Gespräch

Immaterielles Kulturerbe: „Zu viele Anträge kann es nicht geben“

Stand
INTERVIEW
Wilm Hüffer

Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

Die UNESCO erkennt Traditionen wie die Schwäbisch Alemannische Fastnacht als Immaterielles Kulturerbe an. Mit welchen Folgen? „Dass die Leute vor Ort darauf aufmerksam gemacht werden, was sie für tolle Sachen in ihrer Nachbarschaft haben“, erklärt Marlen Meißner von der UNESCO in Deutschland.

Ihr Arbeitgeber entwickle gerade einen Mechanismus, um zu prüfen, ob es sich jeweils wirklich noch um ein praktiziertes Kulturerbe handele.

Kulturerbe im Südwesten

Trier

Trierer Nationalgetränk Moselländischer Viez gehört jetzt zum Kulturerbe der UNESCO

Jubel bei der Trierer Viezbruderschaft: Ihr Lieblingsgetränk ist in die Liste des immateriellen Kulturerbe der UNESCO aufgenommen worden.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Jüdisches Erbe in Speyer, Mainz und Worms Weltkulturerbe SchUM-Städte: Eine Würdigung jüdischen Lebens am Rhein

Im Mittelalter bildete der Städtebund zwischen den jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz das bedeutendste Zentrum jüdischer Lehre in Europa. 2021 nahm die UNESCO die sogenannten SchUM-Städte in die Liste des Weltkulturerbes auf. Am 1. Februar übergeben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay in Mainz feierlich die Urkunde.

Auf der Route der Welterbegärten

Anna Lena Dörr unterwegs im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Ob Schloss Stolzenfels oder Marksburg, Naturgarten oder Park, überall entdeckt sie Gartenkultur auf Weltniveau!

Expedition in die Heimat SWR Fernsehen

Konstanz

Unter dem Motto: "Wir knüpfen ein Band" 1.300 Jahre Insel Reichenau: Landesausstellung und Bürgerprojekte

Die Klosterinsel Reichenau begeht in diesem Jahr ihr 1.300-jähriges Jubiläum. Ergänzend zu den historischen Orten auf der Reichenau wird in Konstanz eine Landesausstellung gezeigt.

Bad Wildbad-Calmbach

Museen und Verein pflegen jahrhundertealte Tradition Flößerei im Nordschwarzwald Teil des Unesco-Weltkulturerbes

Jahrhundertelang transportierten Flößer Holz aus dem Schwarzwald in die Städte entlang der großen Flüsse. Seit Kurzem ist die Flößerei immaterielles Weltkulturerbe, an das auch das Flößermuseum in Bad Wildbad erinnert.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Südpfalz

Queichwiesen von Landau bis Gemersheim Traditionelle Bewässerung in der Südpfalz wird Kulturerbe

Die traditionelle Bewässerung wird von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Das betrifft auch die Queichwiesen.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
INTERVIEW
Wilm Hüffer