SWR2 Wissen

Geld, Lob, Sinn – Was motiviert uns?

Stand
AUTOR/IN
Johanne Burkhardt
Johanne Burkhardt

Audio herunterladen (27 MB | MP3)

Bei der Steuererklärung fehlt sie den einen. Bei den Neujahrsvorsätzen sprudelt sie aus den anderen nur so heraus: Motivation ist die treibende Kraft, mit der wir Ziele erreichen.

Das macht sie auch für Dritte interessant: Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeitende etwa durch Prämien oder flexible Arbeitszeiten und -Orte zu mehr Einsatz zu motivieren. Umweltorganisationen setzen auf Appelle an unser Gewissen. Klar, ohne Motivation geht es auch – meist aber schlechter.

Wodurch entsteht Motivation wirklich und wie lässt sie sich beeinflussen?

Kommunikation Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

Die Psychologie rät: Statt vom fernen Polareis zu reden, muss Klimakommunikation lebensnah und lösungsorientiert sein, damit sie Menschen motiviert.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Was ist Glück und wie können wir es finden?

Materielle Sicherheit, gute soziale Beziehungen und Sinn im Leben machen uns glücklich. Umweltschutz und Naturerleben kommen als vierter Baustein des Glücks wohl noch hinzu.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur