Sein autofiktionales Romangroßprojekt „Mein Kampf“ hat Karl Ove Knausgård berühmt gemacht. Ähnlich groß angelegt ist sein neues Projekt, mit dem er beweisen möchte, genauso präzise und penibel über das Leben vieler verschiedener Ich-Erzähler schreiben zu können. Auch im dritten Teil seiner „Morgenstern“-Reihe geht es wieder um die großen Fragen: ums Leben, Lieben und Sterben.
Eine der vielen Figuren im literarischen Kosmos von Karl Ove Knausgård ist der Architekt Helge. Zu seinem 60. Geburtstag hat eine große norwegische Tageszeitung ein Interview mit ihm geführt, das er nun zu Hause in seinem Arbeitszimmer liest. Da sagt er unter anderem:
Eine Summe von Selbstporträts, die größer ist als ihre Teile
An dieser Stelle hört der Architekt auf weiterzulesen, weil er den Blick auf sich selbst und seine Bedeutungshuberei nicht länger erträgt. Und doch sind diese Sätze zentral, weil sie genau das beschreiben, was Knausgård literarisch unternimmt: Alle seine Figuren – sympathische und weniger sympathische – sind gleich viel wert, schon deshalb, weil sie alle als Ich-Erzähler auftreten.
Aus der Summe der Selbstporträts erschafft Knausgård zugleich etwas, das größer ist als jede einzelne Person. Da ist zum Beispiel der Lehrer Gaute, der von einer krankhaften Eifersucht auf seine Frau umgetrieben wird. Seine Frau Kathrine, eine Pastorin, ist von ihm schwanger, hat es ihm aber noch nicht gesagt, denn sie denkt über Trennung nach.
Da ist der Polizist Geir, der einen grausamen Ritualmord an drei jungen Musikern einer Black-Metal-Band aufklären soll und der zwischen zwei Frauen lebt, die nichts voneinander wissen. Oder die neunzehnjährige Line, die sich in einen so undurchschaubaren wie attraktiven Philosophiestudenten verliebt und ihm zu einem geheim gehaltenen Konzert auf dem Land hinterher reist.
Am Himmel erscheint ein neuer Stern
„Das dritte Königreich“ ist der dritte, mit 650 Seiten vergleichsweise schmale Band eines groß angelegten Romanprojektes. Man muss die beiden ersten Bände nicht gelesen haben, um in den dritten hineinzufinden, doch ohne Kenntnis der früheren entgeht einem Vieles. Die Figuren und die Ereignisse sind zum größten Teil bekannt, denn Knausgård schildert erneut dieselben zwei Tage, bevor ein mysteriöser neuer Stern am Himmel erscheint.
Nun jedoch dreht er Perspektiven um. So schilderte im ersten Band mit dem Titel „Der Morgenstern“ der Literaturwissenschaftler Arne seine Ferien mit den drei Kindern und seiner Frau Tove an einem fischreichen Fjord. Tove erleidet dort einen psychotischen Schub, so dass er sie schließlich in die Psychiatrie bringen muss. Jetzt erzählt Knausgård dieselbe Episode aus ihrer, Toves Sicht, so dass sich aus dem Bekannten eine ganz andere Ereignisfolge ergibt.
Er erzählt nicht weiter, sondern verharrt an selber Stelle und geht über neue Einzelheiten in die Tiefe. Das ist raffiniert gemacht und aufregend zu lesen, weil es zeigt, wie sich Wirklichkeit und Wahrnehmung unterscheiden, wie Rationalität und Wahn als zwei Systeme getrennt nebeneinander existieren und die Figuren dennoch in derselben Welt leben. Tove ist es dann auch, die in ihrem Wahn als erste erfasst, dass sich seltsame Phänomene ereignen. Sie hört Stimmen, die zu ihr sprechen:
All das sind spannende Geschichten, die Knausgård auch in diesem Band nicht zu Ende erzählt, sondern gekonnt in der Schwebe hält. Doch es geht ihm nicht primär um den Plot, sondern viel mehr um die Frage, was der Mensch überhaupt ist und was die Substanz des Lebens ist. Auch in diesem dritten Band lotet er immer wieder die Grenze von Leben und Tod aus und stellt dem detailversessen dargestellten Alltag das Unerklärliche, Unbegreifliche gegenüber.
Dafür steht symbolhaft der neue Stern als Menetekel am Nachthimmel. Seit er erschienen ist, so stellt sich heraus, sind in ganz Norwegen keine Menschen mehr gestorben. Selbst ein Mann, der nach einem Unfall mit schweren Hirnschäden im Koma liegt und der von den Ärzten schon für tot erklärt wurde, zeigt zum Erstaunen der Mediziner Spuren von Bewusstsein.
Knausgård wagt es sogar, ein Kapitel aus der Perspektive dieses Komapatienten zu schreiben und dessen traumartige Gedankenschleifen abzubilden. Die Experten, die sich über ihn beugen, versuchen, das Bewusstsein zu messen und zu verstehen, was ein Gedanke ist. Kann es Gedanken geben, wo kein Bewusstsein ist? Oder umgekehrt? Was ist ein Gedanke überhaupt? Und wie kann es sein, dass die fleischliche Materie des Leibes Immaterielles wie das Bewusstsein hervorbringt?
Dem Mysterium Leben auf der Spur
Karl Ove Knausgårds „Das dritte Königreich“ ist wie das gesamte „Morgenstern“-Projekt ein abgründiger philosophischer Roman über die Liebe und das Leben mit Mystery-Elementen und einer Kriminalhandlung. Auch mit diesem dritten Teil ist nichts erklärt und nichts gelöst.
Knausgård zieht es vor, Fragen zu stellen, die Unruhe und Unentschiedenheit der Menschen zu zeigen, um gerade durch diese Offenheit das Geheimnis der Existenz zu erfassen. Da draußen in der Welt geschehen viele seltsame Dinge.
Das Allermerkwürdigste ist aber das eigene Leben und die Tatsache, als ein „Ich“ in der Welt zu sein. Diesem Mysterium ist Knausgård auf der Spur. Ihm dabei zu folgen ist ein Leseabenteuer mit enormem Suchtpotential.
Mehr Literatur von Karl Ove Knausgård
Buchkritik Karl Ove Knausgård – Der Wald und der Fluss
In seinem neuen Buch „Der Wald und der Fluss“ versucht Karl Ove Knausgård seiner Faszination für das Werk des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer auf die Spur zu kommen.
Buchkritik Karl Ove Knausgård – Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit
Fünf Ich-Erzähler tragen den im doppelten Sinn fantastischen Roman von Karl Ove Knausgård: „Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“. Die Schicksale von Syvert, einem Bestattungsunternehmer aus Norwegen, Alevtina, einer russischen Evolutionsbiologin und Wald-Forscherin, und Vasilisa, einer Schriftstellerin, die sich mit der Idee der Auferstehung befasst, stehen unter demselben, unheimlichen Stern. Tatsächlich geht es um nichts Geringeres als um den alten Menschheits-Traum von Unsterblichkeit und die transhumanistische Vision, die Menschheit könne über die Natur und damit auch den Tod triumphieren.
Rezension von Kirsten Voigt.
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
Luchterhand Verlag, 1.056 Seiten, 30 Euro
ISBN 978-3-630-87635-1
Buchkritik Karl Ove Knausgård – Der Morgenstern
„Sterben“. „Lieben“. „Leben“. Das waren Titel aus Karl Ove Knausgårds autobiographischen Großprojekt, mit dem der Norweger berühmt wurde. Jetzt zeigt Knausgård, dass er auch aus der Perspektive anderer Figuren schreiben kann. Sein neuer Roman „Morgenstern“ ist ein Wunder: eine plastische, minutiöse philosophische Erkundung aller Tiefen der Existenz und Oberflächen des Alltags, getragen vom Interesse fürs Leben, Lieben und Sterben.
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
Luchterhand Verlag, 896 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-630-87516-3
Rezension von Jörg Magenau
Buchkritik Karl Ove Knausgård – Aus der Welt
In seinem weit ausufernden Debüt, das erst jetzt ins Deutsche übersetzt ist, schildert der norwegische Starautor Karl Ove Knausgård die Geschichte sexuellen Missbrauchs an einer Minderjährigen - in Norwegen preiswürdig, in Schweden ein Skandal. Und bei uns?
Rezension von Kristine Harthauer.
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
Luchterhand Verlag, 926 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-630-87437-1
Rezension von Kristine Harthauer.
Lesung und Diskussion Karl Ove Knausgård: Der Wald und der Fluss. Über Anselm Kiefer und seine Kunst
Was geschieht, wenn ein Schriftsteller-Superstar einen Giganten der bildenden Kunst trifft? Knausgård wird vor dem Schaffen Anselm Kiefers still. Sein Buch ist auch ein Nachdenken über das Verhältnis von Künstler und Werk.