Gesellschaft

Lernen aus der Flut: Wie gut ist der Katastrophenschutz an der Ahr?

Stand
AUTOR/IN
Johannes Baumert

Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

Ob Hochwasser, Brand oder Chemie-Unfall – Landkreise müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Denn Katastrophen wie die Flut im Ahrtal werden häufiger. Deswegen sollen regelmäßige Übungen die Zusammenarbeit aller Akteure stärken.

Hochwasser

Klimawandel Kommentar nach Hochwasser: Klimaschutz ist kein „nice to have“!

Hochwasser, Extremwetter, Überflutung. Das alles wird durch den Klimawandel häufiger. Doch die Politik tut zu wenig für Klimaschutz. Dabei kostet Klimaschutz weniger als das dauerhafte Aufräumen und Reparieren nach Hochwasser.

Impuls SWR Kultur

Natur Dauerregen: Viele junge Störche sterben

Junge Störche in der Rheinebene drohen bei so häufigem starkem Regen wie derzeit zu verkühlen. Rund 80 Prozent der Storchjungen im Kreis Rastatt sind laut Storchenbeauftragtem in der vergangenen Woche gestorben.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Doku-Tipp: „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“

Starkregen, Wirbelstürme, Hitzewellen – Welche Rolle spielen dabei die aufgeheizten Ozeane und das Wetterphänomen El Niño? Meteorologe Sven Plöger sucht unter anderem in Panama an Bord eines deutschen Forschungsschiffs nach Antworten. Der Dokumentarfilm „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.

Impuls SWR Kultur

Umweltschutz Platz für Hochwasser: So lassen sich Flüsse renaturieren

Nach dem EU-Renaturierungsgesetz sollen 25 000 Flusskilometer in Europa wieder in einen natürlichen Zustand versetzt werden. In Deutschland gibt es bereits gute Beispiele für die Umgestaltung, etwa die Magellan-Terrassen in Hamburgs Hafen-City. Hier gibt es z.B. Überflutungsraum bei Hochwasser.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Schutz vor Hochwasser durch Auenlandschaften

Ein neuer Ansatz im Hochwasserschutz ist, mit dem Wasser zu arbeiten, statt dagegen. Mit Hilfe von Auenlandschaften könnte das Wasser zurückgehalten und gleichzeitig die Grundwasserspeicher aufgefüllt werden.

SWR2 Impuls SWR2

Architektur Sicher bauen im Sinne des Hochwasserschutzes

Wer in einem Hochwassergebiet wie Celle gerade jetzt baut, sollte sich Gedanken über den Schutz seines Hauses machen. Ein Haus auf einen Sockel zu stellen oder kleinere Mauern vor dem Haus zu ziehen, kann helfen, sagt die zuständige Architektin.

SWR2 Impuls SWR2

Katastrophen 10 Jahre Hochwasserschutzprogramm – Was hat es gebracht?

Nach dem verheerenden Hochwasser 2013 hat die Politik ein bundesländerübergreifendes Hochwasserschutzprogramm aufgelegt. Wie fällt das Fazit nach zehn Jahren aus? Was ist seitdem besser, was muss noch getan werden?

SWR2 Impuls SWR2

Wetterextreme 2023 war ein Jahr von Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbränden

Der Klimawandel macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher: Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände, Hitzerekorde, Dürren. Aber auch das Wetterphänomen „El Niño“ hat sich 2023 bemerkbar gemacht.

SWR2 Impuls SWR2

Extremwetter Studie: Historische Hochwasser an der Kyll

Von der Flutkatastrophe 2021 war auch die Kyll betroffen, der längste Fluss der Eifel. Das hat Forscher*innen dazu gebracht, frühere Hochwasser des Flusses genauer zu untersuchen. Daraus erhoffen sie sich Erkenntnisse für zukünftige Flutereignisse.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Deshalb wird in der Brenz unter Wasser gemäht

Nicht nur der Rasen muss regelmäßig gemäht werden, sondern auch so mancher Fluss – etwa die Brenz in Baden-Württemberg. Dafür ziehen Boote eine lange Kette mit vielen Klingen durch den Fluss. So soll die Hochwasser-Gefahr vermindert werden.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Johannes Baumert