SWR2 Wissen

Vorfahrt für Fußgänger – Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte

Stand
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler

Audio herunterladen (28,2 MB | MP3)

Lange Zeit hatte der Autoverkehr Vorrang in den Städten. Das ändert sich. Neben Radfahrer*innen entdecken immer mehr Kommunen die Fußgänger als besonders umweltfreundliche Verkehrsteilnehmer.

Baden-Württemberg will bis 2030 das Zentrum von 500 Orten verkehrsberuhigt gestalten. Berlin plant fußgängerfreundliche Ampelschaltungen und breitere Gehwege sowie Straßen für den Autoverkehr zu sperren. Hamburg will das Konzept der 15-Minuten-Stadt umsetzen.

Eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes soll die Rechte der Gehenden stärken. Nicht alle befürworten das.

Mobilität

Verkehr So können unsere Städte attraktiver für alle Verkehrsteilnehmer werden

In Städten dominiert meist der Platz für Autos, oft auf Kosten der Menschen, die sich gerne anders fortbewegen würden – etwa mit dem Rad oder zu Fuß. Für viele Menschen ist das Stress pur – egal welches Verkehrsmittel sie nutzen. Wie können wir das ändern?

SWR2 Impuls SWR2

Verkehr Wie Wien den öffentlichen Nahverkehr fördert

Fast nie verspätet, günstig und stetig im Ausbau – Wien hat einen sehr gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr. Das liegt auch an der dreistelligen Millionensumme, die die Stadt jährlich ins System investiert. Zur autofreien Verkehrswende-Vorzeige-Stadt macht das Wien aber nicht.

SWR2 Impuls SWR2

Verkehrswende Klimafreundlich, platzsparend, zuverlässig: Seilbahnen im ÖPNV

Könnten Seilbahnen in Deutschland Teil der Verkehrswende sein? Ja, meint Verkehrsminister Volker Wissing. Viele Städte weltweit nutzen Seilbahnen im Nahverkehr. Sind Seilbahnen mehr als nur Touristen-Attraktionen?

Impuls SWR Kultur

Verkehr Eurotunnel: Das Megaprojekt wird 30

Trockenen Fußes von Calais nach Dover. Seit 30 Jahren ist das möglich. Der Eurotunnel ist ein technisches Meisterwerk und hat dafür gesorgt, dass Großbritannien ans Festland angebunden ist. Wir erinnern an den Bau des umstrittenen Megaprojekts, das schon fast eine halbe Milliarde Menschen genutzt hat.

Impuls SWR Kultur

Infrastruktur Megaprojekt im Erdbebengebiet: Brücke nach Sizilien umstritten

Seit 50 Jahren ist eine Brücke zwischen dem italienischen Festland und Sizilien geplant, nun soll der Bau diesen Sommer starten. Mit 3,3 km Weite wird sie die längste Hängebrücke der Welt, auch starken Erdbeben soll sie standhalten. Umweltschützer*innen protestieren gegen das Megaprojekt.

Impuls SWR Kultur

Verkehr Alternativen zu Fahrverboten: So kann man auch CO2 sparen

Bundesverkehrsminister Volker Wissing droht mit Fahrverboten, um das Treibhausgas CO2 einzusparen. Dabei gäbe es wirksame Alternativen, etwa ein Tempolimit auf Autobahnen, den Ausbau der Radwege, des Schienennetzes für den Güterverkehr und auch der Elektromobilität.

SWR2 Impuls SWR2