?
Für Joyce-Fans und alle, bei denen ein Exemplar des „Ulysses“ noch un- oder angelesen im Regal wartet.

ARD Mediathek Doku: „Drug Nation – Das Versagen der Drogenpolitik”

Warum reinschauen?
Ein kritischer, aufwändig recherchierter Blick auf aktuelle Drogenpolitk und alternative Systeme – im modernen Doku-Look aufbereitet.

ARD Mediathek Kultur: „Outsider Art – Prinzhorn in Heidelberg”

Warum reinschauen?
Wann gilt ein Werk als Kunst? Wer darf Künstler:in sein? Spannende Doku über Fragen nach Außenseitertum, Kunst und Gesellschaft.

Das Keyvisual zur True-Crime-Dokureihe „Der Fluch der Chippendales“ zeigt einen nackten, muskulösen Männeroberkörper, eine Hand mit Revolver verdeckt sein Geschlecht. Das Poster ist in Gelb-Orange-Pink-Tönen gehalten und deutet eine kalifornische Kulisse mit Palmen und Hochhäusern im Hintergrund an. Der Name der Dokureihe trägt noch die Unterzeile "Sex, Drogen, Mord. Das volle Programm".

ARD Mediathek Dokureihe: „Der Fluch der Chippendales”

Warum reinschauen?
True-Crime-Dokureihe für alle, die einen Blick hinter die Bühne der Chippendales werfen möchten.

#UnserWasser

ARD Mediathek und daserste.de/unserwasser „Bis zum letzten Tropfen“ und „#unserWasser“

Warum reinschauen?
Für alle, denen die Umwelt wichtig ist – die den Blick auf unser Wasser schärfen und an aktueller Forschung teilnehmen möchten.

Die rothaarige Tahnee trägt ein schwarzes Outfit mit schwarzen Engelsflügeln

ARD Mediathek und Das Erste „Limbus – Zur Hölle mit Tahnee“

Warum reinschauen?
Höllischer Spaß mit Promis und Augenzwinkern.

Plakatmotiv mit den Schauspielerinnen Bianca Kronlöf alias Liv Hermanson und Lena Endre alias Elsa Engstrom. Die beiden stehen Rücken an Rücken in dicken fellgerahmten Jacken vor einer Bergkulisse, Bianca Kronlöf links, Lena Endre rechts. Vor ihnen ein Mann mit Harpune auf einer Eisscholle, der einen Eisbär fixiert.

ARD Mediathek „Thin Ice“

Warum reinschauen?
Es geht um die Umwelt – für Bingewatching-Fans und alle, die bei Thrillern mitfiebern.

ARD Mediathek Doku-Nacht: SWR feiert 60 Jahre Stuttgarter Ballett

Warum reinschauen?
Für alle mit Sehnsucht nach Ballett und Neugier auf die Geschichte hinter den Kulissen.

ARD Mediathek, KIKA und SWR Plus Youtube-Kanal „TickTack Zeitreise mit Lisa & Lena“

Warum reinschauen?
Für alle, die Geschichte bisher immer langweilig fanden und sich nicht begeistern können für römische Kaiser und griechische Götter.

Boxer Muhammad Ali in einem dunkelgrünen Hemd sitzt vor einer Steinmauer, er stützt seinen Kopf in seine rechte Hand und blickt nachdenklich in die Kamera

ARD Mediathek „Ali, the Greatest – Hommage an einen Jahrhundertsportler“

Warum reinschauen? 
Für Fans von Muhammad Ali und alle, die sich für den Menschen hinter der Boxkampf-Legende interessieren.

ARD Mediathek „100 Prozent – Leben ohne Kompromisse“

Warum reinschauen? 
Für alle, die im neuen Jahr nach Sinn und mehr Lebensgefühl suchen: Hier gibt es vielleicht die ein oder andere Inspiration.

SWR3.de, ARD Audiothek und anderen Podcast-Plattformen „Christian Wulff – der Fall des Bundespräsidenten“

Warum reinhören?
Für Aufgeweckte mit Interesse an Politkrimis von historischer Dimension.

SWR Moderator Steffen König vor einem Hintergrund mit Bildern, die ihn in Posen zu verschiedenen Kunstgattungen zeigen

ARD Mediathek und SWR Youtube Kanal „Wie werde ich …“

Warum reinschauen?
Für alle die wissen möchten, was hinter den Kultur-Kulissen steckt.  

Keyvisual "Ein Hauch von Amerika" mit Marie und dem schwarzen GI Washington

ARD Mediathek „Ein Hauch von Amerika“

Warum reinschauen?
Für Serienjunkies mit Interesse an Geschichte in Deutschland.

ARD Mediathek und Youtube „Mein Pferdesommer – Freundschaft auf vier Hufen“

Warum reinschauen?
Ferien auf dem Ponyhof. Spaß haben, Verantwortung übernehmen für Tiere und Umwelt. Für Zuschauer:innen ab 10 Jahren.

ARD Mediathek, Youtube, Instagram „Kurzstrecke: Marteria fischt frische Fische"

Warum reinschauen?
Pierre M. Krause trifft Promis. Es wird witzig, es wird privat, es geht um die großen und kleinen Themen.

Fury in the Slaughterhouse

ARD Mediathek SWR3: „New Pop – Das Special“

Warum reinschauen?
Live-Acts und musikalische Aktionen: Festivalfeeling im Wohnzimmer – Musik genießen!

Zwei Ärztinnen in OP-Kleidung beugen sich im Operationssaal über eine abgedeckte Person. "SOS Großstadtklinik" in der ARD Mediathek.

ARD Mediathek "SOS Großstadtklinik"

Warum reinschauen?
Einblick in Arbeit und Alltag von Ärzt:innen und Pflegekräften. Was leisten Menschen im medizinischen Berufsfeld täglich – ein Blick hinter die Kulissen.

Host-Familie König testet für "Raus mit euch" den Zauberweg auf dem Hasenhorn bei Todtnau

Youtube „Raus mit euch”

Warum reinschauen?
Inspiration für den nächsten Tagesausflug gesucht? Dieses Format bietet konkrete Outdoor-Tipps für junge Familien.

SWR Streaming-Tipps Headerfoto

SWR Streaming-Tipps

Die SWR Highlights in der ARD Mediathek, der ARD Audiothek, auf Youtube und Social Media-Kanälen auf einen Blick.