Anime und Manga erfreuen sich weltweit enormer Popularität. Auch große Streaming-Anbieter wie Netflix interessieren sich zunehmend für Zeichentrick aus Fernost. Mit „The Rose of Versailles“ zeigt Netflix nun einen Genre-Klassiker in Neuverfilmung. Der mehr als 50 Jahre alten Manga-Vorlage wird eine große Rolle für das positive Frankreich-Bild der Japaner zugesprochen.
Das Leben von Marie-Antoinette in Comic-Form
„Die Rose von Versailles“ ist eine romantisierte Biografie. In ausladenden Comic-Panels erzählt er die Lebensgeschichte der französischen Königin Marie-Antoinette und die Anfänge der Französischen Revolution nach.

In Japan gilt der 1972 erschienene Manga der japanischen Zeichnerin und Autorin Riyoko Ikeda als stilprägender Klassiker. Ihm wird eine große Bedeutung für das anhaltend hohe Interesse der Japanerinnen und Japaner an der französischen Kultur und Geschichte zugeschrieben.
In Deutschland wurde Riyoko Ikedas Werk durch seine Adaption als Anime-Serie bekannt: Unter dem Titel „Lady Oscar“ war diese erstmals Mitte der 1990er-Jahre im deutschen Fernsehen zu sehen.
Tagesschau Kult-Comic "Die Rose von Versailles" neu verfilmt
Seit mehr als 50 Jahren boomt in Japan der Kult-Comicfilm "Die Rose von Versailles". In Europa wurde die Reihe Mitte der 90er-Jahre als "Lady Oscar" populär. Nun erscheint auf Netflix eine Neuverfilmung.
Netflix setzt auch bei Anime auf Nostalgie
Manga und Anime werden auch auf dem internationalen Streaming-Markt immer beliebter, so SWR Kultur Autor Dominic Konrad. Netflix setze dabei unter anderem auf die Nostalgie derjenigen, die seit der 1990er-Jahren mit den Comics aus Japan sozialisiert wurden.
Ein bekanntes Beispiel ist die Action-Comedy-Reihe „One Piece“ Mit über 500 Millionen verkauften Büchern gilt sie als eine der erfolgreichsten Comicreihen der Welt. Während eine Anime-Serie seit den 1990er-Jahren läuft und bis dato mehr als 1.000 Folgen umfasst, sicherte sich die Rechte sowohl für eine neue Anime-Umsetzung der frühen Bände sowie für eine Adaption als Real-Serie.
Live-Action-Remake des Erfolgscomics „One Piece“ auf Netflix: Warum das Live-Action-Remake des Mangas so erfolgreich ist
Mit über 500 Millionen verkauften Bänden ist „One Piece“ eine der erfolgreichsten Comic-Reihen der Welt. Nun zeigt Netflix die Abenteuer um Monkey D. Ruffy als Live-Action-Remake.
Neuverfilmung für Neueinsteiger eher ungeeignet
Dem aktuellen Netflix-Film „The Rose of Versailles“ merke man an, dass er für ein Publikum produziert wurde, das mit der Geschichte bereits vertraut ist, so Dominic Konrad. Während die Animationen sehr ansprechend wären, bleibe die Handlung episodenhaft und vor allem zu Beginn des Films für Einsteiger verwirrend.
„The Rose of Versailles“, ab 30. April 2025 auf Netflix
Mehr über Manga und Anime
Live-Action-Remake des Erfolgscomics „One Piece“ auf Netflix: Warum das Live-Action-Remake des Mangas so erfolgreich ist
Mit über 500 Millionen verkauften Bänden ist „One Piece“ eine der erfolgreichsten Comic-Reihen der Welt. Nun zeigt Netflix die Abenteuer um Monkey D. Ruffy als Live-Action-Remake.
Anime-Highlight „Pluto“ auf Netflix Naoki Urasawa ist der Manga-Meister des übernatürlichen Realismus
Kritiker erwarten das Anime-Highlight des Jahres: Netflix veröffentlicht „Pluto“ nach dem Manga von Naoki Urasawa. Der Comic-Autor gilt er als Garant für tiefgründige Pageturner.
Ein Clash der Welten „Beethoven Wars“ in Paris – funktioniert Beethoven mit Manga?
Beethoven trifft Manga! In Paris kam das Projekt „Beethoven Wars – A Battle for Peace“ zur Uraufführung, welches Beethovens weniger bekannte Schauspielmusiken „König Stephan“ und „Die Ruinen von Athen“ semi-konzertant auf die Bühne des großen Saals bringt, eingebettet in einen Trickfilm in Manga-Ästhetik. Regine Müller war in Paris und hat sich angeschaut, wie Beethoven sich mit Manga verträgt.
Mehr über Versailles
Die Frau hinter dem Film Gräfin und Edelhure? Jeanne du Barry, die letzte große Mätresse Frankreichs
Mit Filmen über Frauen im Schatten großer Staatsmänner lassen sich ganze Archive füllen. Eine der berühmtesten unter ihnen war Jeanne Bécu, Gräfin du Barry. Ihr hat die französische Regisseurin und Schauspielerin Maïwenn eine neue Filmbiografie gewidmet. Eine junge Frau aus einfachsten Verhältnissen wird die Favoritin des Königs und ist Marie Antoinette, der Frau des Thronfolgers, ein Dorn im Auge.