SWR Kultur Klassik

Märsche, Fanfaren, Wagner und Schlager So nutzten die Nationalsozialisten Musik für ihre Propaganda im Rundfunk

Märsche, Fanfaren, Wagner und Schlager. Das Radio zur Zeit des Zweiten Weltkriegs kennt zwei Musikstimmungen: banal oder bombastisch. Beides steht im Dienst zynischer Propaganda.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

200. Todestag Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri

Gerüchte erklärten Antonio Salieri zum Mörder Mozarts. Dabei war der Wiener Hofkapellmeister einer der erfolgreichsten Opernkomponisten seiner Zeit.

Musikstunde SWR Kultur

Schwetzingen

Uraufführung „Adam und Eva“ Verführung als Motto: Schwetzinger SWR Festspiele starten mit Sündenfall

Die Schwetzinger SWR Festspiele stehen 2025 ganz im Zeichen der Verführung. Eine Uraufführung macht dabei den Auftakt: „Adam und Eva“ wurde zur musikalischen Komödie umgedeutet.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikgespräch Cornelia Bend über ihre erste Ausgabe der Schwetzinger SWR Festspiele als künstlerische Leiterin

Cornelia Bend ist die neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. Die ersten Festspiele unter ihrer Leitung tragen das Motto „Verführung“. Das Festival wird am 1. Mai eröffnet und endet am 31. Mai. Auf welche verführende Musik man sich freuen darf und welche Ideen sie für die Festspiele mitgebracht hat, erzählt sie im Musikgespräch.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Renaissancemensch des Jazz: Keith Jarrett zum 80. Geburtstag

Der US-amerikanische Pianist Keith Jarrett ist einer der vielseitigsten und populärsten Musiker des Jazz. Seine Alben haben sich in Millionenhöhe verkauft. Er füllte große Konzertsäle weltweit, bis ihn im Jahr 2018 eine Reihe von Schlaganfällen halbseitig lähmte – der vorläufige Endpunkt seiner Laufbahn. Niklas Wandt über die Höhenflüge und Tiefpunkte der Karriere von Keith Jarrett, der am 8. Mai 80 Jahre alt wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikstunde Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (4/5)

Über 50 Jahre lang hat Antonio Salieri das Musikleben der Stadt Wien geprägt: als Kapellmeister, Komponist und Lehrer. Dennoch ist Salieri heute immer noch vor allem als mutmaßlicher Mörder Mozarts bekannt. Anlässlich seines 200. Todestages rückt die Musikstunde den Komponisten nun ins rechte Licht und stellt ihn und seine Musik vor. In der vierten Folge wird Salieri Hofkapellmeister in Wien - und Mozart stirbt.

Musikstunde SWR Kultur

Die Stimmen der Aliierten Objektiv statt Nazi-Propaganda – Die „Feindsender“ im Zweiten Weltkrieg

Im NS-Jargon hießen sie „Feindsender“: ausländische Radiostationen, die in deutscher Sprache gegen das Naziregime agierten und deren Hören bei Strafe verboten war.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Kolumne Ein Hoch auf den physischen Tonträger

Der Kabarettist René Sydow gibt in seiner Kolumne für SWR Kultur ein Bekenntnis ab: Er sei ein Mensch, der am Physischen hänge. Wie er das wohl meint, und was sein letzter Umzug damit zu tun hat?

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikstunde Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri (3/5)

Über 50 Jahre lang hat Antonio Salieri das Musikleben der Stadt Wien geprägt: als Kapellmeister, Komponist und Lehrer. Dennoch ist Salieri heute immer noch vor allem als mutmaßlicher Mörder Mozarts bekannt. Anlässlich seines 200. Todestages rückt die Musikstunde den Komponisten nun ins rechte Licht und stellt ihn und seine Musik vor. Im dritten Teil feiert Salieri Erfolge in Paris.

Musikstunde SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Sound of Silence – Chorwerk Ruhr

Im Eröffnungskonzert der Schwetzinger SWR Festspiele gibt es klingende Stille und spannende Begegnungen vom Chorwerk Ruhr und einem Instrumentalquintett: Frühbarocke Vokalmusik trifft auf zeitgenössische Kompositionen und freie Improvisationen.

Abendkonzert SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Bas Wiegers dirigiert Werke von LutosŁawski, Saariaho und Debussy

Werke von LutosŁawski, Saariaho und Debussy. Mit Carolin Widmann (Violine) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Bas Wiegers

Kurfürstenstube, Schwetzingen

Mit dem Star an der Bar Die Bücher der Zeiten · Mike Svoboda

Vor der Nachtmusik "Die Bücher der Zeiten" sind die Festspiele mit Mike Svoboda an der Bar der Schwetzinger Kurfürstenstube und sprechen mit ihm über Musik.

Schwetzinger SWR Festspiele | Orangerie

Nachtmusik · Mike Svoboda & Freunde Die Bücher der Zeiten

Nach seiner Oper "Adam und Eva" ist der Residenzkünstler Mike Svoboda mit einer weiteren Komposition bei den Festspielen zu Gast.

Kurfürstenstube, Schwetzingen

Mit dem Star an der Bar | Entfällt! Die Bücher der Zeiten

Im Anschluss an die Nachtmusik "Die Bücher der Zeiten" sind die Festspiele mit den Künstler*innen an der Bar der Schwetzinger Kurfürstenstube und sprechen mit ihnen über Musik.

Schwetzinger SWR Festspiele | Jagdsaal

SWR Kultur · Die Musikstunde live Das Rätsel mit Katharina Eickhoff

Das musikalische Rätsel mit dem Frank Dupree Trio live bei den Schwetzinger SWR Festspielen.

Schwetzingen

Stadtrundgang & Kurzkonzert Im Paradies der Tonkünstler

Musikalischer Rundgang durch die Stadt Schwetzingen und Kurzkonzert mit Studierenden der Mannheimer Musikhochschule im Palais Hirsch am Schwetzinger Schlossplatz.

Schwetzinger SWR Festspiele | Rokokotheater

SWR Symphonieorchester · Gromes · Halls Orchesterakademie

Die Residenzkünstlerin Raphaela Gromes mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Matthew Halls.

Kurfürstenstube, Schwetzingen

Mit dem Star an der Bar Orchesterakademie · Matthew Halls & Raphaela Gromes

Im Anschluss an das Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Matthew Halls und Residenzkünstlerin Raphaela Gromes sind die Festspiele mit den Künstler:innen an der Bar der Schwetzinger Kurfürstenstube und sprechen mit ihnen über Musik.

Buch-Tipp Welche Rolle spielt die Musik für die Heimat? Christiane Wiesenfeldts „Musik und Heimat“

Wo ist Heimat? Und was hat sie mit Musik zu tun? In ihrem Buch „Heimat und Musik“ fragt die Heidelberger Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt, ob und in welcher Form Musik seit dem frühen Mittelalter bis heute „Heimat“ vermittelt. Eine Wanderung durch die Musikgeschichte also unter einem besonderen Blickwinkel.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Ein großer Wurf: „Philosophie der Musik“ von Christoph Türcke

Philosophen versuchten immer wieder, das Wesen der Musik zu ergründen, so auch der emeritierte Professor Christoph Türcke. Mit „Philosophie der Musik“ist ein großer Wurf gelungen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Alfred Brendels neues Buch „Naivität und Ironie“: Mit genügend Gelassenheit

Alfred Brendel ist vor allem als großer Pianist bekannt. Doch hat er sich immer wieder auch als Autor betätigt. Jetzt hat er mit 94 noch mal ein neues Buch geschrieben.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Aliette de Laleu: „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke. Die wichtigsten Komponistinnen von der Antike bis heute“

Spätestens seit der #MeToo-Bewegung gibt es zahlreiche Bücher über Komponistinnen, Dirigentinnen und über vergessene Frauen der Musikgeschichte. Ist die Autorin Aliette de Laleu mit ihrem neu erschienenen Buch „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke“ also ein wenig spät dran? Auf keinen Fall, findet SWR Kultur-Rezensentin Hannah Schmidt: Das Buch füllt eine wichtige Lücke.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Auf den Spuren der Schülerin Vivaldis: Harriet Constables Roman „Die Melodie der Lagune“

Anna Maria della Pietà war die bedeutendste Interpretin der Musik Antonio Vivaldis. „Die Melodie der Lagune“ von Autorin Harriet Constable widmet sich ihrer Lebensgeschichte.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Musik und Klimawandel – Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten

Ein neues Buch rückt die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den Fokus.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Unbekanntes vom Komponisten der DDR-Nationalhymne: Klavierwerke von Hanns Eisler

Im Berlin der 1920er-Jahre war Hanns Eisler einer der führenden kreativen Köpfe. Jetzt hat Pianist Steffen Schleiermacher eine Aufnahme mit Eislers Klavierwerken vorgelegt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Alessandro Scarlattis Oratorium „Il Giardino di Rose“: Zum Verlieben

In die erste Gesamtaufnahme von Alessandro Scarlattis Oratiorium „Il Giardino di Rose“ („Der Rosengarten“), hat sich SWR-Kultur-Kritikerin Susanne Benda sofort verliebt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

SWR Kultur New Talent 2024 – 2027 Das Viatores Quartet ist SWR Kultur New Talent

Die Musiker des Viatores Quartet kommen aus Großbritannien, Deutschland, Hong Kong und der Türkei. Als SWR Kultur New Talent werden sie nun für drei Jahre durch den SWR gefördert.

SWR Kultur New Talent 2022 – 2025 Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff

Valerie Eickhoff, Mezzosopranistin, ist das neue SWR Kultur New Talent. Damit wird sie in den SWR-Studios Aufnahmen machen, bei Konzerten im Sendegebiet auftreten.

Treffpunkt Klassik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Treffpunkt Musik

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.