SWR Kultur – neu entdecken

Nachfolger von Papst Franziskus gewählt Papst werden, wozu? Und was dann? Das Konklave in Film und Kunst

US-Kardinal Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt. Das Konklave ist ein Lieblingsthema in Film und Kunst. Vieles ist denkbar: Mystische Wahl, Tragödie und Komödie.

Ingelheim

Internationale Tage Ingelheim Picasso, Politik, Passionsfrucht: Die Welt zu Gast in Ingelheim

Große Kunst in Ingelheim: Die Internationalen Tage brachten immer wieder Werke bekannter Künstler in die Kleinstadt. Doch was hat Maracujasaft mit Warhol, Picasso und Co. zu tun?

SWR Kultur SWR

Zum Tag der Befreiung am 8. Mai Wie Filme über die Nachfolgegenerationen den Holocaust thematisieren

Von „A Real Pain“ bis „Im Schatten des Kommandanten“: Zwei Spielfilme und zwei Dokumentationen versuchen, sich mit den Nachfolgegenerationen auseinanderzusetzen.

Klassiker spielt in Berliner Gangsterwelt Shakespeares „Richard III.“ im Clanmilieu – Film „Kein Tier. So Wild“ von Burhan Qurbani

Ein jahrhundertealtes Shakespeare Drama im kriminellem Milieu einer heutigen Großstadt wie Berlin: diesen Sprung wagt der Filmemacher Burhan Qurban in „Kein Tier. So Wild“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Lagerhaft und Zwangsarbeit in Deutschland Das Kriegsende 1945 im Familiengedächtnis: Die Geschichte von Opa „Pépé Robert“

Jahrelang hatte der Franzose Robert Maechling als Zwangsarbeiter bei Bauern in Norddeutschland gearbeitet. Am 8. Mai 1945 war er endlich frei.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Zum Tag der Befreiung Zeugnis von der Vernichtung ablegen: Jiddische Dichter im Kampf gegen das Vergessen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung erinnern wir an jiddische Dichter, die sich in Worten dem Grauen entgegensetzten. Ihre Dichtung wurde zum letzten Mittel gegen das Vergessen.

80 Jahre Kriegsende Volker Heises Buch „1945“: Der 8. Mai aus verschiedenen Perspektiven

Vor 80 Jahren trat die Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft, der zweite Weltkrieg in Europa endete. Der Regisseur Volker Heise schreibt in seinem Buch „1945“, wie verschiedene Menschen diese Zeit erlebt haben.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Musikthema Renaissancemensch des Jazz: Keith Jarrett zum 80. Geburtstag

Der US-amerikanische Pianist Keith Jarrett ist einer der vielseitigsten und populärsten Musiker des Jazz. Seine Alben haben sich in Millionenhöhe verkauft. Er füllte große Konzertsäle weltweit, bis ihn im Jahr 2018 eine Reihe von Schlaganfällen halbseitig lähmte – der vorläufige Endpunkt seiner Laufbahn. Niklas Wandt über die Höhenflüge und Tiefpunkte der Karriere von Keith Jarrett, der am 8. Mai 80 Jahre alt wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Ingelheim

Internationale Tage Ingelheim Picasso, Politik, Passionsfrucht: Die Welt zu Gast in Ingelheim

Große Kunst in Ingelheim: Die Internationalen Tage brachten immer wieder Werke bekannter Künstler in die Kleinstadt. Doch was hat Maracujasaft mit Warhol, Picasso und Co. zu tun?

SWR Kultur SWR

Tagung des Deutschen Museumsbunds in Chemnitz Direktorin des Landesmuseums Württemberg: Museen müssen Orte der Demokratie sein

„Museen müssen öffentliche Orte sein, an denen demokratische Werte klar vertreten werden“, sagt die Direktorin des Landesmuseums Württemberg Haak in SWR Kultur. Die gesellschaftliche Rolle von Museen ist Thema der aktuellen Tagung des Deutschen Museumsbunds.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Chaos Kabarett Eine Diva, die durch Missgeschicke tanzt - Susanne Hayo alias Maladée ist Krähe-Gewinnerin 2025

2018 erfand Susanne Hayo die Kunstfigur Maladée – eine enthemmte Diva, der auf der Bühne ständig Missgeschicke passieren.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Morbider Humor mit Trashfaktor Kalkulierte Zumutung: „Die Erfindung“ von Clemens J. Setz am Schauspiel Stuttgart

In „Die Erfindung“ am Schauspiel Stuttgart beschäftigt sich Clemens J. Setz mit den Abgründen des Darknets. Eine trashige Farce über die Verrohung der Gesellschaft im Internet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Diskussion Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg

Freiburg in der NS-Zeit – das war keineswegs die Idylle und heile Welt, an die sich nach dem Krieg viele rückblickend erinnern wollten. Im Gegenteil setzte die Stadt die nationalsozialistische Agenda schon früh konsequent um und präsentierte sich als Vorzeigestadt des neuen Regimes. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blickt das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg hinter die Fassaden der Schwarzwaldstadt: Wie verstrickt waren Bürgerschaft und Institutionen in die NS-Verbrechen? Wie erlebte die Bevölkerung in der Region das Kriegsende? Was widerfuhr Tätern wie Opfern nach 1945? Und welche Lehren hält angesichts eines erstarkenden Rechtspopulismus und einer wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung die Geschichte bereit? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heinrich Schwendemann – Historiker; Julia Wolrab – Wissenschaftliche Leiterin des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus; Prof. Dr. Michael Wehner – Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Forum SWR Kultur

Nach der Erinnerung Wie Filme über die Nachfolgegenerationen den Holocaust thematisieren

Von „A Real Pain“ bis „Im Schatten des Kommandanten“: Zwei Spielfilme und zwei Dokumentationen versuchen, sich mit den Nachfolgegenerationen auseinanderzusetzen.

Trickfilm-Festival Stuttgart Der Animationsfilm „Memory Hotel“ von Heinrich Sabl

„Memory Hotel“ ist ein höchst außergewöhnlicher Animationsfilm des Berliner Regisseurs Heinrich Sabl, eine Parabel über Deutschland von 1945 bis zur Wende. 30 Jahre hat Sabl daran gearbeitet, und sagt heute: „Ich will keinen Tag davon missen.“

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Reproduktionsmedizin Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle

Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher*innen herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren. Von Daniela Remus (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/embryonenforschung || Links: Hohe Rate an nicht zustande kommenden Schwangerschaften | https://www.msdmanuals.com/de/profi/gynäkologie-und-geburtshilfe/störungen-in-der-frühen-schwangerschaft/spontanabort | Forschung von Dr. Nicolas Rivron, IMBA Wien, zu Blastoiden aus humanen Stammzellen | https://www.nature.com/articles/s41586-021-04267-8.pdf | Forschung von Rivron/Karslioglu, warum Embryoide und Embryonen in eine Art Schlafphase verfallen und das Wachstum einstellen | https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39332412/ | Ethische Richtlinien von Nicolas Rivron et al für die Internationale Stammzellgesellschaft (ISSCR) | https://doi.org/10.1016/j.cell.2023.07.028 || Hörtipp: "Neurobiest" von Aiki Mira | https://www.ardaudiothek.de/sendung/neurobiest-von-aiki-mira/14157573/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Was bringt Sport bei MS und wo sind Forschungslücken?

Bei der Multiplen Sklerose greift das eigene Immunsystem die Zellen im zentralen Nervensystem an. Langsam verlieren diese dann die Fähigkeit Reize weiterzuleiten. Heilbar ist die Erkrankung nicht, aber behandelbar. Doch es gibt auch noch viel zu erforschen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Michaela Mai von der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft

Impuls SWR Kultur

Buch-Tipp Welche Rolle spielt die Musik für die Heimat? Christiane Wiesenfeldts „Musik und Heimat“

Wo ist Heimat? Und was hat sie mit Musik zu tun? In ihrem Buch „Heimat und Musik“ fragt die Heidelberger Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt, ob und in welcher Form Musik seit dem frühen Mittelalter bis heute „Heimat“ vermittelt. Eine Wanderung durch die Musikgeschichte also unter einem besonderen Blickwinkel.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mix aus Jazz, Brasil-Jazz und Folk Mainzer Jazzsängerin Caro Trischler veröffentlicht erstes Album mit eigenen Songs

Die 29-jährige Caro Trischler hat sich in den Musikclubs und Jazzbars im Südwesten mittlerweile einen Namen gemacht. Jetzt hat sie gemeinsam mit ihrem Produzenten Ulf Kleiner eine neue CD herausgebracht, erstmals mit eigenen Songs. „When you know you know“ ist ein beeindruckender Mix aus Jazz, Brasil-Jazz und Folk-Musik.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Feature Ihr Weg – Traversées. NS-Zwangsarbeiterinnen in Berlin

Die dokumentarische Rekonstruktion nähert sich den Biografien von Zwangsarbeiterinnen im Nationalsozialismus. Die Frauen entwickelten unter schlimmsten Bedingungen Solidarität.

Von Benoit Bories 
 

Feature SWR Kultur

Feature | ARD Radiofeature Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Der steigende Meeresspiegel bedroht Deutschlands Küsten. Die Doku beleuchtet innovative und bewährte Lösungen, um die Küsten vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. 

Von Nikolas Golsch

Feature SWR Kultur

Stuttgart

SWR Web Concerts Jukka-Pekka Saraste dirigiert Haydn und Schostakowitsch

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Werken von Haydn und Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 11. April 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Pablo Heras-Casado dirigiert Bruckners Messe in f-Moll

Pablo Heras-Casado dirigiert Anton Bruckners große und letzte Messvertonung. Ein Konzert des SWR Symphonieorchesters mit dem SWR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 21. März 2025.

Stuttgart

SWR Web Concerts Jonathan Nott dirigiert Tschaikowsky u. a.

Konzert des SWR Symphonieorchesters mit Francesco Piemontesi (Klavier), unter der Leitung von Jonathan Nott. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 17. Januar 2025.