Film

Biopic über den Musiker und Polit-Aktivisten: „Bob Marley: One Love"

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland

Superhelden und Weltrettung locken immer weniger Zuschauer ins Kino, daher setzt die Kinoindustrie jetzt auf Biopics über Sänger*innen oder Musikgruppen. Bei Bob Marley stehen sein Aktivismus und seine Botschaft im Zentrum. Der Film neigt dazu, den Sänger zu idealisieren, als jemand der die Aufgabe hat, die Welt durch seine politisch-romantischen Texte zu retten.

Jamaika am Rande des Bürgerkriegs

Der Film stellt den Musiker und Rastafari Bob Marley in den Kontext der politischen und zivilen Unruhen und einen drohenden Bürgerkrieg im Jamaika der 1970er Jahre. Bob Marley und die ihm nahestehenden Personen werden bald zu Opfern dieses spannungsgeladenen Moments der jamaikanischen Geschichte.

Nachdem er die Warnungen seiner Freunde vor den Gefahren ignoriert hat, wird der Protagonist angeschossen, muss mit ansehen, wie seine Frau durch einen Kopfschuss zwischen Leben und Tod schwankt und sein Freund sechs Mal in die Seite geschossen wird. 

Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
Der Film beginnt in die Straßen von Trenchtown, einem Armenviertel in der Hauptstadt Kingston, wo Marley aufwuchs. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
Gedreht wurde auch in der 56 Hope Road, dem legendären Anwesen Marleys, in dem er viele Jahre mit seiner Familie und Freunden lebte und Dutzende seiner Songs aufnahm. Für den Hauptdarsteller Kingsley Ben-Adir ein Highlight: „Wenn man in die Hope Road geht und sieht, wo er aufgenommen hat, wird die Fantasie einfach angeregt.“ Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
1976: Auf Jamaika herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Um für Frieden und Verständigung unter seinen Landsleuten zu werben, kündigt Bob Marley (Kingsley Ben-Adir) ein großes Gratis-Konzert in der Hauptstadt Kingston an. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
Nach einem bewaffneten Überfall auf sein Haus bringt Marley seine Familie (li. Lashana Lynch als Marleys Ehefrau Rita) und seine Band in Sicherheit. Er zieht mit ihnen übergangsweise nach London um. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
Dort nimmt er „Exodus“ auf, sein musikalisch als auch in Bezug auf seine Message wichtigstes Album, mit dem er endgültig zum globalen Superstar aufsteigt. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
Aber die unverändert kritische Situation in seiner Heimat lässt ihn ebenso wenig zur Ruhe kommen wie eine sich zunächst noch subtil, bald immer hartnäckiger ankündigende Krebserkrankung. Bild in Detailansicht öffnen

 Bob Marley als weltweiter Botschafter für Jamaika

So wird die Figur im Hinblick auf die politischen Turbulenzen und kulturellen Besonderheiten in Jamaika präsentiert, für die er zu einer Art weltweitem Botschafter geworden ist. 

Die Geschichte Bob Marleys wird in diesem Film zwar nicht von seiner Kindheit an erzählt, allerdings geht die Handlung, wann immer es möglich ist, in Rückblenden zurück, die eher oberflächlich Bobs von Einsamkeit und Verlassenheitsgefühlen geprägte Kindheit und die ersten Schritte in seiner Beziehung zu seiner Ehefrau zusammenfassen. 

Permanente Suche nach dem Mythischen

Im Zentrum steht auch nicht der Künstler, sondern der politische Aktivist. Und das Genie, der höhere Mensch. Denn dieser Mann ist unvergleichbar.

Ob er nun mit der Gitarre eines Fremden konfrontiert wird oder mit der Inspiration eines Kollegen für das Cover seines neuen Albums - der Bob Marley des Films sucht immerzu nach Hinweisen, die von seiner Intuition ausgehen und ihn mit irgendetwas Mythischem verbinden. 

Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
Bob Marley (Kingsley Ben-Adir) ist noch immer ein Gigant der Popkultur. Das erste Biopic über die Legende des Reggae wurde an vielen Originalschauplätzen gedreht und entstand in enger Zusammenarbeit mit seiner Familie.

 Idealisiert als Gesandter höherer Mächte

Der Film neigt dazu, Bob Marley fast wie einen Gesandten höherer Mächte zu idealisieren, der die Aufgabe hat, die Welt durch seine manchmal politisch fordernden, manchmal romantischen Texte zu befrieden.

„Bob Marley: One Love“ hat die typischen Probleme von Filmen über epochale Persönlichkeiten. Vorallem die Eile, mit der alle Geschichten und Aspekte erzählt werden, die ineinandergreifen sollten, um ein einheitliches Bild der Figur zu schaffen, die aber letztendlich sehr bruchstückhaft, vage und ohne wirklichen Sinn für Einheitlichkeit erzählt werden. 

Filmstill (Foto: Paramount Pictures Germany)
Marleys Songs „No Woman, No Cry“, „Is This Love“ und viele weitere gehören auch über 40 Jahre nach seinem Tod zu den meistgespielten Liedern der Welt.

 Selbst Rita Marley wird zur Randfigur

Der Rest der Filmfiguren bleibt eine Randerscheinung: Selbst die Anwesenheit von Rita Marley beschränkt sich darauf, die unverwüstliche Ehefrau zu sein, die das Genie ihres Mannes unterstützt, und nur in einer Szene beansprucht sie den Status eines Individuums mit eigenen Sehnsüchten und Begierden.

Das einzige Zugeständnis an moderne Frauenbilder findet sich in der Szene, als Rita sich über Bob Marleys außereheliche Affären auslässt und über die Last der Erziehung der Kinder spricht, die er mit anderen Frauen hatte. 

 Verehrte, aber äußerst fehlbare Figur

Aber alles wird gebührend kontrolliert, um zu vermeiden, dass das seriöse Image, das aufgebaut werden soll, wesentlich beschädigt wird. Dies ist kein Film, der den jamaikanischen Sänger heilig spricht, auch wenn einige Aspekte, wie Drogen oder sein wenig pazifistischer Charakter, eher ausgeblendet werden. 

Es ist auch kein Film, der sich darauf konzentriert, wie dieser Künstler den Reggae populär gemacht hat, sondern er entwickelt eher die Ideen der Rastafari-Bewegung und ihre biblischen Bezüge.

Ohne offensichtlich ein religiöser Film zu sein, bedient er sich all jener Merkmale, die die Figur des Jesus Christus seit jeher umgeben, und Bob Marley erscheint als verehrte, aber äußerst fehlbare Figur.

Trailer „Bob Marley: One Love“, ab 15.2. im Kino

Mehr Biopics:

Im Schatten eines amerikanischen Mythos Sofia Coppolas „Priscilla“: Emanzipation an der Seite von Elvis Presley

Priscilla Presley war die kindliche Kaiserin von Graceland. Sofia Coppolas neuer Film „Priscilla“ holt sie aus dem Schatten des Popstars.

SWR2 am Morgen SWR2

Film Schwuler Frauenheld: „Rex Gildo – der letzte Tanz“ von Rosa von Praunheim

In den 1960er und 70er Jahren war Rex Gildo einer der größten deutschen Schlagerstars. Ein braun gebrannter Sonnyboy, der die Frauenherzen eroberte, selbst aber heimlich Männer liebte. Diese Lebenslüge stellt Rosa von Praunheim ins Zentrum seines halbdokumentarischen Spielfilms und erzählt dabei zugleich viel über die Geschichte des Schwulseins in der Bundesrepublik.

SWR2 am Morgen SWR2

ARD Radiofestival. Jazz Clint Eastwoods „Bird“ – Charlie Parker im Film

Das Genie im Delirium: Clint Eastwoods klassizistisches Biopic "Bird" zeigt den Ausnahmemusiker als Einzelnen, der sein Ding macht - um jeden Preis.

ARD Radiofestival. Jazz SWR2

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland