Gerlinde Roll kann es nicht fassen: Das Hochwasser hat alles in ihrer Waschküche zerstört. (Sibylle Jakobi)

Kirner Stadtteil von Sturzbach überrascht

Aufräumarbeiten: Etwa 180 Haushalte in Kirn-Sulzbach von Hochwasser betroffen

Stand
AUTOR/IN
Vanessa Siemers
SWR-Redakteurin Vanessa Siemers
Sarina Fischer
Sarina Fischer ist Reporterin im SWR Studio Mainz
Sibylle Jakobi

Am Sonntagnachmittag ist der Kirner Stadtteil Sulzbach (Kreis Bad Kreuznach) von einem Sturzbach überrascht worden. Keller liefen voll, Autos wurden mitgerissen. Jetzt kämpfen alle gegen Schlamm und Dreck.

Gerlinde Roll wohnt seit 73 Jahren in ihrem Haus und steht immer noch unter Schock. In ihrer Waschküche im Keller stand das Wasser einen Meter hoch.

Ich wohne jetzt schon 73 Jahre hier in meinem Haus, das ist das erste Mal, dass ich so etwas erlebe.

"Alles ist kaputt", sagt sie. Der Wäschetrockner, die Waschmaschine, die Gefriertruhe, der Gefrierschrank - alles müsse auf den Müll. Ihr Enkel Jannik Stilz kam sofort aus Wuppertal mit seiner Freundin, als er von dem Hochwasser gehört hat. "Ich kann die Oma doch nicht hier alleine sitzen lassen", sagt Jannik.

Er hat schon mit anderen Helfern die Teppiche und die Holzverkleidungen im Haus seiner Oma herausgerissen. Die Wassermassen hätten alles zerstört.

Alle in Kirn-Sulzbach kämpfen gegen Schlamm und Dreck

Der Ortsteil ist nach wie vor sehr von dem Unglück gezeichnet. "Hier ist alles kaputt, Keller sind vollgelaufen, die Straße ist total beschädigt, es ist ganz schlimm", sagt ein anderer Anwohner und schüttelt fassungslos den Kopf.

Die Straßen von Kirn-Sulzbach sind voll von Sperrmüll - alles Sachen, die das Hochwasser am Sonntag zerstört hat.(Sibylle Jakobi)
Die Straßen von Kirn-Sulzbach sind voll von Sperrmüll - alles Sachen, die das Hochwasser am Sonntag zerstört hat.

Seit Montag laufen jetzt die Aufräumarbeiten und als das Wasser weg war, zeigte sich wie viel zerstört worden ist. Die Menschen von Kirn-Sulzbach räumen ihre Keller aus. Alles was unbrauchbar geworden ist, stapeln sie am Straßenrand.

Große Hilfsbereitschaft für die Menschen in Kirn-Sulzbach

Inzwischen stehe fest, dass etwa 180 Haushalte in Kirn-Sulzbach von dem Hochwasser betroffen sind, so der Vorsitzende des Sportclubs 1911 Kirn-Sulzbach e.V., Andreas Heck. Er hat jetzt die Koordination aller Hilfsangebote für Kirn-Sulzbach übernommen. Und Hilfe sei nach wie vor nötig, sagt er.

Immer noch räumen die Menschen unbrauchbar gewordene Möbel und Unrat aus den Häusern und versuchen, die Räume trocken zu legen. Viele Unterstützer hätten sich bei der Gemeinde Kirn-Sulzbach gemeldet und würden Geldspenden anbieten oder auch Benefiz-Veranstaltungen planen.

Am kommenden Samstag will Andreas Heck alle Betroffenen besuchen und klären, was sie konkret brauchen. Inzwischen habe sich auch die Elektroseelsorge Ahrtal Hilfe gemeldet. Sie hatte sich nach der Flut im Ahrtal gegründet und repariert kostenlos elektrische Geräte. Auch sie will in Kirn-Sulzbach helfen.

Bautrockner vom DRK helfen gegen nasse Wände

Der Kreisverband Bad Kreuznach des Deutschen Roten Kreuzes hat 110 Bautrockner an alle verteilt, die in Kirn-Sulzbach nach dem Hochwasser nasse Wände haben. "Wir haben die Geräte zusammen mit den DRK-Verbänden organisiert und direkt an die Menschen ausgeliefert," schreibt das DRK in einer Mitteilung.

Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes verteilen 110 Bautrockner an die Menschen in Kirn-Sulzbach.(DRK)
Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes verteilen 110 Bautrockner an die Menschen in Kirn-Sulzbach.

Außerdem hat das DRK Bad Kreuznach alle Einsatzkräfte und privaten Helferinnen und Helfer seit Sonntag mit Essen versorgt. Insgesamt 1.000 Portionen kaltes und warmes Essen seien in drei Tagen schon ausgegeben worden, so das DRK. Die Mahlzeiten werden in der Küche des DRK in Bad Kreuznach zubereitet und dann in Kirn und im Stadtteil Sulzbach ausgeteilt. Insgesamt 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind bisher an dem Einsatz beteiligt.

Im Kreis Bad Kreuznach ist dieser Einsatz einer der größten, den wir in den letzten Jahren hatten.

Große Solidarität und Hilfsbereitschaft

Die Hilfsbereitschaft sei weiter groß, so der Bürgermeister von Kirn, Frank Ensminger (FDP). Die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen seien da, unter anderem vom Deutschen Roten Kreuz, dem Arbeiter-Samariter-Bund und den Maltesern. Außerdem hätten viele freiwillige Helferinnen und Helfer mit angepackt, lobt VG-Bürgermeister Thomas Jung.

Die Soonwaldstiftung hat bereits zu Spenden für die Hochwassergeschädigten aufgerufen. Die Sparkasse Rhein-Nahe will den Betroffenen Sonderkredite bis zu 10.000 Euro mit niedrigen Zinssätzen geben. Interessierte können sich an die Filialen und Beratungs-Center der Sparkasse Rhein-Nahe wenden. Das Angebot gelte bis zum 30. Juni 2024, so die Bank.

Auch der Baumarkt "Bauhaus" will den Menschen helfen. Die Betroffenen bekommen in den Filialen in der Region Bad Kreuznach, Koblenz, Trier und Saarbrücken 20 Prozent Rabatt auf alle verfügbaren Produkte im Markt. Allerdings müssen sie ihren Personalausweis vorlegen, um zu beweisen, dass sie aus den Hochwassergebieten stammen. Zudem brauchen sie ein Foto von den Gebäudeschäden.

Wassermassen haben alle überrascht

Das Hochwasser am Sonntag kam unerwartet und schnell. "Die Straßen haben sich innerhalb kürzester Zeit mit Wassermassen gefüllt", erzählt eine Anwohnerin aus Kirn-Sulzbach. Von dem Hochwasser wurden hier alle überrascht.

Das Hochwasser am Sonntag in Kirn-Sulzbach hat viel zerstört. (Sibylle Jakobi)
Das Hochwasser am Sonntag in Kirn-Sulzbach hat viel zerstört.

Die Wassermassen kamen laut einem Feuerwehrsprecher aus einem höhergelegenen Wald in der Nähe. Dort hatte sich Starkregen aus heftigen Gewittern an den Bergflanken gesammelt und in nur wenigen Minuten zu einem schlammigen Sturzbach entwickelt. Dieser bahnte sich dann seinen Weg hinunter ins Tal.

Zum Glück keine Verletzten durch Sturzbach

Glück im Unglück: Nach Angaben eines Sprechers vom Katastrophenschutz des Kreises Bad Kreuznach wurde bei dem Hochwasser offenbar niemand verletzt. Ein Mann sei vorsichtshalber aus seinem Haus geholt worden. Auch eine Gruppe junger Erwachsener, die im Wald bei Kirn-Sulzbach gezeltet hatte, sei mit Autos vom Zeltplatz weggebracht worden. Der Zeltplatz selbst sei zwar nicht von den Sturzfluten betroffen gewesen, aber eine Straße dorthin drohte, überspült zu werden.

So wie hier standen viele Keller plötzlich unter Wasser.
So wie hier standen viele Keller plötzlich unter Wasser.

Schadenssumme ist noch nicht klar

Neben Kirn-Sulzbach waren auch noch andere umliegende Gemeinden von dem Hochwasser betroffen, unter anderem Meckenbach und Bärenbach. Den Sachschaden könne man noch nicht einschätzen, so ein Sprecher des Kreises Bad Kreuznach. Er sei aber hoch. Vermutlich seien allein in Kirn-Sulzbach etwa die Hälfte der Häuser betroffen, schätzt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirner Land, Thomas Jung (parteilos).

Neben dem VG-Bürgermeister waren noch am Sonntagabend auch die Landrätin des Kreises Bad Kreuznach, Bettina Dickes (CDU), und der Stadtbürgermeister von Kirn, Frank Ensminger (FDP), vor Ort und machten sich ein Bild von der Lage.

Das ist eine richtige Katastrophe. Manche Menschen hier sind verzweifelt.

Bis zu 240 Einsatzkräfte halfen in Kirn-Sulzbach

Nachdem sich die Wassermassen am Montagmorgen aus Kirn-Sulzbach zurückgezogen hatten, wurden laut einem Feuerwehrsprecher zunächst die Keller ausgepumpt und erstes Geröll weggeschafft. Dazu seien noch in der Nacht bis zu 240 Einsatzkräfte vor Ort gewesen, unter anderem von den Feuerwehren und dem THW. Das Team der Koordinierungsstelle Katastrophenschutz des Kreises Bad Kreuznach habe nachts auch noch unterstützt.

Sturm, Gewitter, Feuer Nach heftigen Unwettern: Welche Versicherung zahlt was?

Starkregen haben in mehreren Regionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Schäden verursacht. Manche Eigentümer und Mieter sind nicht versichert oder mangelhaft informiert.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mehr zum Hochwasser

Rheinland-Pfalz

RLP-Unwetter-Ticker zum Nachlesen ++ Aktuell keine Unwetterlage ++ Wetter beruhigt sich ++

Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz geht zurück. Die Aufräumarbeiten in überschwemmten Gebieten gehen voran. Das war unser Liveticker zum Unwetter - hier zum Nachlesen.

Die Nacht SWR1

RLP

Aufräumen in Hochwassergebieten, vielerorts Erleichterung Ruhige Wetterlage in RLP - ADD rät dennoch zur Vorsicht

Die Aufräumarbeiten in Rheinland-Pfalz laufen. Der Deutsche Wetterdienst warnte zuletzt noch im Norden vor einer markanten Wetterlage, die sich dann aber weiter entspannte.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz