Eine Drohne vom Typ DJI Agras T30

Weniger Chemie durch fliegende Helfer

Mehr Umweltschutz: Drohneneinsatz in den Moselweinbergen

Stand
AUTOR/IN
Sebastian Grauer
Foto von Sebastian Gauer, Redakteur bei SWR Aktuell im Regionalbüro Traben-Trarbach

In den Steillagen der Moselweinberge wurden bislang vor allem Hubschrauber eingesetzt, um Pflanzenschutzmittel zu versprühen. Drohnen machen das in Zukunft umweltschonender.

Es summt in den Weinbergen von Bernkastel-Kues. Was sich anhört wie eine Biene, ist eine Weinbergsdrohne. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel hat eingeladen, um zu zeigen, wie Drohnen im Weinberg helfen können.

Der Pilot kann die Drohne selbst steuern oder sie per Autopilot mit einem voreingestellten Programm über den Weinberg fliegen lassen. Mit ihren Düsen verteilt die Drohne dann das Pflanzenschutzmittel auf den Rebstöcken.

Drohnen arbeiten umweltschonender

Die Weinbauexperten sind sich sicher, dass die Drohnen gerade in den typischen Moselsteillagen eine große Hilfe für die Winzer sind, insbesondere beim Verteilen von Pflanzenschutzmitteln, sagt Norbert Müller, der Leiter des DLR Mosel.

"Die Drohne ist eine der entscheidenden Lösungen, um überhaupt in Zukunft im Steillagenweinbau Wein produzieren zu können."

"In den steilen Weinbergslagen, die schwer zugänglich sind, bieten Drohnen eine effiziente und praktikable Lösung." Außerdem seien die Drohnen leiser als beispielsweise Hubschrauber und könnten das Pflanzenschutzmittel genauer auf die Reben sprühen. Das schone Pflanzenschutzmittel und Betriebsstoff für den Hubschrauber.

Eine Drohne im Weinberg von Bernkastel-Kues.
Die Drohne vom Typ DJI Agras T30 ist bestückt mit mehreren Düsen, die das Pflanzenschutzmittel genauer auf die Reben sprühen können als ein Hubschrauber. Der wurde bislang für diese Arbeit eingesetzt und ist zudem viel lauter als eine Drohne.

Umweltbehörden würden die Drohne auch deswegen als das Instrument sehen, um überhaupt noch Pflanzenschutzmittel im Weinberg anzuwenden, sagt Müller. "Die Drohne ist damit eine der entscheidenden Lösungen, um überhaupt in Zukunft im Steillagenweinbau Wein produzieren zu können."

Genehmigungsverfahren ist aufwendig

Es gibt jedoch einen Haken. Denn bis die Drohnen fliegen dürfen, müssten viele Genehmigungen eingeholt werden. Gemäß der EU-Drohnenverordnung müssten luftfahrtrechtliche Voraussetzungen erfüllt sein und Sicherheitskonzepte ausgearbeitet werden, sagt DLR-Chef Müller.

"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Drohnen im Weinberg zwar viele Vorteile bietet, jedoch auch mit einem aufwändigen Genehmigungsverfahren und bestimmten Einschränkungen verbunden ist."

Eine Drohne im Weinberg von Bernkastel-Kues.
Eine Drohne kann nach Angaben des DLR Mosel mit Zubehör bis zu 40.000 Euro kosten.

DLR-Chef hofft auf schnelle Verbreitung

"Der Winzer kann auch selbst fliegen."

Norbert Müller hofft, dass sich viele Winzer für die Drohne begeistern können. "Der Winzer kann auch selbst fliegen." Er müsse aber einen entsprechenden Schein machen, so Müller.

Die Anschaffung der Drohne, die momentan mit Zubehör bis zu 40.000 Euro kostet, werde vom DLR Mosel aktuell mit bis zu 40 Prozent gefördert. "Wir wollen die Drohne in die breite Anwendung bringen. Das ist mein Wunsch."

Mayschoß

Kampf gegen Pilzkrankheiten Riesige Drohnen düngen Weinreben

Andreas Schlarb unterstützt mit seiner riesigen Drohne Winzer beim Spritzen der Weinberge – so auch an der Ahr. Eine leisere Alternative gegen Hubschrauber.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Ahrweiler

Entwicklung neuer Verfahren Bessere Vorbereitung auf Katastrophen: Deshalb fliegen Drohnen über die Ahr

Mehrere Drohnen flogen am Samstag entlang der Ahr und machten Fotos von der Gegend. Ihre Bilder sollen dabei helfen, in Zukunft besser auf Katastrophen vorbereitet zu sein.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP