SWR Kultur – neu entdecken

Kakerlaken, Känguruhoden und Kulturkritik Warum das Dschungelcamp mehr ist als seichte Unterhaltung

Die neue Staffel Dschungelcamp startet. Seit 20 Jahren polarisiert das das Format wie kaum ein anderes: Von Fans geliebt, von Kritikern verachtet. Warum fasziniert uns Trash-TV?

Debütfilm der deutschen Regisseurin Mareike Engelhardt „Rabia“ im Kino – Beklemmendes Kammerspiel über zwei junge Frauen beim IS

Zwei junge Französinnen verlassen ihre Heimat, um sich in Syrien dem Islamischen Staat anzuschließen. Doch in Raqqa entwickeln sich die Dinge anders als erwartet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Mannheim

Nationaltheater Mannheim „Apropos Schmerz“: In der Medizin sind Mann und Frau nicht gleich

„Apropos Schmerz“ ist das erste Stück von Leo Lorena Wyss, Hausautor*in am Nationaltheater Mannheim, und rechnet mit der Ungleichbehandlung der Geschlechter in der Medizin ab.

SWR Kultur SWR

Dilemma der Urlaubsplanung Mit offenen Augen reisen: Wann ist Tourismus Kultur?

Mit dem Wohnwagen nach Italien, mit dem Flieger an den Strand oder auf Safari nach Südafrika: Wo beginnt Kulturtourismus und wie wird sich der Reisemarkt in der Zukunft entwickeln?

Stuttgart

Gespräch „Utopie to go“ – Die Musikkabarettistin Stefanie Kerker mit einer Absage an einen bequemen Pessimismus

Es gibt viele Gründe, den Kopf in den Sand zu stecken: politische Unsicherheiten, Klimawandel und Energiekrise, Wirtschaftsflaute. Angesichts unsicherer Zeiten zeigen sich viele Menschen deprimiert. Und genau darum hält die Musikkabarettistin Stefanie Kerker dagegen: „dystopisch denken ist bequem, ist gefahrlos“, meint sie im Gespräch mit SWR Kultur am Samstagnachmittag. Dann könne man am Ende nicht böse überrascht werden. Das aktuelle Programm der Ludwigsburgerin „Utopie to go“ vermittelt Aufbruchstimmung, die Zukunft hat bereits begonnen.
Die Welt ist kein Jammertal, aber auch nicht rosarot
Die Welt von morgen hat überzeugend schöne Seiten. Viele Probleme haben sich erledigt, selbst die Bahn kommt pünktlich an. „Das ist keine Weltflucht“, betont Stefanie Kerker, da reibe sich die Utopie an der Realität. Und das könnte Energien freisetzen: einen Anstoß, um die Denkrichtung zu ändern. Mit Tiefgang und Humor seziert die Kabarettistin gesellschaftliche Befindlichkeiten und politische Schieflagen. Dabei begleitet sich die vielseitige Musikerin auf Gitarre, Ukulele und Mundharmonika. Die Musik mache aus der Ernsthaftigkeit der Themen einen unterhaltsamen Abend, meint Stefanie Kerker, die ihre Texte und auch einen großen Teil ihrer Lieder selbst schreibt.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Ballett Snow White and the Dark Queen von der Delattre Dance Company in Mainz – Schneewittchen ganz ohne Zwerge

Nach „Momo“, „Frankenstein“ oder „Alice im Wunderland“ hat sich der Mainzer Ballettdirektor Stéphen Delattre jetzt den Stoff von „Schneewittchen“ vorgenommen – mit einigen Neuerungen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Holocaust Gedenktag 2025 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Erinnern allein reicht nicht aus

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten russische Truppen die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz nahe der polnischen Stadt Oświęcim. Der Bundestag gedenkt am 29.01.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Dilemma der Urlaubsplanung Mit offenen Augen reisen: Wann ist Tourismus Kultur?

Mit dem Wohnwagen nach Italien, mit dem Flieger an den Strand oder auf Safari nach Südafrika: Wo beginnt Kulturtourismus und wie wird sich der Reisemarkt in der Zukunft entwickeln?

Kakerlaken, Känguruhoden und Kulturkritik Warum das Dschungelcamp mehr ist als seichte Unterhaltung

Die neue Staffel Dschungelcamp startet. Seit 20 Jahren polarisiert das das Format wie kaum ein anderes: Von Fans geliebt, von Kritikern verachtet. Warum fasziniert uns Trash-TV?

Oscars Oscar-Nominierungen 2025 – die größten Favoriten und Überraschungen

Für die Filmbranche ist es eines der Highlights des Jahres: Anfang März werden die Oscars verliehen. Wer Preisträger werden könnte, hat die Oscar-Academy jetzt bekanntgegeben.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Gespräch Kinder fürs Singen begeistern – 125 Jahre Hymnus-Chorknaben in Stuttgart

Seit 125 Jahren gehören die Hymnus-Chorknaben zu Stuttgart. Weil die Stimme das Instrument des Jahres 2025 ist, hat der Landesmusikrat Baden-Württemberg den Chor zum Botschafter gekürt – eine große Ehre, sagt der künstlerische Leiter Rainer Johannes Homburg in SWR Kultur.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025 Die Stimmlage Bass: Wo das Böse zuhause ist

Rein vom Wortsinn her ist die tiefste aller Stimmlagen eine „starke“ Stimme. In der Oper werden böse Figuren oder Witzbolde gerne mit Bass-Sängern besetzt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buchkritik Witold Gombrowicz – Trans-Atlantik

„Trans-Atlantik“, 1953 erstmals in Polen erschienen, ist nach „Ferdydurke“ Witold Gombrowiczs zweites Meisterwerk: eine Satire auf patriotisches Denken, ein avanciertes Spiel mit dem Grotesken und ein urkomisches Selbstporträt des in Argentinien gestrandeten Autors.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Buchkritik Sarah Sands – Das Igel-Tagebuch

Während Sarah Sands versucht, sich auf den nahenden Verlust gefasst zu machen, weckt der Igel in der Autorin den Wunsch, mehr über die faszinierende Spezies der stacheligen Insektenfresser zu lernen. Je mehr sie darüber erfährt, desto mehr fühlt sie sich mit der Natur und mit ihrem Vater verbunden.
Rezension von Sandra Hoffmann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Boppard

Ausstellung im Museum Boppard Täuschung oder Wahrheit – Das Stillleben in der modernen Kunst

„The last days of magic”: Das Museum Boppard widmet sich dem modernen Stillleben in vielen Facetten. Magische Welten zeigen Schönheit, Luxus und vermeintliche Banalitäten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Porno, Pop und Provokation Jeff Koons – Der teuerste Künstler der Gegenwart wird 70

Jeff Koons' Hasen-Skulpturen erzielen Rekordsummen und brachten ihm Ruhm. „Ich beobachte das mit einiger Faszination", sagt Kunstkritiker Hanno Rautenberger. Er sorge seit 50 Jahren ununterbrochen für Gesprächsstoff.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Das meistverkaufte Jazz-Soloalbum aller Zeiten „The Köln Concert“ von Keith Jarrett wird 50

Wer sich mit Jazz beschäftigt, wird vermutlich früher oder später auch auf dieses Album stoßen: „The Köln Concert“ vom Pianisten Keith Jarrett. Bis heute ist es seine populärste Einspielung und das meistverkaufte Soloalbum des Jazz – ganze 4 Millionen Mal ist es schon über den Ladentisch gegangen. Niklas Wandt über die widrige Entstehungsgeschichte dieses Albums, das am 24. Januar vor fünfzig Jahren entstanden ist und ganz zufällig zu einem Meilenstein wurde.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Jazz Das Artifacts Trio beim Enjoy Jazz Festival 2024

Artefakte in neuem Licht: Nicole Mitchell, Tomeka Reid und Mike Reed – zollen der AACM Tribut. In der Alten Feuerwache in Mannheim hat das Trio Kompositionen von sich und anderen Mitgliedern der traditionsreichen Künstler*innengemeinschaft aufgeführt.

JetztMusik SWR Kultur

Feature Strafkolonie der Frauen

Frauen in weißen Kleidern wurden 2020 zum Symbol des belarussischen Protests. Jetzt brechen Verurteilte ihr Schweigen über Haftbedingungen wie zu Zeiten Stalins.

Von Inga Lizengevic | Produktion: DLF Kultur 2024

Feature SWR Kultur

Feature „Mein Herz kenn ich inzwischen von außen und von innen genau“ – 80

Altwerden ist nur was für Feiglinge? Rosenbaum ist gerade 80 geworden und ganz anderer Meinung. – Sandra Hoffmanns Feature macht Mut, klug alt zu werden.

Feature SWR Kultur

Medizin Warum sich immer noch tausende Menschen jährlich mit Lepra anstecken

Bis heute stecken sich Menschen mit Lepra an, etwa 200.000 Neuinfektionen gibt es jährlich, vor allem in Afrika. Rechtzeitig erkannt ist die Krankheit heilbar, doch oft wird sie in armen Ländern zu spät diagnostiziert – körperliche Beeinträchtigungen sind die Folge. Ein Impfstoff könnte die Wende bringen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Christa Kasang, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe.

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Skelett in IKEA-Tasche - ohne Aufbau-Anleitung

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Weihnachtskonzert mit dem SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt unter der Leitung von Yuval Weinberg Werke von Rheinberger und Poulenc sowie Weihnachtslieder, arrangiert für Jazzvioline und Chor. Live-Videomitschnitt vom 7. Dezember 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Leif Ove Andsnes spielt Rachmaninow

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Anatoli Ljadow, Sergej Rachmaninow und Sergej Prokofjew. Es dirigiert Juraj Valčuha. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 15. November 2024.

Stuttgart

SWR Web Concerts Teodor Currentzis dirigiert Brittens "War Requiem"

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Teodor Currentzis. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 7. Juni 2024.