Ausstellung im Augustinermuseum Freiburg

Alter! Grafik aus fünf Jahrhunderten

Stand

Von Autor/in Sandra Helmeke

Das Augustinermuseum zeigt in „Alter!“ 77 Grafiken aus fünf Jahrhunderten und fragt: Wie haben Künstlerinnen und Künstler im Laufe der Zeit das Alter thematisiert? Unter anderem mit Druckgrafiken von Rembrandt, van Rijn, Erich Heckel, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso.

Falten und Runzeln im Freiburger Museumsbestand

Die Idee zur Ausstellung hatte eine ausgesprochen junge Kunstwissenschaftlerin: Adana Schulz hat bereits in ihrer Magisterarbeit Alters-Stereotypen in der Kunst behandelt.

Nun hat sie die Freiburger Museumsbestände nach Falten, Runzeln und Krückstöcken durchsucht. Die wohl positivsten Altersdarstellungen fand sie bei biblischen Heiligenfiguren. Zumindest bei männlichen!

Der klassische Alte der Antike

Adana Schulz zeigt auf zwei Holzschnitte von Hans Baldung von 1514 und 1516. Sie stünden für den klassischen Alterstypus, der auch aus der Bibel bekannt sei - lange Bärte, faltige Stirn, kahles Haupt.

„Das ist ganz eng verknüpft mit einem positiven Altersbild, das von deren Weisheit und Erfahrungswissen zeugt“, sagt Schulz.

Melchior Küsel, Die Zwietracht (nach Johann Wilhelm Baur), um 1670
Melchior Küsel, Die Zwietracht (nach Johann Wilhelm Baur), um 1670.

Und weibliche Heilige? Durften selten alt und runzlig sein, Tugendhaftigkeit war für damalige Künstler mit Jugend und Schönheit verknüpft.

Die alte Frau war böse

Es gibt aber durchaus welkende Frauenkörper im 16. Jahrhundert, dann aber in allegorischen Darstellungen mit moralischer Botschaft: Das böse alte Weib.

In der Kunstgeschichte versinnbildlichte es oft Geiz, Neid, Gier oder Eitelkeit. Positiv dagegen, wenn Frauen ihre Rollen erfüllten. „Die Mutter des Künstlers“: ein beliebtes Motiv, in Freiburg sehen wir gleich zweimal die ehrwürdig ergraute Mutter von Rembrandt.

Selbstportät von Käthe Kollwitz

Zu den Highlights der Schau gehören die Künstler-Selbstporträts. Wie das von Käthe Kollwitz 1924. Ihre hängenden Augenlider und schmalen Lippen verraten ihr Alter, aber auch ihr schweres Schicksal – Kollwitz verlor ihren Sohn im Ersten Weltkrieg.

Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924.

Ganz anders Picassos Selbstporträt als Faun von 1956: Seine Runzeln sind kleine Kreuzchen und die Falten bunte Wellenlinien. Verspielte Lebensfreude – trotz Alter.

Gretel Haas-Gerber malte sich mit 90

Berührend das Selbstportrait von Gretel Haas-Gerber: Die 90-Jährige, fast blinde Künstlerin schuf es 1997 mit zitternder Hand, schemenhaft und doch stolz mit Malerpalette in der Hand.

Für Kuratorin Adana Schulz ist das eine wichtige Botschaft: Frauen wirken heute selbst mit am Alters-Bild in der Kunst. Wie die Body-Art-Künstlerin Annegret Soltau mit ihren Collagen aus Familienfotos: „Wir haben hier ihre Tochter und ihre Urgroßmutter. Das sind Aktfotografien, die hat sie ausgeschnitten und ineinander vernäht. Hier wird auch die weibliche Vererbungslinie thematisiert.“

Das Alter in all seiner Schönheit

Fast alle der 77 ausgestellten Druckgrafiken stammen aus den eigenen Sammlungen des Augustinermuseums und des Museums für Neue Kunst in Freiburg. Die jüngsten Arbeiten aber sind Leihgaben des Berliner Foto-Künstlers Darius Ramazani von 2006: Zwei sehr betagte Damen mit strahlendem Lächeln und rot geschminkten Lippen im Großformat.

Annegret Soltau, „generativ – TOCHTER mit Urgroßmutter“, 1994
Annegret Soltau, „generativ - TOCHTER mit Urgroßmutter“, 1994.

Museumsleiterin Jutta Götzmann wollte sie unbedingt für die Ausstellung, denn sie stünden für die positive Umdeutung des Alters: „Diese Gesichter strahlen einem entgegen: Fürchtet euch nicht vor dem Alter, auch diese Zeit ist lebenswert.“

Tatsächlich erstaunlich, wie schön Falten und Altersflecken sein können, wenn man sie nur richtig ausleuchtet. Adana Schulz und Jutta Götzmann wünschen sich, dass Ausstellungsbesucher im Alter in Zukunft nicht nur Hinfälligkeit und Verlust sehen. Sondern vor allem einen Gewinn an Lebenserfahrung und – ja –Schönheit.

Gesellschaft Queer und alt – Zwischen Pride und Einsamkeit

Diskriminierung prägt viele queere Menschen bis ins Alter. In Seniorenheimen fürchten sie Ausgrenzung und Einsamkeit. Doch das Bewusstsein für die Bedürfnisse einer vielfältigen älteren Generation wächst.

Das Wissen SWR Kultur

Reportage Musizieren kennt kein Alter: Das „Bundesmusiktreffen 60plus“ in Bruchsal

Musizieren hält fit und kann Spaß machen in jeder Lebensphase – auch und gerade im Alter. Unter dem Motto „Mitmachen. Auftreten. Weiterbilden“ haben sich vergangenes Wochenende rund 900 Senior:innen zum „Bundesmusiktreffen 60plus“ in Bruchsal getroffen. Veranstaltet vom Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, gab es Konzerte und ein vielfältiges Seminarangebot mit Workshops und Unterricht. Sven Scherz-Schade hat sich umgehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Altersdiskriminierung im Nachtleben DJ mit 70: Wie ältere Frauen die Clubszene aufmischen

Die Clubszene gibt sich gern progressiv, doch Seniorinnen trifft man im Nachtleben selten. Ein DJ-Workshop für Frauen über 70 stellt sich jetzt gegen Altersdiskriminierung.