SWR Kultur – neu entdecken

Mord, Schicksale und Skandale auf der Partymeile Mehr als Mallorca-Mythen: Podcast „Die Könige von Malle“ erzählt die wahren Stories

Hinter der Kultpartymeile auf Mallorca stecken faszinierende Persönlichkeiten. Ihre Geschichte erzählt der SWR-Podcast „based on a true story – Die Könige von Malle“.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Der Herr der Blockflöten Blockflötist Tobias Reisige: Imagearbeit für ein verkanntes Instrument

Deutschlands einziger Diplomjazzblockflötist Tobias Reisige füllt eine Marktlücke. Mit dem Trio „Wildes Holz“ füllt er inzwischen große Hallen wie die Hamburger Elbphilharmonie.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz, Wiesbaden, Ingelheim

In Mainz, Wiesbaden und Ingelheim Deutscher Orchesterwettbewerb 2025: Laien in der Profiliga

Beim Deutschen Orchesterwettbewerb treten hochkarätige Ensembles gegeneinander an. Dieses Jahr werden in Mainz, Wiesbaden und Ingelheim die besten Amateurorchester gekürt.

Stuttgart

Ausstellung im Stuttgarter Kunstmuseum Arbeiten mit „Wow“-Effekt: Konzeptkunst-Star Joseph Kosuth in Stuttgart

Joseph Kosuth ist Pionier der sogenannten Konzeptkunst der 1960er-Jahre. Das Stuttgarter Kunstmuseum widmet dem US-Künstler anlässlich seines 80. Geburtstags eine Ausstellung.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mit Gewinnspiel vor Ort SWR Kultur bei der Mainzer Museumsnacht am 14. Juni

Am 14. Juni 2025 lädt die Mainzer Museumsnacht von 18 bis Mitternacht dazu ein, die vielfältige Kulturlandschaft der Stadt zu entdecken. SWR Kultur ist mit einem Quiz dabei und verlost fünf DAB+ Radios.

Ludwigsburg

SWR Kultur Ticketverlosung Tickets gewinnen: Anne-Sophie-Mutter spielt die Musik von John Williams

Lust auf ein Konzert mit Anne-Sophie Mutter? SWR Kultur verlost Tickets für ihren Auftritt am 4. Juli bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen – mit Werken von John Williams.

Stuttgart

SWR Kultur Ticketverlosung Mit SWR Kultur die „jazzopen Stuttgart“ vom 2. bis 13. Juli erleben

Lust auf Open-Air-Konzerte oder intime Jazzclub-Atmosphäre? Für neun Konzerte der „jazzopen Stuttgart“ gibt es je 2 x 2 Tickets zu gewinnen.

Literatur Das große Meckern

Nicht nur Ziegen meckern – auch Menschen tun es. Es tarnt sich als "freundliche Hilfe" oder auch "Feedback". Wir haben von Doris Anselm eine Glosse gewünscht. Doch die war alles andere als begeistert.

Matinee SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte „Ah, ein Herz, verstehe“ - Gedichte von Heilenden und Kranken aus 500 Jahren

Schon Erich Kästner empfahl in seiner „Lyrischen Hausapotheke“ Gedichte gegen verschiedene Beschwerden. Der junge Freiburger Arzt Jakob Leiner - selbst Humanmediziner - hat in jahrelanger akribischer Arbeit Hunderte von Gedichten zusammengetragen, in denen es um Krankheiten und Heilung, um Ängste und Hoffnung, um Ärzte und Patienten geht. Neben ernsten Themen steckt in vielen Gedichten auch überraschend viel Humor.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stuttgart

Gerichtsdrama als Theaterstück Sie sagt. Er sagt. von Ferdinand von Schirach am Alten Schauspielhaus Stuttgart

Bei einer Vergewaltigung steht oft Aussage gegen Aussage. Ferdinand von Schirachs Stück „Sie sagt. Er sagt“ macht deutlich, warum die Wahrheitsfindung vor Gericht so schwer ist.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Eklat nach Opernfreund-Kritik Bodyshaming an der Oper: Die Debatten um Körpermaße trifft die Falschen

Aufregung nach einer Offenbach-Besprechung in Leipzig: Der Autor kritisierte die „nicht eben ansehnliche Weiblichkeit“ einer Sängerin. Berechtigte Kritik oder sexistische Attacke?

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Trier

Landesausstellung in Trier Marc Aurel: Philosoph, Feldherr – und ein guter Herrscher?

Der römische Kaiser Marc Aurel war mehr als nur ein Herrscher. In Trier widmen das Stadtmuseum Simeonstift und das Rheinische Landesmuseum ihm ab sofort eine Ausstellung.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren „Der Helsinki Effekt“ im Kino: Tauwetter im Kalten Krieg

Frieden schaffen ohne Waffen, dafür mit Verhandlungen: Arthur Francks Dokumentarfilm erinnert unterhaltsam an die KSZE-Verhandlungen vor 50 Jahren – und ist damit überaus aktuell.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Erklär mir Pop Mit Ironie gegen Klischees – „Hey Girl“ von Gruppo Sportivo

Die niederländische Formation „Gruppo Sportivo“ stammt aus den 70er Jahren und erspielte sich mit ihrem charakteristischen Post Pop Punk Sound schnell einen festen Platz in der Musikszene. Eine weitere Spezialität sind die ironischen Texte, die gerne Klischees ins Visier nehmen. 24 Alben haben die Musiker seit ihrer Gründung auf den Markt gebracht, und nach einer kleinen Bandpause sind Gruppo Sportivo auch wieder live zu sehen.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Schwetzinger SWR Festspiele 2025 „Verführung“ - die Musiksprechstunde mit Matthias Warkus und Sophie Pacini

Mythen und Menschheitsgeschichten sind voller Verführung und dabei selten ungefährlich. Ob Samson und Dalilah, Rattenfänger oder Adam und Eva - Verführung kann verführerisch erlebt werden, und dennoch in die falsche Richtung führen. Und mit dem reinen Verstand kommt man ihr am wenigsten bei. Aber vielleicht ist das ja auch das Wunderbare daran. Wann wird Verführung zum Problem, wann zum Abenteuer und wie kann dabei Schönheit entstehen? Ein musikalischer Talk aus dem Schwetzinger Schloss.

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Bergen

Das SWR Experimentalstudio Das SWR Experimentalstudio in Bergen mit einer UA von Dániel Péter Biró

Das SWR Experimentalstudio in Bergen mit einer UA von Dániel Péter Biró mit Les Métaboles und Léo Warynski.

Leben & Gesellschaft GOAT-Man: "Mein Leben als Ziege"

Eine Auszeit vom Menschsein - wer würde sich das nicht gelegentlich wünschen? Aber wie Thomas Thwaites als Ziege auf einer Schweizer Alm zu leben, wäre sicher nicht jedermanns Sache. Von Gabi Biesinger.

Matinee SWR Kultur

Feature Ein Funkenfeuer in mir. Jan, Porträt eines Freundes

Impfverweigerer = Querdenker = Rechter? Nein. Jan ist ein reflektierter Mensch. Mit einer Geschichte. Ein akustisches Kammerspiel.

Feature SWR Kultur

Feature Die Entfremdungs-Lüge – Wie rechte Netzwerke das Familienrecht unterwandern

Immer mehr Mütter verlieren das Sorgerecht – wegen unbelegter PAS-Vorwürfe. Das Eltern-Entfremdungssyndrom, ein umstrittenes Konzept, das Gewalt verharmlost und Täter schützt. 

Von Heiko Rahms und Stephanie Schmidt 

Feature SWR Kultur

Kinderhörspiel C. S. Lewis: Das Wunder von Narnia (1/2) – Der Wald zwischen den Welten

Digory und Polly leben in London. Durch einen Geheimgang zwischen den Häusern geraten sie ins Land Charn. Hier herrscht die grausame Königin Jadis, die als Hexe ihr Unwesen treibt.

Spielraum – Hörspiel SWR Kultur

Gesellschaft Demographischer Wandel – Lösungen für die alternde Gesellschaft

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente und das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen: Das betrifft vor allem das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt. Welche Lösungsansätze gibt es? Ralf Caspary spricht mit dem Bevölkerung-Forscher Sebastian Klüsener (SWR 2024) || Podcast-Hörtipp: Mein Mensch | https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Bas Wiegers dirigiert Lutosławski, Saariaho und Debussy

Bas Wiegers dirigiert ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Lutosławski, Saariaho und Debussy. Mit Carolin Widmann (Violine). Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 9. Mai 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.