SWR Kultur lesenswert - Literatur im Kulturradio

Literaturhaus Stuttgart

Vor Ort | lesenswert Gespräch Die Kunst der Tyrannei – Ilija Trojanow übersetzt „Das Buch der Macht“ des Bulgaren Stojan Michailowski

Wie funktioniert Herrschaft? Das bringt der Großwesir seinem Neffen bei. Ilija Trojanow hat das kluge „Buch der Macht“ von Stojan Michailowski aus dem Bulgarischen übertragen.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Feature Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

Viele Straßen und Schulen tragen seinen Namen, Eduard Mörike, er war Dichter, Pfarrer, Schwabe. Aber wer kennt noch seine Lyrik?
Norbert Hummelt beweist, dass es sich allemal lohnt, seine Gedichte wieder zu entdecken, zu lesen, ja, auswendig zu lernen.
lesenswert Feature von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur

ARP Museum Bahnhof Rolandseck

102-jährige Romanheldin Die Zeit zwischen zwei Atemzügen – Katharina Hagena über ihren Roman „Flusslinien“

„Flusslinien“ handelt von drei ungewöhnliche Menschen und zwölf Tagen im Frühsommer an der Elbe. Zum ersten Mal tauche in ihrem Roman auch eine historische Figur auf, sagt die Autorin in SWR Kultur.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Magazin So stehen die Sterne für die neuen Bücher von Katja Riemann, Martin Suter und Katja Kullmann

Ein Horror-Märchen-Klassiker von Angela Carter, die „Edition Paratexte“, die ihre erste Ausgabe Ann Cottens Schuhwerk widmet und mehr neue Romane

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Traurige Zombies und rastlose FBI-Agentinnen: Neue Bücher von Annie Ernaux, Rachel Kushner und Anne de Marcken

Sechs neue Bücher für Ostern mit Zombie-Poesie, Geheimagentinnen, Soap-Drama, Munch im Comic und einem queeren Kino-Roman. 

lesenswert Magazin SWR Kultur

Hier werden Frauen zur Bestie oder Vampirin Wenn Rotkäppchen mit dem Wolf knutscht. Angela Carter erzählt Märchen in „Die Blutige Kammer“ neu

In Märchen steckt feministisches Potential: Angela Carters Märchen waren in Vergessenheit geraten. Das wird sich mit der Neuübersetzung ändern, hofft Kristine Harthauer.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Die schöne Welt der Literatur besteht nicht nur aus gedruckten Buchstaben In Ann Cottens Schuhen: Die Edition Paratexte, ein Magazin für Literaturdinge

Zwischen Archiv und elaboriertem Altkleidercontainer: Die Edition Paratexte zeigt, wie Schuhe zu Gedichten und Geschichten werden – pfiffig und kunstvoll, meint Silke Arning

lesenswert Magazin SWR Kultur

Kein Bürostuhl, dafür Ungeziefer in der Wohnung „Es fühlt sich oft nach einem Gefängnis an“: Slata Roschal über Aufenthaltsstipendien

Residenzstipendien sind ein etabliertes Modell im Literaturbetrieb. Eine Textreihe beschäftigt sich mit den Problemen dieses Systems.
Nina Wolf im Gespräch mit Slata Roschal

lesenswert Magazin SWR Kultur

Mord ist auch keine Lösung „Wut und Liebe“ – Martin Suters neuer Roman

Wendungsreicher Plot, reduzierter Stil – Martin Suter erzählt von einem mittellosen Künstler, der seine Freundin zurückerobern will.
Rezension von Carsten Otte

lesenswert Magazin SWR Kultur

Astrologische Tipps und eine präzise Portion Gesellschaftsanalyse Katja Kullmanns „Stars": Über die Suche nach Ordnung in chaotischen Zeiten

Carla hat ihre Lebensträume lange begraben. Dann steigt sie ins Astrobusiness ein. Ein unterhaltsamer Roman über die Suche nach Ordnung in chaotischen Zeiten, meint Theresa Hübner

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin So stehen die Sterne für die neuen Bücher von Katja Riemann, Martin Suter und Katja Kullmann

Ein Horror-Märchen-Klassiker von Angela Carter, die „Edition Paratexte“, die ihre erste Ausgabe Ann Cottens Schuhwerk widmet und mehr neue Romane

lesenswert Magazin SWR Kultur

Literaturhaus Stuttgart

Vor Ort | lesenswert Gespräch Die Kunst der Tyrannei – Ilija Trojanow übersetzt „Das Buch der Macht“ des Bulgaren Stojan Michailowski

Wie funktioniert Herrschaft? Das bringt der Großwesir seinem Neffen bei. Ilija Trojanow hat das kluge „Buch der Macht“ von Stojan Michailowski aus dem Bulgarischen übertragen.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Magazin Keine Panik! – Neue Philippinen-Bücher und eine wüste Poetikvorlesung

Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

Wir lernen heute die Philippinen kennen. Außerdem schauen wir Barbi Markoviæ beim Verfertigen einer Poetikvorlesung zu. Und wir tauchen tief in die Frauen-Buch-Bewegung ein.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Zum Tag der Befreiung Zeugnis von der Vernichtung ablegen: Jiddische Dichter im Kampf gegen das Vergessen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung erinnern wir an jiddische Dichter, die sich in Worten dem Grauen entgegensetzten. Ihre Dichtung wurde zum letzten Mittel gegen das Vergessen.

Mainz

Vor 100 Jahren geboren Der Poet unter den Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch

Nachdenkliche Rezitationen an der Orgel: Hanns Dieter Hüsch war auf den deutschen Kleinkunstbühnen eine Legende. Er prägte das literarische Kabarett wie sonst niemand zuvor.

Tabuthema Vergänglichkeit Schlimm oder schön? Wie die Kunst auf das Altern blickt

Das Älterwerden betrifft uns alle, ist aber immer noch ein Tabu. Immer wieder haben sich Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema beschäftigt - Cineasten genauso wie Maler und Bildhauer.

Fingernägelknabber-Literatur und rasante Romane Zum Welttag des Buches: Fünf Bücher, die neue Leselust wecken

Sie hat lange kein Buch mehr richtig gepackt? Diese Romane zeigen, wie spannend Lesen sein kann – zum Welttag des Buches und darüber hinaus.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Hitler und das Kinderbuch „Schicklgrüber“ – Der Struwwelpeter als Anti-Kriegspropaganda

Eine Satire, die Kinderreime zur Waffe macht: Der 1943 veröffentlichte „Schicklgrüber“ zog Hitler und die Nazis ins Lächerliche und verlegte den „Struwwelpeter“ in den Weltkrieg.

Jubiläum eines Meisterwerks Liebe, Tod und Geld – 100 Jahre „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald

Damals brachte er dem Autor wenig Erfolg ein, heute ist das Werk unter den berühmtesten Romanen der Weltliteratur – „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald wird 100.

Internationaler Kinderbuchtag Wie Künstliche Intelligenz den Kinderbuchmarkt überrollt

Seit dem Erscheinen von ChatGPT ist unter Kinderbuchmachern die Verunsicherung groß. Reicht es, wenn Texter und Illustratoren ein Bollwerk gegen die digitale Konkurrenz bilden?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Dortmund

Eine vielschichtige Künstlerkarriere Charlotte Brandi: Von „Me and My Drummer“ zu ihrem Debütroman „Fischtage“

Als Musikerin und Theaterkomponistin bekannt, überrascht Charlotte Brandi nun mit ihrem Roman „Fischtage“. Ein Blick auf ihre kreative Entwicklung und die Facetten ihres Schaffens.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Aus Literatur wird Hetze 100 Jahre „Jud Süß“ von Lion Feuchtwanger: Vom kritischen Roman zur Nazipropaganda

100 Jahre „Jud Süß“: Feuchtwangers Roman war ein Plädoyer gegen Antisemitismus – bis die Nazis ihn in mörderische Propaganda verwandelten. Wie kam es dazu?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

ARP Museum Bahnhof Rolandseck

102-jährige Romanheldin Die Zeit zwischen zwei Atemzügen – Katharina Hagena über ihren Roman „Flusslinien“

„Flusslinien“ handelt von drei ungewöhnliche Menschen und zwölf Tagen im Frühsommer an der Elbe. Zum ersten Mal tauche in ihrem Roman auch eine historische Figur auf, sagt die Autorin in SWR Kultur.

Vor Ort SWR Kultur

Koblenz

Ein Buch von Jürgen Goldstein Die melancholischen Songs von Nick Drake

1974 starb der Sänger und Gitarrist Nick Drake, er wurde nur 26 Jahre alt. Seine Songs sind geheimnisvoll und perfekt, meint der Koblenzer Philosoph Jürgen Goldstein.

SWR Kultur SWR

Stuttgart

Comicbuchpreis 2025 Immer alles anders – Die Comics von Dominik Wendland

Weniger ist mehr: Dominik Wendlands Bildgeschichten sind extrem reduziert – und preisgekrönt.

SWR Kultur SWR

Walldorf

Dichter mit Down-Syndrom Sprache ist sein Leben: Henri Hirt lebt seinen Traum

Von einem der auszog, Schriftsteller zu werden: Henri Hirt aus Walldorf lässt sich von seinem Traum, ein großer Dichter zu werden, von nichts ausbremsen.

SWR Kultur SWR

Newsletter SWR Kultur lesenswert Newsletter – jetzt kostenlos abonnieren!

Wenn Sie regelmäßig den SWR Kultur lesenswert Newsletter erhalten möchten, tragen Sie sich bitte in unseren Verteiler ein. Dieser Service ist kostenlos.