SWR2 Wissen

Generation Corona – Wie Kinder und Jugendliche durch die Pandemie kommen

Stand
AUTOR/IN
Andrea Lueg
Andrea Lueg

Audio herunterladen (25,3 MB | MP3)

Mehr Depressionen, mehr Schulabbrüche – schnell stand das Label "Generation Corona" im Raum. Aber wie haben junge Menschen selbst die Zeit erlebt, in der es Schule nur am Computer gab, Sport nur allein, kein Feiern, keine Reisen und irgendwo auch keine Perspektive? Was wurde aus erster Liebe, Sex und dem Erwachsenwerden? Während sich die Abi-Noten verbesserten, fielen die Noten an anderen Schulformen ab.

Gibt es Gewinner und Verlierer? Und: Wie wirkt sich die Pandemie-Zeit langfristig auf Heranwachsende aus?

Literatur

  • Nicole Strüber: Corona-Kids – Was wir jetzt tun müssen, um unsere Kinder vor den seelischen Folgen der Pandemie zu schützen. Beltz 2021
  • Dieter Dohmen/Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Generation Corona? – Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden. Beltz 2021

Gesellschaft Ein fairer Generationenvertrag? Wie Jung und Alt zusammenleben können

Diese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Boomer, Millenials, Gen Z, Alpha? Warum es keine "Generationen" gibt

Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen?

Das Wissen SWR Kultur

Pädagogik Schulverweigerung – Was hilft, wenn Jugendliche nicht zum Unterricht kommen?

„Kein Bock auf Schule“ ist selten der Grund für Schulverweigerung. Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen, liegt es oft an Mobbingerfahrungen oder psychischen Probleme. Was hilft?

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Bewegt Euch! – Wie Kinder Lust auf Sport bekommen

Allein vor dem Bildschirm, statt gemeinsam auf dem Bolzplatz? Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger – besonders während der Corona-Pandemie. Auch Sportvereine klagen über deutlichen Mitgliederschwund. Woher kommt diese Unlust an der Bewegung? Liegt es an fehlender Motivation der jungen Generation oder sollten die bestehenden Trainingskonzepten überdacht werden?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wie wir Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen

Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Haben wir alle das Zeug zum Stehaufmenschen und ist das überhaupt das Ziel?

SWR2 Wissen SWR2

Kinder und Erziehung: aktuelle Beiträge

Bildung Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Sprachprobleme: Wieder viele Sitzenbleiber in Ludwigshafener Grundschule

In der Gräfenauschule in Ludwigshafen müssen schon wieder 44 Kinder die erste Klasse wiederholen. Aufgrund ihrer schlechten Deutschkenntnisse haben die Erstklässler Probleme, dem Unterricht zu folgen.

Impuls SWR Kultur

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emotionen-lernen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur