SWR Kultur Bühne

Mainz

Vor 100 Jahren geboren Der Poet unter den Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch

Nachdenkliche Rezitationen an der Orgel: Hanns Dieter Hüsch war auf den deutschen Kleinkunstbühnen eine Legende. Er prägte das literarische Kabarett wie sonst niemand zuvor.

Heidelberg

Theaterfestival und Dramatikerwettbewerb Heidelberger Stückemarkt 2025: China im Mittelpunkt

Der Heidelberger Stückemarkt bringt mit dem Gastland China eine neue Theaterperspektive in die Stadt. Internationale Produktionen thematisieren gesellschaftliche Brennpunkte.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Mainz

Bühne Vertonte Depression – Skandalstück „4.48 Psychose“ von Sarah Kane als Oper in Mainz

Leben und Werk der britischen Dramatikerin waren stark von der Depression geprägt - sie starb mit 26 Jahren. Ihr letztes Stück „4.48 Psychose“ ist nun in einer packenden Opernfasssung zu sehen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Premiere am Opernhaus Zürich Zwei-Personen-Geschlechterkampf: Korngolds Oper „Die tote Stadt“ in Zürich

Ein Psychokrimi als Oper: „Die tote Stadt“ war das große Erfolgsstück von Erich Wolfgang Korngold. Für Jahrzehnte verschwand es von den Bühnen – nun feierte es in Zürich Premiere.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Chaos Kabarett Eine Diva, die durch Missgeschicke tanzt - Susanne Hayo alias Maladée ist Krähe-Gewinnerin 2025

2018 erfand Susanne Hayo die Kunstfigur Maladée – eine enthemmte Diva, der auf der Bühne ständig Missgeschicke passieren.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Theaterfassung und öffentliche Intervention Tanzperformance „Bound“ in Stuttgart: Eine Reise zur neuen Männlichkeit

Social Media Trends wie „Alpha Males“ oder „Divine Femininity“ zeigen: Traditionelle Rollenbilder feiern ein Comeback. Was bedeutet es heute „männlich“ zu sein? Mit der Tanzperformance „Bound“ machen sich im Stuttgarter FITZ zwei Männer gemeinsam auf die Suche nach neuen Bildern von Männlichkeit und Nähe zwischen Männern.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Choreografien nach Ovids „Metamorphosen“ Die Neuerschaffung der Welt - Roberto Scafati lässt in Trier die Hoffnung tanzen

„Metamorphosen“ heißt der Ballettabend, zu dem Direktor Roberto Scafati zwei Gastchoreografen eingeladen hat. Allen Choreografien liegen die „Metamorphosen“ von Ovid zugrunde.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Ballett nach Tolstoi Choreograf John Neumeier über sein neues Stück „Anna Karenina“: „Es passt zu Stuttgart“

„Es ist ein sehr komplexes Werk, ich bin 12, 13 Stunden am Tag im Theater. Da gibt es wenig Zeit, um nostalgisch zu sein“, erklärt John Neumeier zu seinem neuen Stück, mit dem er zum Stuttgarter Ballett zurückkehrt.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mainz

Ballett „Camera obscura“ am Mainzer Staatstheater: Tanz-Uraufführung von Philippe Kratz

„Camera obscura“ heißt die neue Choreografie von Philippe Kratz. Der langjährige Tänzer der italienischen Vorzeigekompanie Aterbaletto hat sich am Mainzer Staatstheater mit dem Thema der täglichen Informationsflut beschäftigt. Die „Camera obscura“ steht dabei symbolisch für einen Rückzugsort, aber auch für einen Raum, in dem alle Informationen zusammenfließen. Diese Idee will Philippe Kratz in Bewegung umsetzen - kein einfaches Vorhaben.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Tanzausstellung „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ – Edwin-Scharff-Museum stellt den Tanz in den Mittelpunkt

Das Museum in Neu-Ulm zeigt, wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts neue Formen im Tanz entwickelten. Vaslav Nijinsky sorgte damals als Solotänzer mit den Ballets Russes für Aufsehen. Die US-Amerikanerin Isadora Duncan entwickelte den Ausdruckstanz.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Tanzbiennale Heidelberg Was kommt nach der Zeit als Profitänzerin? – Sara Scarella träumt von einer Karriere als Choreographin

Sara Scarella ist jetzt 30 Jahre alt – ein Alter, in dem sich Tänzer*innen fragen, wie lange sie noch auf der Bühne stehen wollen. „Wir haben alle unsere körperlichen Probleme – das ist normal. Aber ich möchte meinen Körper auf keinen Fall komplett zerstören“

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Kaiserslautern

Uraufführung in Kaiserslautern „The Pulse of the Stone“: Tanzabend von Helge Letonja am Pfalztheater

Steine verbindet man nicht unbedingt mit Bewegung und Dynamik. Dass es dabei auf die Perspektive ankommt, zeigt der österreichische Choreograf Helge Letonja.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stuttgart

Tanz und Performance Sie sind ein „Dream Team“: Die neue Show der Gauthier Dance Juniors am Stuttgarter Theaterhaus

In vier emotionalen Stücken zeigt die Nachwuchs-Tänzer von Eric Gauthiers Ensemble im Theaterhaus Stuttgart ihr Können. Der Titel ,„Dream Team“ ist Programm.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Tanzprojekt Tanz als Kunst und Lebenshilfe: Heidi Rehses „Salamaleque Dance Company“

Die Choreografin Heidi Rehse leitet in Stuttgart die „Salamaleque Dance Company“, in der Menschen verschiedenster Herkünfte zusammenfinden, von Einheimischen bis zu Geflüchteten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Chaos Kabarett Eine Diva, die durch Missgeschicke tanzt - Susanne Hayo alias Maladée ist Krähe-Gewinnerin 2025

2018 erfand Susanne Hayo die Kunstfigur Maladée – eine enthemmte Diva, der auf der Bühne ständig Missgeschicke passieren.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Comedian Michael Hatzius lässt Puppen tanzen, philosophieren und streiten

Er ist der Mann mit der Echse. Das schrumpelige Reptil im olivgrünen Anzug mit Zigarre begleitet den Puppenspieler aus Berlin schon seit seinen Anfangsjahren. Dann gibt es da noch die beiden Schweine, das Huhn oder die Zecke. Ein ganzer Zoo steht Hatzius mittlerweile für seine lakonischen, scharfsinnigen Anmerkungen zur Verfügung. Und er bezieht leidenschaftlich gerne sein Publikum mit in seine Auftritte ein. Warum das so ist und was seine tierischen Genossen in der auftrittsfeien Zeit machen, verrät er im Gespräch mit SWR Kultur.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stuttgarter Besen 2025 28. Stuttgarter Besen: Satire trifft auf große Bühne

Der „Stuttgarter Besen“ wurde am 1. April im Renitenztheater zum 28. Mal verliehen. 8 Künstler aus den Bereichen Kabarett, Comedy, Stand-Up und Musikkabarett konkurrierten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Musikkabarett Musikkabarettistin Sarah Hakenberg will mit Satire die Welt verbessern

Sarah Hakenberg ist vielfach ausgezeichnete Kabarettistin und Liedermacherin mit klarer politischer Haltung.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Humor in absurden Zeiten Deutscher Kleinkunstpreis in Mainz verliehen

Je absurder die Realität, desto schwerer hat es das Kabarett – aber umso wichtiger ist es auch. Die Preisträger*innen zeigen, dass klare Worte und Humor gute Partner sind.

Chaos Kabarett Eine Diva, die durch Missgeschicke tanzt - Susanne Hayo alias Maladée ist Krähe-Gewinnerin 2025

2018 erfand Susanne Hayo die Kunstfigur Maladée – eine enthemmte Diva, der auf der Bühne ständig Missgeschicke passieren.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Morbider Humor mit Trashfaktor Kalkulierte Zumutung: „Die Erfindung“ von Clemens J. Setz am Schauspiel Stuttgart

In „Die Erfindung“ am Schauspiel Stuttgart beschäftigt sich Clemens J. Setz mit den Abgründen des Darknets. Eine trashige Farce über die Verrohung der Gesellschaft im Internet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stuttgart

Komplexe Familiengeschichte nach Fatma Aydemir Theater mit und für junge Menschen: „Dschinns“ im Jungen Ensemble Stuttgart

Vier junge Laien bringen den Erfolgsroman „Dschinns“ von Fatma Aydemir auf die Bühne. Ihre eigenen Beobachtungen fließen mit ein. Es geht um Rassismus und das Schicksal einer Gastarbeiterfamilie.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Stuttgart

Gespräch Uraufführung „Wunderheiler“ am Alten Schauspielhaus Stuttgart: „Gesundheit ist immer politisch“

In ihrem neuen Theaterstück „Wunderheiler“ nehmen Lutz Hübner und Sarah Nemitz („Frau Müller muss weg“) das kontroverse Thema alternative Heilmethoden unter die Lupe. Erzählt wird die Geschichte einer Familie, deren alte Konflikte durch eine medizinische Entscheidung wieder aufbrechen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Festival für Gegenwartsdramatik Autor*innen-Wettbewerb beim Heidelberger Stückemarkt

Sechs Texte sind für den Wettbewerb um den Autor*innen-Preis beim Heidelberger Stückemarkt nominiert. Sie werden in szenischen Lesungen präsentiert und diskutiert.

Mainz

Bühne Vertonte Depression – Skandalstück „4.48 Psychose“ von Sarah Kane als Oper in Mainz

Leben und Werk der britischen Dramatikerin waren stark von der Depression geprägt - sie starb mit 26 Jahren. Ihr letztes Stück „4.48 Psychose“ ist nun in einer packenden Opernfasssung zu sehen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur