SWR Kultur – neu entdecken

Fotoausstellung in Ludwigsburg Das Leben als Roadmovie – Fotos und Filme von Thomas Schadt

Das Ludwigsburg Museum zeigt Fotografien und Filme von Thomas Schadt, anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Direktors der Filmakademie Baden-Württemberg. Schadts Arbeiten sind Road-Movies und Street Shots eines Reisenden, den immer wieder die Frage treibt: Was ist Heimat?

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Ausstellung mit Falten und Runzeln Das Alter in all seinen Facetten im Augustinermuseum Freiburg

Wie haben Künstlerinnen und Künstler im Laufe der Zeit das Alter thematisiert? Das Augustinermuseum zeigt Grafiken aus fünf Jahrhunderten: Rembrandt, Käthe Kollwitz und Pablo Picasso.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Dieser Comic geht unter die Haut „Ich zeige die toten Winkel der Geschichte“ – „Charlie Hebdo“-Zeichner Luz

Das Gemälde „Zwei weibliche Halbakte“ von Otto Müller hängt heute im Museum Ludwig in Köln. Sein Weg dorthin war abenteuerlich und geprägt von den Schrecken des 2. Weltkrieges, so erzählt Luz in seiner Graphic Novel.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Investigative Recherche im Beirut der 1970er Recherche-Podcast: „Zwei Schüsse ins Herz – warum musste mein Onkel sterben?“

1979 tötet ein Killerkommando den Journalist Robert Pfeffer in Beirut auf offener Straße. Bis heute ist der Mordfall ungeklärt. Sein Neffe, SWR Redakteur Pfeffer, begibt sich auf Spurensuche.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

SWR Bestenliste Mai „Der Große Wagen" von Nadja Küchenmeister auf Platz 1 der SWR Bestenliste

Jeder Mensch ist ein komplexes System aus Erfahrungen, Erinnerungen und Gegenwart. Küchenmeisters Poem ist ein schwebender Text, der die Schauplätze ansatzlos wechselt und seiner eigenen Logik folgt.

Buchkritik Sönke Iwersen, Michael Verfürden – Die Tesla-Files

In „Die Tesla Files“ weisen zwei Journalisten des „Handelsblatts“ nicht nur einen allzu lockeren Umgang mit Daten bei Tesla nach, sondern auch Vertuschungsversuche bei schwerwiegenden technischen Mängeln der Fahrzeuge.
Rezension von Judith Leister

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Hommage an die französische Küche TV-Serie: „Carême" – Der erste Starkoch der Geschichte

Apple TV+ reist mit einer Serie über 200 Jahre zurück, zum „ersten Starkoch der Geschichte“, der natürlich aus Frankreich stammt: Antonin Carême.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Anime beim Streaming-Giganten Kult-Klassiker für Manga-Fans: „The Rose of Versailles” auf Netflix

Anime und Manga erfreuen sich weltweit enormer Popularität. Auch große Streaming-Anbieter wie Netflix interessieren sich zunehmend für Zeichentrick aus Fernost. Mit „The Rose of Versailles“ zeigt Netflix nun einen Genre-Klassiker in Neuverfilmung. Der mehr als 50 Jahre alten Manga-Vorlage wird eine große Rolle für das positive Frankreich-Bild der Japaner zugesprochen.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Festival für Gegenwartsdramatik Autor*innen-Wettbewerb beim Heidelberger Stückemarkt

Sechs Texte sind für den Wettbewerb um den Autor*innen-Preis beim Heidelberger Stückemarkt nominiert. Sie werden in szenischen Lesungen präsentiert und diskutiert.

Mainz

Bühne Vertonte Depression – Skandalstück „4.48 Psychose“ von Sarah Kane als Oper in Mainz

Leben und Werk der britischen Dramatikerin waren stark von der Depression geprägt - sie starb mit 26 Jahren. Ihr letztes Stück „4.48 Psychose“ ist nun in einer packenden Opernfasssung zu sehen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch „Das Libretto soll die Musik herauskitzeln“ – Anne-May Krüger über ihr Libretto der Oper „Adam und Eva“

Das Libretto sei für die Musik ein bisschen wie „Anchovis für die Tomatensoße“, sagt Anne-May Krüger. Die Sängerin und Musikwissenschafterin hat für die Schwetzinger SWR Festspiele das Libretto der Oper „Adam und Eva“ geschrieben. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt sie von ihrer Arbeit am Text.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

„Haus Kiefer“ in Rastatt eröffnet Im Haus seiner Kindheit: Anselm Kiefer zeigt Erinnerungen und frühe Werke

Anselm Kiefer gibt in dem restaurierten Elternhaus bei Rastatt einen Einblick in seine Kindheit und in sein frühes Schaffen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Böblingen

Kollektiv Francis Karat hat reinen KI-Film erstellt Ernährung der Zukunft: Neue Ausstellung mit KI im Fleischermuseum

Werden wir in Zukunft Insekten essen? Mit dieser Frage befasst sich das Künstlerkollektiv Francis Karat in einer aktuellen Ausstellung im Deutschen Fleischermuseum in Böblingen.

SWR Kultur SWR

Verhaltensbiologie Bienen im Stechtest: Während manche zögern, stechen andere direkt zu

Was bringt eine Biene dazu, zu stechen? Offenbar hängt das auch von ihrer Persönlichkeit ab. Das haben Forschende des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz herausgefunden. Denn nicht jede Biene verhält sich gleich.

Impuls SWR Kultur

Porträt Kat Eaton: Schon früh ein großer Fan von Blues, Soul, Jazz und Gospel

Die in Cardiff geborene, in Sheffield aufgewachsene und heute in London lebende Kat Eaton hat sich in den letzten Jahren sowohl in Großbritannien als auch im Ausland einen Namen gemacht. Sie entdeckt ihre Liebe zu Blues, Soul, Jazz und Gospel schon in jungen Jahren, als sie sich die Plattensammlung ihres Vaters anhört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

NOWJazz Klangvielfältiger Wirbelwind – Die Klarinettistin Mona Matbou Riahi

1990 in Teheran geboren, zog sie nach Wien, um dort klassische Klarinette zu studieren. Doch Mozart & Co reichten Mona Matbou Rihai schon bald nicht mehr. Sie entdeckte die freie Improvisation, die sie seither nicht mehr losgelassen hat.

NOWJazz SWR Kultur

Feature | Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11.4.1945 Schwimmen gegen den Strom – Eine Geschichte des Zeev Borger

Zeev ist ein freundlicher, älterer Herr, der täglich im Schwimmbad seine Runden zieht. Auf seinem Arm eine Tätowierung: 176615… Feature anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald am 11. April.

Feature SWR Kultur

Feature Julian Assange – Der letzte Akt

WikiLeaks-Gründer Julian Assange kämpfte jahrelang gegen die Auslieferung und für die Wahrheit. Das Feature dokumentiert den letzten Akt seines Freiheitskampfes.

Von Zoran Solomun

Feature SWR Kultur

14. bis 16. März 2025 Das war das SWR Podcastfestival in Mannheim

Lieblingspodcasts live auf der Bühne erleben: vom 14. bis 16. März ging das SWR Podcastfestival in die dritte Runde. Unter anderem mit „Sprechen wir über Mord?!“, „In Germany, we don’t say“ und „Couple Of“. 

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.