Das Wissen: Sendungsübersicht

Reproduktionsmedizin Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle

Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren.

Das Wissen SWR Kultur

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Traumata der NS-Zeit – Wie sie Kriegskinder und Enkel belasten

Der Zweite Weltkrieg war am 8. Mai 1945 zwar zu Ende, doch das traumatische Erleben des Holocaust, von Flucht und Vertreibung, Bombardierung und Hungersnot prägte die Menschen.

Das Wissen SWR Kultur

Rekommunalisierung Strom, Wasser, Müllabfuhr – Besser wieder in öffentlicher Hand?

Ende der 1990er-Jahre hatten viele Kommunen ihre Stadtwerke verkauft. Jetzt wollen Städte und Gemeinden wieder selbst über ihre Infrastruktur entscheiden.

Das Wissen SWR Kultur

80 Jahre Kriegsende Hitlers Nachfolger – Admiral Dönitz und der Mai 1945

Als Hitler am 30. April 1945 im Berliner Führerbunker Suizid begeht, bildet der Wehrmachts-Admiral Karl Dönitz eine neue Regierung. Er sieht nicht ein, dass die Deutschen den Krieg verloren haben.

Das Wissen SWR Kultur

Reproduktionsmedizin Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle

Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Schön sein – Wie Aussehen unser Leben prägt

Attraktive Menschen scheinen es im Leben leichter zu haben. Studien weisen darauf hin, dass sie eher positive Aufmerksamkeit bekommen und mehr Karrierechancen im Beruf haben.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk So verändert der Klimawandel die Alpen

Der Klimawandels verändert auch viele Prozesse im Hochgebirge. Der Geomorphologe Jan Blöthe erforscht diese Effekte in den Alpen.

Science Talk 3sat

Altersarmut Unsichere Rente – Warum das System reformiert werden muss

Von Geli Hensolt

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Dr. Ketamin – Hilft die Partydroge gegen Depressionen?

Bisher war Ketamin ein Betäubungsmittel und beliebt als Partydroge. Inzwischen gilt es auch als aussichtsreiche Substanz z. B. gegen therapie-resistente Depressionen.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Dr. Ketamin – Der Streit um die Zulassung

Eine ketamingestützte Psychotherapie kann gegen schwere Depressionen helfen. Doch die Substanz ist auch eine gefährliche Droge: Welche Regeln braucht es für die Therapie?

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Patchwork, Co-Parenting, Bonuskinder – Herausforderung für die Familienpolitik

Immer mehr Menschen leben in Patchwork-Familien mit "Bonuskindern", Männer und Frauen ziehen auch ohne Liebesbeziehung zusammen Kinder groß. Sogar die Bundesregierung erarbeitet Vorschläge, um alternative Familienmodelle zu stärken.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Eine Revolution – Warum und wie der Mensch sesshaft wurde

Die sogenannte "neolithische Revolution" bezeichnet einen grundlegenden Wandel in der Menschheitsgeschichte. Die hoch innovativen Epoche erforscht der Archäologe Raiko Krauß.

Science Talk 3sat

Sicherheit Tiefseekabel im Visier – So verwundbar ist unser Daten- und Energienetz

Unzählige Kabel durchziehen die Weltmeere – das Rückgrat der globalen Kommunikation und der Energiewende. Doch die wichtige Infrastruktur ist angreifbar. Wie lässt sie sich schützen?

Das Wissen SWR Kultur