SWR2 Wissen

Der, die, das Gehirn – Hat das Denken ein Geschlecht?

Stand
AUTOR/IN
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen

Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen?

Unter Forschenden wird kontrovers diskutiert, ob sich die Denkorgane der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Denn damit wird auch die Frage berührt, ob Männer und Frauen aus biologischen Gründen unterschiedlich denken, oder ob Unterschiede nur auf ihre Sozialisierung zurückzuführen sind.

Hirnforschung: aktuelle Beiräge

Medizin Studie: Hirn-Doping für mehr Leistung nimmt in Deutschland zu

Ob Klausurenstress oder Berufsalltag – viele greifen für eine Leistungssteigerung auf „Neuro-Enhancer“ zurück, so eine neue Studie. Dabei reichen die Mittel von Kaffee und Energy-Drinks bis zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Ritalin.

Impuls SWR Kultur

Neurologie Elektro-Stimulation hilft Gelähmten – auch ohne OP

Elektrische Stimulation des Rückenmarks kann helfen, dass Gelähmte wieder Hände und Arme bewegen können. Mithilfe eines neuen Gerätes müssen Testpersonen nur zwei Elektroden auf den Nacken legen – auf die Haut, ohne Implantat und Operation.

Impuls SWR Kultur

Medizin Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose

Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Deutsche leiden unter solchen Symptomen. Mehr Forschung ist nötig. Von Julia Smilga (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nervenleiden-polyneuropathie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Robotik Tollpatschige Technik: Warum Roboter so unbeholfen laufen

Kein Roboter läuft annähernd so gut wie ein Tier oder Mensch. Zwar sind die einzelnen Elemente wie die Motoren eines Roboters besser als z.B. ein Muskel des Menschen, doch im Zusammenspiel der Subsysteme liegt das Gehirn noch weit vorne.

Impuls SWR Kultur

Medizin Welt-Parkinson-Tag: Fortschritte bei der Behandlung von Parkinson

Mit etwa 400.000 Betroffenen ist Parkinson in Deutschland nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Mit Medikamenten lässt sich Parkinson behandeln – allerdings verlieren die Mittel mit der Zeit an Wirkung. An neuen Wirkstoffen wird geforscht.
Christoph König im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Gender: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechter-paradox  | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Wie sich die Behandlung von Schmerzen bei Mann und Frau unterscheidet

Mittlerweile ist bekannt, dass sich viele Krankheiten bei Frauen und Männern unterschiedlich zeigen, Migräne zum Beispiel. Deshalb sollte sich auch die Behandlung zwischen den Geschlechtern unterscheiden. Darüber beraten Mediziner*innen auf dem Deutschen Schmerzkongress in Mannheim.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Daniela Rosenberger, Universitätsklinikum Münster

SWR2 Impuls SWR2