SWR2 Wissen

70 Jahre BILD-Zeitung – Zwischen Boulevard und Hetze

Stand
AUTOR/IN
Rainer Volk

Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

Seit ihrem ersten Erscheinen am 24. Juni 1952 beschert die BILD dem Axel-Springer-Verlag große Gewinne, aber auch etliche Skandale und Gerichtsprozesse. Mit einer Mischung aus Sex, Boulevard und Politik will das Blatt unterhalten.

Kritiker werfen der Redaktion aber immer wieder Hetzkampagnen vor. Zuletzt war BILD wegen eines internen Skandals um Machtmissbrauch durch Ex-Chefredakteur Julian Reichelt selbst in den Nachrichten.

Die Digitalisierung der Branche setzt auch der auflagenstärksten Zeitung Deutschlands zu. Ihr Einfluss auf Politik und Diskussionen im Land ist aber nach wie vor groß.

Interview mit Axel Springer zum 70. Geburtstag 1982

BILD und Springer-Verlag

Porträt zum 40. Geburtstag der Band Die Toten Hosen – Von Punk zu Pop

Die Toten Hosen haben als wüste Düsseldorfer Punkband mit bunten Klamotten aus der Altkleidersammlung angefangen, eher schlecht als recht Musik zu machen. Heute kennt fast jeder ihre hymnischen Lieder.

SWR2 Wissen SWR2

Politik Der Rücktritt des Bundespräsidenten – Christian Wulff und die Macht der Medien

Er war nicht nur Opfer der Medienmeute, die ihn „jagte“, sondern hat selbst Fehler gemacht. Viele kleine Ereignisse führten zum Rücktritt von Christian Wulff vor zehn Jahren, am 17. Februar 2012.

SWR2 Wissen SWR2

12.4.1968 Proteste vor Springer-Hochhaus nach Attentat auf Dutschke

12.4.1968 | Ein Tag nach dem Attentat auf Rudi Dutschke protestieren Studenten vor dem Hochhaus des Axel-Springer-Verlags. Die Demonstranten behindern die Auslieferung der Springer-Zeitungen. Sie werfen dem Springer-Verlag eine Mitschuld am Attentat auf Dutschke vor. Die Springer-Zeitungen hätten durch ihre Berichterstattung den Hass auf Dutschke geschürt.

Medien: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Sascha Lobo: Digitalisierung in Schulen, aber richtig!

Medienbildung ist eine Querschnittsaufgabe. "Bitte kein neues Schulfach!", sagen die einen. Der Digitalexperte und Publizist Sascha Lobo sieht das anders: Wenn Medienbildung kein Fach wird, fühle sich niemand dafür zuständig. Im Gespräch mit Bob Blume seziert er die Fehler bei der Digitalisierung der Schulen. "Das geht aber nicht, ohne auf dem Föderalismus rumzuhacken", meint er. Und er nennt bildungsstarke Tiktok-Kanäle, von denen auch Lehrkräfte noch etwas lernen können.
Literatur und Links
Sascha Lobo: "Die große Vertrauenskrise” (Kiepenheuer&Witsch 2023)
Kathrin Passig: Standardsituationen der Technologiekritik | http://kathrin.passig.de/texte/standardsituationen_der_technologiekritik.html
"Weniger Bildung für die nächste Schülergeneration!” | https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/schule-der-zukunft-mehr-erziehung-weniger-bildung-kolumne-a-1276675.html
Podcast
"Feel the News” mit Sascha und Jule Lobo | https://www.feelthenews.de/
TikTok
teaching finance | https://www.tiktok.com/discover/teaching-finance?lang=de-DE
Professorfinanzen | https://www.tiktok.com/@professorfinanzen?lang=de-DE
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können

Viele Eltern, aber auch viele Lehrkräfte, wollen gar nicht wissen, was in der WhatsApp-Klassengruppe abgeht. Clemens Beisel weiß es aus seiner Arbeit: Da gibt es nichts, was es nicht gibt – Pornos, KZ-Witze, Fake News, Mobbing.
Clemens Beisel kommt aus der mobilen Jugendarbeit, heute geht er in Schulen, bietet Workshops an und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für ihren Medienkonsum. Denn vielen ist durchaus bewusst, dass ihnen der "WhatsApp"-Stress nicht guttut. Und Clemens Beisel sagt: Auch Eltern könnten ihre Kinder besser schützen.
Homepage von Clemens Beisel: "Clemens hilft!" | https://clemenshilft.de/
Erwähnte Medien und weiterführende Links
Silke Müller: Wir verlieren unsere Kinder. Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Droemer HC 2023)
Blogbeitrag von Tristan Harris | https://bobblume.de/2017/11/17/serie-wie-technologie-unseren-geist-manipuliert-i/
klicksafe.de | http://klicksafe.de
FAQ: Wie Eltern ihre Kinder durch die sozialen Netzwerke begleiten können | https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/smartphone-nutzung-kinder-schule-was-sollten-eltern-beachten-gefahren-in-sozialen-medien-100.html
medien-kindersicher.de | http://medien-kindersicher.de
ARTE: Dopamin | https://www.arte.tv/de/videos/RC-017841/dopamin/
Deutscher Podcastpreis – Abstimmung
Zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-schule-brennt/
Kontakt: Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Stand
AUTOR/IN
Rainer Volk