SWR Kultur Literatur

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste Mai mit Büchern von Nadja Küchenmeister, Yasmina Reza, Antje Rávik Strubel und Martin Mosebach

Einigkeit bei Reza, Dissens bei Mosebach – Cornelia Geißler, Beate Tröger und Denis Scheck diskutierten in der Heidelberger Stadtbibliothek vier auf der SWR Bestenliste im Mai verzeichneten Werke. Auf dem Programm standen: Nadja Küchenmeisters Langgedicht „Der Große Wagen“ (Schöffling), Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ (S. Fischer), Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ (dtv) und Yasmina Rezas Kurzprosa „Die Rückseite des Lebens“ (Hanser).
Es geht in den Büchern um Erinnerungsschichten, die sich übereinanderlegen und ein Innehalten einfordern, um Sinnkrisen in mediale Erregungswellen, um das sprachgemalte Portrait eines übergriffigen Kunstmalers und um existentielle Kippmomente, die zu einem Verbrechen oder zur Erkenntnis führen.
Die Jurymitglieder lobten einhellig die Sprachkunst Yasmina Rezas, die sich im genauen Beobachten und in der literarischen Offenheit gegenüber den Eigenheiten auf der „Rückseite des Lebens“ zeigt. Äußerst kontrovers wurde Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ diskutiert. Denis Scheck ist von der Sprachmacht des Autors begeistert, die ihn an Thomas Mann erinnere. Beate Tröger und Cornelia Geißler kritisieren den „altbackenen“ Stil Mosebachs, in dem eindimensionale und regressive Frauenfiguren geschildert werden.
Während Strubels Mediensatire „Der Einfluss der Fasane“ als satirisches und nicht durchweg überzeugendes Nebenwerk der Buchpreisträgerin einsortiert wurde, fand die Jury bei der Analyse der formschönen Lyrik Nadja Küchenmeisters wieder zusammen. In „Der Große Wagen“ geht es nicht nur um ein literaturberühmtes Sternbild, sondern auch um die Frage, wie die Sprache im sich ständig drehenden Erinnerungskreislauf zum Fixstern werden kann.
Aus den vier Büchern lasen Isabelle Demey und Dominik Eisele. Durch den Abend führte Carsten Otte.

SWR Bestenliste SWR Kultur

80 Jahre Kriegsende Volker Heises Buch „1945“: Der 8. Mai aus verschiedenen Perspektiven

Vor 80 Jahren trat die Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft, der zweite Weltkrieg in Europa endete. Der Regisseur Volker Heise schreibt in seinem Buch „1945“, wie verschiedene Menschen diese Zeit erlebt haben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Douglas Rushkoff – Survival of the Richest

In seinem durchaus unterhaltsamen Buch „Survival of the Richest“ entlarvt der Medientheoretiker Douglas Rushkoff die bizarren Fluchtphantasien der Superreichen.
Rezension von Judith Leister

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Volker Reinhardt – Esprit und Leidenschaft

Der Historiker Volker Reinhardt legt mit „Esprit und Leidenschaft“ einen Wegweiser vor, der jenseits von touristischen Klischees durch die Kulturgeschichte Frankreichs führt.
Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Baden Baden

Gedichte und ihre Geschichte Theodor Storm - „Von Katzen“

Im Mai werden besonders viele Kätzchen geboren. Solange sie klein sind, sehen sie zwar süß aus, doch kaum werden sie älter, vermehren sie sich rasant. 1848 hat Theodor Storm eine humorvolle Ballade verfasst, in der der Katzennachwuchs überhand nimmt. Und damit teilt der Lyriker auch einen ironischen Seitenhieb aus auf die Politiker seiner Zeit.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gespräch Trotz allem heiter: die Hamburger Comic-Künstlerin Maren Amini

Ihre Figuren haben etwas sehr Liebenswertes und bewahren bei allen Tiefschlägen immer eine gewisse Heiterkeit: die Illustratorin und Comic-Autorin Maren Amini zeichnet mit spitzer Feder für die verschiedensten Medien vom „Spiegel“ über „Die Zeit“ bis zur „Washington Post“. Zusammen mit ihrem Vater hat sie den Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“ realisiert, der bereits mit Comicbuchpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde.
Ein Vater-Tochter-Projekt gegen die Ohnmacht.
Der Band erzählt die Geschichte ihres Vaters, der 1972 als junger, abenteuerlustiger Mann nach Deutschland kommt und Künstler wird. Nach vielen Abstechern durch halb Europa kehrt er in seine Heimat nach Afghanistan zurück und erlebt ein von inneren und äußeren Spannungen zerrissenes Land. Die Erlebnisse ihres Vaters habe sie schon lange aufschreiben wollen, erzählt Maren Amini. Doch erst die erneute Machtübernahme der Taliban im August 2021 brachte das Projekt ins Rollen. „Wir waren überwältigt von diesen hilflosen Gefühlen und wollten ins Machen kommen“, erklärt die Comic-Künstlerin.
Ein berührender Comic voller Wärme und Anteilnahme.
Die Graphic Novel „Ahmadjan und der Wiedehopf“ erzählt von einem inzwischen untergegangenen liberalen Afghanistan. In Kabul treffen verschiedenste Musik- und Kunstströmungen aller Kontinente zusammen. Das Land ist in diesen 1970er Jahren ein beliebtes Reiseziel für Hippies aus der ganzen Welt. Maren Amini versteht es grandios, mit wenigen, luftigen Strichen die sorglosen, aber auch die dunklen Zeiten einzufangen. Auf einer zweiten Ebene dieses Comics schwingt die persische Erzählung von „der Konferenz der Vögel“ mit – eine 800 Jahre alte Fabel, in der die Vögel nach einem Zufluchtsort, nach Frieden, suchen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

ARP Museum Bahnhof Rolandseck

Vor Ort | lesenswert Gespräch Die Zeit zwischen zwei Atemzügen Katharina Hagena und ihr Roman "Flusslinien"

Nach ihrem internationalen Erfolg kehrt Katharina Hagena mit „Flusslinien“ zurück – einem Roman über drei ungewöhnliche Leben, passend zum Frühsommer.

Vor Ort SWR Kultur

Literaturhaus Stuttgart

Vor Ort | lesenswert Gespräch Die Kunst der Tyrannei – Ilija Trojanow übersetzt „Das Buch der Macht“ des Bulgaren Stojan Michailowski

Wie funktioniert Herrschaft? Das bringt der Großwesir seinem Neffen bei. Ilija Trojanow hat das kluge „Buch der Macht“ von Stojan Michailowski aus dem Bulgarischen übertragen.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Feature Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

Viele Straßen und Schulen tragen seinen Namen, Eduard Mörike, er war Dichter, Pfarrer, Schwabe. Aber wer kennt noch seine Lyrik?
Norbert Hummelt beweist, dass es sich allemal lohnt, seine Gedichte wieder zu entdecken, zu lesen, ja, auswendig zu lernen.
lesenswert Feature von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur

ARP Museum Bahnhof Rolandseck

102-jährige Romanheldin Die Zeit zwischen zwei Atemzügen – Katharina Hagena über ihren Roman „Flusslinien“

„Flusslinien“ handelt von drei ungewöhnliche Menschen und zwölf Tagen im Frühsommer an der Elbe. Zum ersten Mal tauche in ihrem Roman auch eine historische Figur auf, sagt die Autorin in SWR Kultur.

Vor Ort SWR Kultur

lesenswert Magazin So stehen die Sterne für die neuen Bücher von Katja Riemann, Martin Suter und Katja Kullmann

Ein Horror-Märchen-Klassiker von Angela Carter, die „Edition Paratexte“, die ihre erste Ausgabe Ann Cottens Schuhwerk widmet und mehr neue Romane

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Traurige Zombies und rastlose FBI-Agentinnen: Neue Bücher von Annie Ernaux, Rachel Kushner und Anne de Marcken

Sechs neue Bücher für Ostern mit Zombie-Poesie, Geheimagentinnen, Soap-Drama, Munch im Comic und einem queeren Kino-Roman. 

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Von Spionen, Phantomen und Künstlern – Neue Bücher von Karl Ove Knausgård, Steffen Kopetzky, Hilmar Klute

Mit Gesprächen von der Leipziger Buchmesse über eine der geheimnisvollsten Figuren des NS-Staates und über einen Mann, für den die Literatur die Befreiung aus sozialen Zwängen bedeutet. Und mit einem literarischen Superstar aus Norwegen.

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Gespräch Gespräch mit der Peter-Huchel-Preisträgerin 2025 Olga Martynova

Olga Martynova war durch den Tod ihres Mannes mit einer existenziellen Situation konfrontiert. Ihr Gedichtband „Such nach dem Namen des Windes“, für den sie den Peter-Huchel-Preis 2025 erhält, reagiert auf diese Erfahrung.

Vor Ort SWR Kultur

Literatur Dieser unstillbare Hunger nach Leben – Günter Grass und die Arbeit am Vermächtnis

Schriftsteller. Bildhauer. Zeichner. Unersättlicher Genussmensch. Mahner. Begeisterter Tänzer. Politisches Gewissen der Nation. SPD-Wahlkämpfer. Intellektueller. Förderer. Fordernder. Literaturnobelpreisträger. Günter Grass – Jahrhundertfigur.
Von Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer

lesenswert Feature SWR Kultur

lesenswert Magazin Nordische Träume und beziehungsreiche Albträume - Das war die Leipziger Buchmesse

Neue Bücher von Ingeborg Arvola, Oliver Lovrenski, Susan Barker, ein Gespräch mit der Preisträgerin des Preises der Leipziger Buchmesse 2025 und eine Gratulation zum 85. Geburtstag

lesenswert Magazin SWR Kultur

lesenswert Magazin Literatur entdecken: Neue Stimmen, große Romane und bewegende Geschichten von Patrick Modiano, Jonathan Lethem, Kjersti Anfinnsen u.a.

Mit einem Gespräch über die norwegische Literaturszene, neuen Büchern über eine Blumenhändlerin und Brooklyn und der Frage: Wäre Goethe heute TikTok-Star?

lesenswert Magazin SWR Kultur

Fesselnd bis zum letzten Wort | Hörbuch „Sag mir, was ich bin“ von Una Mannion. Ein Krimi, der an den Nerven zerrt

Wenn Gewalt sich als Liebe tarnt: Eine toxische Liebe, eine Frau, die spurlos verschwindet, und eine Schwester, die nicht aufgeben kann.

Zum Tag der Befreiung Zeugnis von der Vernichtung ablegen: Jiddische Dichter im Kampf gegen das Vergessen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung erinnern wir an jiddische Dichter, die sich in Worten dem Grauen entgegensetzten. Ihre Dichtung wurde zum letzten Mittel gegen das Vergessen.

Mainz

Vor 100 Jahren geboren Der Poet unter den Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch

Nachdenkliche Rezitationen an der Orgel: Hanns Dieter Hüsch war auf den deutschen Kleinkunstbühnen eine Legende. Er prägte das literarische Kabarett wie sonst niemand zuvor.

Tabuthema Vergänglichkeit Schlimm oder schön? Wie die Kunst auf das Altern blickt

Das Älterwerden betrifft uns alle, ist aber immer noch ein Tabu. Immer wieder haben sich Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema beschäftigt - Cineasten genauso wie Maler und Bildhauer.

Fingernägelknabber-Literatur und rasante Romane Zum Welttag des Buches: Fünf Bücher, die neue Leselust wecken

Sie hat lange kein Buch mehr richtig gepackt? Diese Romane zeigen, wie spannend Lesen sein kann – zum Welttag des Buches und darüber hinaus.

lesenswert Magazin SWR Kultur

Hitler und das Kinderbuch „Schicklgrüber“ – Der Struwwelpeter als Anti-Kriegspropaganda

Eine Satire, die Kinderreime zur Waffe macht: Der 1943 veröffentlichte „Schicklgrüber“ zog Hitler und die Nazis ins Lächerliche und verlegte den „Struwwelpeter“ in den Weltkrieg.

Jubiläum eines Meisterwerks Liebe, Tod und Geld – 100 Jahre „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald

Damals brachte er dem Autor wenig Erfolg ein, heute ist das Werk unter den berühmtesten Romanen der Weltliteratur – „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald wird 100.

Internationaler Kinderbuchtag Wie Künstliche Intelligenz den Kinderbuchmarkt überrollt

Seit dem Erscheinen von ChatGPT ist unter Kinderbuchmachern die Verunsicherung groß. Reicht es, wenn Texter und Illustratoren ein Bollwerk gegen die digitale Konkurrenz bilden?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Dortmund

Eine vielschichtige Künstlerkarriere Charlotte Brandi: Von „Me and My Drummer“ zu ihrem Debütroman „Fischtage“

Als Musikerin und Theaterkomponistin bekannt, überrascht Charlotte Brandi nun mit ihrem Roman „Fischtage“. Ein Blick auf ihre kreative Entwicklung und die Facetten ihres Schaffens.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Aus Literatur wird Hetze 100 Jahre „Jud Süß“ von Lion Feuchtwanger: Vom kritischen Roman zur Nazipropaganda

100 Jahre „Jud Süß“: Feuchtwangers Roman war ein Plädoyer gegen Antisemitismus – bis die Nazis ihn in mörderische Propaganda verwandelten. Wie kam es dazu?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

ARP Museum Bahnhof Rolandseck

102-jährige Romanheldin Die Zeit zwischen zwei Atemzügen – Katharina Hagena über ihren Roman „Flusslinien“

„Flusslinien“ handelt von drei ungewöhnliche Menschen und zwölf Tagen im Frühsommer an der Elbe. Zum ersten Mal tauche in ihrem Roman auch eine historische Figur auf, sagt die Autorin in SWR Kultur.

Vor Ort SWR Kultur

Astrologische Tipps und eine präzise Portion Gesellschaftsanalyse Katja Kullmanns „Stars": Über die Suche nach Ordnung in chaotischen Zeiten

Carla hat ihre Lebensträume lange begraben. Dann steigt sie ins Astrobusiness ein. Ein unterhaltsamer Roman über die Suche nach Ordnung in chaotischen Zeiten, meint Theresa Hübner

lesenswert Magazin SWR Kultur

Mord ist auch keine Lösung „Wut und Liebe“ – Martin Suters neuer Roman

Wendungsreicher Plot, reduzierter Stil – Martin Suter erzählt von einem mittellosen Künstler, der seine Freundin zurückerobern will.
Rezension von Carsten Otte

lesenswert Magazin SWR Kultur

Erster Roman der Schauspielerin „Aus Schmerz entsteht oft Verbindung“ – Katja Riemann über „Nebel und Feuer“

Was verbindet uns in Zeiten der Krise? Katja Riemann über ihren Debütroman, Verlust und neue Gemeinschaften.
Nina Wolf im Gespräch mit Katja Riemann

lesenswert Magazin SWR Kultur

„Wir sahen die Toten auf der Straße liegen“: Daryll Delgado erzählt vom Taifun Haiyan Immer stärkere Taifune treffen die Philippinen

Im November 2013 traf Taifun Haiyan auf die Philippinen. Von den Folgen des Unglücks für die Stadt Tacloban erzählt Daryll Delgado in ihrem herausragenden Roman „Überreste“.
Katharina Borchardt im Gespräch mit Daryll Delgado

lesenswert Magazin SWR Kultur

Buchkritik Gabriela Wiener – Unentdeckt

Mit „Unentdeckt“ bewegt sich die peruanische Autorin Gabriela Wiener auf den Spuren ihres Ururgroßvaters, des Forschungsreisenden Charles Wiener.
Rezension von Claudia Kramatschek

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

lesenswert Feature Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike

Viele Straßen und Schulen tragen seinen Namen, Eduard Mörike, er war Dichter, Pfarrer, Schwabe. Aber wer kennt noch seine Lyrik?
Norbert Hummelt beweist, dass es sich allemal lohnt, seine Gedichte wieder zu entdecken, zu lesen, ja, auswendig zu lernen.
lesenswert Feature von Norbert Hummelt

lesenswert Feature SWR Kultur

Zeitwort 03.05.1926: Rilke schickt Marina Zwetajewa seine Duineser Elegien

Es ist eine der seltsamsten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte, zwischen der Dichterin Marina Zwetajewa und dem Dichter Rainer Maria Rilke. Begegnet sind die beiden sich nie.

Zeitwort SWR Kultur

lesenswert Magazin So stehen die Sterne für die neuen Bücher von Katja Riemann, Martin Suter und Katja Kullmann

Ein Horror-Märchen-Klassiker von Angela Carter, die „Edition Paratexte“, die ihre erste Ausgabe Ann Cottens Schuhwerk widmet und mehr neue Romane

lesenswert Magazin SWR Kultur

Neues Buch der Leiterin der Afghanistan-Redaktion der Deutschen Welle Waslat Hasrat-Nazimi über ihr Buch „Rausländer - unsere Koffer sind gepackt“

Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi fehlt im Koalitionsvertrag das Bekenntnis, dass in Deutschland Migration nicht nur nötig, sondern auch gewünscht ist.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Buchkritik Walburga Hülk – Victor Hugo. Jahrhundertmensch

Die Romanistin Walburga Hülk hat eine Biographie geschrieben, die die Aktualität Victor Hugos eindrucksvoll belegt.
Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Zoë Schlanger – Die Lichtwandler

Pflanzen mögen still dastehen, aber sie sind kompetent, kommunikativ und kooperativ. Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger widmet den „Lichtwandlern“ ein augenöffnendes Buch.
Rezension von Wolfgang Schneider

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Hörbuch Mitreißend: Heikko Deutschmann liest „Ginsterburg“ von Arno Frank

Eine Kleinstadt im Nationalsozialismus: Im Fünf-Jahres-Rhythmus - 1935, 1940, 1945 - erzählt Arno Frank von Ginsterburg, seinen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Sehr unterschiedlich gehen sie mit der politischen Situation um: Ducken sich weg, arrangieren sich, biedern sich an, steigen auf. Schauspieler Heikko Deutschmann gelingt es mit seiner Interpretation, dem Hörer die vielen Figuren und unterschiedlichen Charaktere sehr nahe zu bringen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Hörbar „Dunkle Momente“ – packendes Hörbuch mit Nina Kunzendorf

Elisa Hoven ist Juristin und auf Strafrecht spezialisiert. In ihrem Roman „Dunkle Momente“ lässt sie eine Anwältin die Grenzen zwischen Recht und Gerechtigkeit ausloten. Schauspielerin Nina Kunzendorf leiht der Ich-Erzählerin im spannenden Hörbuch die Stimme.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Koblenz

Ein Buch von Jürgen Goldstein Die melancholischen Songs von Nick Drake

1974 starb der Sänger und Gitarrist Nick Drake, er wurde nur 26 Jahre alt. Seine Songs sind geheimnisvoll und perfekt, meint der Koblenzer Philosoph Jürgen Goldstein.

SWR Kultur SWR

Stuttgart

Comicbuchpreis 2025 Immer alles anders – Die Comics von Dominik Wendland

Weniger ist mehr: Dominik Wendlands Bildgeschichten sind extrem reduziert – und preisgekrönt.

SWR Kultur SWR

Walldorf

Dichter mit Down-Syndrom Sprache ist sein Leben: Henri Hirt lebt seinen Traum

Von einem der auszog, Schriftsteller zu werden: Henri Hirt aus Walldorf lässt sich von seinem Traum, ein großer Dichter zu werden, von nichts ausbremsen.

SWR Kultur SWR