Hexen, Heiden und Heilige. Der Tanz-in-den-Mai am 30. April geht auf den alten Brauch der Walpurgis-Nacht zurück. Da treffen sich der Legende nach die Hexen auf dem Blocksberg und tanzen mit dem Teufel um ein großes Feuer. Die Heilige Walburga ist die Namensgeberin für diesen Hexensabbat und leitet zugleich für katholische Gläubige den Monat der Marienverehrung ein.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
Edward MacDowell:
Nr. 2 Hexentanz aus Fantasy Pieces op. 17
Stephen Hough (Klavier)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Ouvertüre aus Die erste Walpurgisnacht
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Frieder Bernius
Anton Bruckner:
Ave Maria (II), Motette für siebenstimmigen Chor a cappella WAB 6
Kammerchor Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
Heinrich Ignaz Franz Biber:
Rosenkranz-Sonate Nr. 2 A-Dur: Heimsuchung Mariae
Ars Antiqua Austria
Violine und Leitung: Gunar Letzbor
Johann Sebastian Bach:
Magnificat anima mea dominum (Chor) aus dem Magnificat D-Dur BWV 243
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
Igor Strawinsky:
Finale aus Le sacre du printemps
Berliner Philharmoniker
Leitung: Simon Rattle
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Nr. 1: Es lacht der Mai aus "Die erste Walpurgisnacht" op. 60
Werner Güra (Tenor)
SWR Vokalensemble Stuttgart
SWR Symphonieorchester
Leitung: Pablo Heras-Casado
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Nr.5: Diese dummen Pfaffenchristen und Nr.6: Kommt mit Zacken und mit Gabeln aus "Die erste Walpurgisnacht" op. 60
Florian Boesch (Bariton)
SWR Vokalensemble Stuttgart
SWR Symphonieorchester
Leitung: Pablo Heras-Casado
Charles Gounod:
(6) Allegretto und (7) Allegro vivo aus Faust, Ballettmusik
Boston Symphony Orchestra
Leitung: Seiji Ozawa